zeigt her euere Tandems

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
Bergauf gibt's hier nicht. Hier gibt's nur 'Wellen' ;)

Das reicht ja auch schon, Hut ab vor allen die sich mit so einem Monster in so was wie die Alpen trauen.
Ich zitiere mal einen meiner Händler, Ich wusste gar nicht das der Mensch SOOO Schwitzen kann. Tja und
auf der anderen Seite vom Berg kommt dann der Angstschweiß.
 
Also wenn ich beim tandemfahren vor Angst schwitzen müsste würd ich es bleiben lassen.

Mal ne andere Frage - bei mir hat's auf der Kassette das zweite Ritzel nachhaltig verbogen. Da es bei sram anscheinend keine hochwertigen 9fach Schaltwerke mehr gibt stellt sich die Frage auf 10 Fach umzusteigen (gibt auch eine größere Bandbreite ....).
Wie sind denn die Erfahrungen hier in der runde bezüglich Haltbarkeit von 10x bzw .gar 11x?
 
Ich würde eigentlich gerne mal die Gegenfrage stellen, wer bekommt 11 fach auf dem Tandem überhaupt zum laufen.

Tandem Fahren kostet in meinen Augen eh mehr Geld und Wartungszeit.
Wie Lange was hält, kann man glaube SO pauschal auch nicht Sagen, da es ja schon immer unterschiedliche Qualitäten gab
die man sich ans Bike schrauben konnte. Und! Es schon immer von x anderen Faktoren mit abhängig war wie lange was halten könnte.
Fakt ist, die Ketten werden immer Schmäler, halten aber nicht unbedingt weniger lange.
Die Ritzel können was die Haltbarkeit angeht, nicht bei 9 fach mithalten, da sie um fast zwei Zehntel dünner sind wie ihr Gegenstück 9 fach.
ICH würde sagen, dass die Ritzel um den Faktor ein viertel weniger Laufen wie ihr 9 fach Gegenstück.
 
Ja ich würde gern bei 9 fach bleiben, schon wegen grip shift.
Aber 9 Fach Schaltwerke gibt's bei sram x.7 aufwärts anscheinend nur noch Restbestände. Und hinten ein 36 Ritzel ist ja Grad am Tandem nicht zu verachten.
 
Gibt ja durchaus Plätze wo man solche Teile noch findet. Wirkt aber so, dass man da nicht ganz allein ist auf der Such nach solchen älteren Stücken.

Oder eventuell ist da für dich was dabei.
10 F SRAM Schaltwerke sind ja noch ohne Problem zu haben.

https://www.mtb-news.de/forum/t/10fach-schaltwerk-fuer-9fach.512456/

Die Option 36 oder gar 40 Zähne hinten, war es was mich zu 10 fach gebracht hat.
Ok zwischenzeitig gibt es so was wohl auch für 9f, nur die Gangsprünge werden irgendwann halt zu groß.
 
Das reicht ja auch schon, Hut ab vor allen die sich mit so einem Monster in so was wie die Alpen trauen...

Alpen sind 'sooo far away from here' ;-)
Wir haben erstmal keine Angst vor Hügeln. Die Rohloff ist mit KB/Ritzel/Laufrad so eingestellt, dass die "kleinste Welle (Gang 1)" 1,5m pro Pedalumdrehung macht. Sind bergauf noch nicht abgestiegen und bei noch weniger Wegstecke/Umdrehung würden wir wahrscheinlich sowieso eher umfallen...
Auf der anderen Seite können wir bis etwa 38km/h mittreten, danach ist für mich eh nur noch 'bremsbereit rollen' angesagt.
Das Monsta ist nicht mein Racer. Es ist wie ein Wohnmobil vs PKW: Gewinnt keine Rennen, ist aber unheimlich gemütlich und auf langen Strecken zu Hause...
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls sich das schon mal jemand gefragt hat, die kleinste Mögliche ERLAUBTE Rohloff Übersetzung fürs Tandem, wäre auf eine Kettenschaltung übertragen ein 35er Ritzel auf der Nabe.
Da wäre mit einer Kettenschaltung also noch reichlich Luft, um aus seinem Gefährt, eine Bergziege zu machen, sofern man eine Kettenschaltung haben möchte.
 
Ich bleibe bei 9 Fach bis ich im November das Geld für den Rohloff Umbau zusammen habe, danach wird noch alles runtergerockt dann wird umgebaut. Das wird dann wohl im Januar sein.
 
Ich bleibe bei 9 Fach bis ich im November das Geld für den Rohloff Umbau zusammen habe, danach wird noch alles runtergerockt dann wird umgebaut. Das wird dann wohl im Januar sein.

Freu' Dich drauf. Auch bei einem halben Dutzend Kettenschaltungen an allen 'Halfbikes': Die Rohloff am Tandem ist mein heimlicher Star. Egal mit welchem Gang ich auf die plötzlich auf rot umschalte Ampel zugerollt bin, das Losfahren geschieht immer mit dem passenden. Die Kettenlinie der doppelt belasteten hinteren Kette ist und bleibt millimetergenau und Flußquerungen mit Wasserständen über der Nabe verlieren ihren Schrecken...

Okay, die Flußquerungen waren übertrieben :D

Jetzt vielleicht noch die elektronische Schaltbox, die man auch ohne Bosch-drive verwenden und per Funk ansteuern kann... mein Schalthimmel ;);)
 
Und trotzdem, bei aller Begeisterung die man für die R entwickeln kann, würde ich DIRINGENT dazu anraten ein Bike mit solch einer Nabe vorab mal versuchen zu Fahren.
 
Kraftentlastung -„klick hoch“/„klick-runter“ – die intellektuelle Herausforderung einer Nabenschaltung habe ich gerade noch bewältigt, das Fahrempfinden war sofort durchgängig angenehm unauffällig und die Rohloff war nach ein paar hundert Metern „meine“ :)

Ich erinnere mich aber noch gut, als ich meinem Sohn nach seinem Erstrad (mit fünffach-Nabe) die Kettenschaltung seines neuen Rades erklären musste: Die gesamte 3x9-Logik mit Groß/klein und Klein/groß inclusive Kettenschräglauf, Gegenschalten, Geräusche ermitteln, ggf. Trimmen… das war nicht in fünf Minuten erledigt und verstanden… also da war wirklich DRINGEND Aufklärungsbedarf. Und da war die Schaltungspflege noch gar nicht dabei, die hat Papa sowieso übernommen ;-)

Dennoch, ich verstehe natürlich, wer das „Kettengezerre“ auch am Tandem lieber als das „Zahnradgeschiebe“ mag, warum denn nicht. Wenn mich jedoch heute jemand vor die Wahl stellen würde, dass ich entweder den Titanrahmen durch Alu oder die R-Nabe durch Kettenschaltung ersetzen müsste… phhh… ich glaube, ich würde auf meinen geliebten Rahmen verzichten. Wobei... ich hoffe letztlich, nie vor dieser Wahl zu stehen... ;)
 
Danke für die ganzen Tipps bezüglich Schaltung. Ich denke ich bleibe erst Mal auf 9 Fach, wobei ich rohloff auch interessant finde. Vielleicht läuft mir ja eine gebrauchte über den Weg.... Bleibt das Problem mit 145mm Einbaubreite aber auch dafür gäbe es eine Lösung.
 
Schade dass die Pinion wohl nicht Tandem fest ist, in dem Getriebe wäre dann wohl tatsächlich alles enthalten was an Fahrstufen selig machen könnte.
 
EIGENDLICH!!!! braucht man dafür einen Rahmen der für so was auch ausgelegt ist, aber da macht ja auch jeder was er will.

Ein neuer Gedanke für mich: Inwiefern würde sich der "Ketten rechts"-Rahmen mit seinem vereinfachten Kraffluss denn designtechnisch von der "links-rechts"-Lösung unterscheiden müssen?
 
Ein neuer Gedanke für mich: Inwiefern würde sich der "Ketten rechts"-Rahmen mit seinem vereinfachten Kraffluss denn designtechnisch von der "links-rechts"-Lösung unterscheiden müssen?

Vermutlich gar nicht. Die Antriebskräfte sind auch beim Tandem gegenüber den sonstigen Lasten beim Fahren sehr klein, so dass fast jeder Tandemrahmen, der steif genug ist gefahren zu werden auch beide Ketten auf einer Seite haben kann.
 
...ich bin gerade dabei, das Thema nochmal zu durchdenken. Dope (Grüße ;-) hatte mich da auf eine Idee gebracht.
Momentan meine ich sogar, dass "Ketten rechts" das Stokerlager deutlich weniger belasten als der Seitenwechsel. Bei links/rechts wirken beide Kräfte (Captain+Stoker) in der Art, dass sich eine hohe Torsionsbelastung im gesamten Stokerlager ergibt. Bei rechts/rechts wirken diese Kräfte entgegengesetzt und reduzieren die Lagerbelastung zumindest für diesen Lastfall. Weitere Gedanken willkommen... ;-)
 
Gibt es denn Rahmen die für links und rechts Ketten sind? Ich behaupte, das ist egal, bzw kein Rahmenhersteller sagt wie das sein muss. Oder irre ich? o_O
 
Nochmal ein kurzer Dank an jtclark und stefan406 für den Tipp mit der Thule-Strebe als "Schwingungsdämpfer".
Funktioniert prima :-)
20180819_064741.jpg
 

Anhänge

  • 20180819_064741.jpg
    20180819_064741.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 227
@lichtgrau
Ich habe das gerade noch mal durchgerechnet, diese Schiene auf dem das Rad auf dem Dach drauf steht.
Das Teil mit noch drei, für Teams unter 30 und vier bei Teams über 40 Jahren, Schienen verlängern, dann müsste man es schaffen bei der Kleinsten noch erlaubten Rohloff Übersetzung (42/17) direkt aufs Autodach zu Fahren.
Das ist SO wohl etwas einfacher, wie das Rad jedes mal per Hand aufs Dach zu heben.
Kleiner Tipp für die Zukunft, wir werden ja alle nicht jünger.

Bevor man aber noch Geld in zusätzliche Schienen Investiert, würde ich das vor ab aber erst mal mit dem Stoker klären. Die meisten Stöker stehen nicht so unbedingt auf Tandem Trial Fahren. Ich denke die Captain´s kennen ALLE die Worte, warte ICH Steige mal eben ab.
 
Zurück