zeigt her euere Tandems

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
57F03C86-5498-4E9D-A38B-795FC4FD0383.jpeg
Ähm was ist denn ein Normaler Stoker
 

Anhänge

  • 57F03C86-5498-4E9D-A38B-795FC4FD0383.jpeg
    57F03C86-5498-4E9D-A38B-795FC4FD0383.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 449
Wahrscheinlich mit ein grund, warum das Tandem eigentlich schon immer ein Nischendasein fristet. Wer will schon den Stoker machen.
 
Indian Kindertandem mit 20"-Rädergröße. Angeblich von Werner Juchem gebaut. Ehemaliges Messeausstellungsstück komplett Sachs-ausgestattet (Sachs Drehgriffschaltung + Sachs Scheibenbremsen erste Baureihe).
Weiß jemand mehr Infos zu dem Rad, gerne auch das Baujahr!?
 
Ich weiß nicht mehr ob das genau das Rad war, ich kann mich aber noch entsinnen das so was vor ein paar Jahren jemand längere zeit versucht in der Bucht zu verkaufen. Ein teil des Textes zu dem Rad lautete, dass das Bike Sau teuer gewesen sein soll. Ich meine der Verkäufer wollte für das Tandem immer noch 1T€ haben. Doch doch da waren Sachs Teile dran, da kann ich mich noch genau dran erinnern.

Ich meine, wie lange können die Kinder so ein Rad fahren, dass ist sicher nur was für Menschen die keinen Igel in der Tasche haben.
 
Sorry, für den Mißbrauch des Bilder-Threads, aber hier schauen einfach die meisten Tandemisten rein.

Ich suche ein MTB-Tandem-Hardtail mit 145 mm Achsbreite, Scheibenbremsaufnahme und der mindestens 2,1 Zöller durchläßt (gern auch 2,4").
Kennt jemand einen Hersteller bzw. Modelle (gern auch ältere) ? Ich finde nur Tandems, die mindestens eine der vier Anforderungen nicht erfüllen...

Für Auskünfte gibt es auch kultige Bilder.... :-)
 
Hier noch ein normaler Stoker, ganz nach der Definition "normal". Der will bergab wenigstens nicht bremsen... . Dummerweise bergauf auch nicht treten....
DSCF7382.JPG
 

Anhänge

  • DSCF7382.JPG
    DSCF7382.JPG
    235,3 KB · Aufrufe: 413
Ich suche ein MTB-Tandem-Hardtail mit 145 mm Achsbreite, Scheibenbremsaufnahme und der mindestens 2,1 Zöller durchläßt (gern auch 2,4").
Kennt jemand einen Hersteller bzw. Modelle (gern auch ältere) ? Ich finde nur Tandems, die mindestens eine der vier Anforderungen nicht erfüllen...

Für Auskünfte gibt es auch kultige Bilder.... :)

Das baut dir doch eigentlich jeder vernünftige Rahmenbauer.

Ansonsten baut ORBIT das Velocity mit 145mm Achsbreite.

Wobei, was ist heute ein MTB Tandem.
 
Mich würde ja der Grund für die 145mm Nabe interessieren?

Verfügbarkeit tandemspezifischer Naben (ggf. auch für eventuellen Austauschlaufradsatz zwischen Straße und Offroad) und Laufradstabilität.
Habe momentan 160 mm und da kriegst du vielleicht zwei Nabenanbieter ran. Preis. 400 -600 EUR.
Ok, wenn ich den idelaen Rahmen vor mir stehen habe und der dann 135 mm ist, dann würd ich den auch nehmen.

Wobei, was ist heute ein MTB Tandem.

Für mich nach wie vor: 26" im Durchmesser und läßt 2,1" - 2,4" Schlappen durch ....:D
 
Wäre eigentlich wirklich mal Interessant, ob jemand mit Achsbreiten größer 135mm weniger Probleme hatte als mit 135mm.
Das 140/145/160mm Vorteile hat, steht wohl außer Frage, nur eine große Naben auswahl gibt es da ja nicht wirklich.
Ok was gibt es an 135mm Naben die Tandem Betrieb wirklich klaglos verkraften.
 
Wem die R liegt, will sicher nichts mehr anderes. Ach ja das Schalten im Stand ist schon fein.
Nur mir ist die Kleinste erlaubte Übersetzung leider zu wenig.
Es hat halt alles seine vor und Nachteile.
 
Sorry, für den Mißbrauch des Bilder-Threads, aber hier schauen einfach die meisten Tandemisten rein.

Ich suche ein MTB-Tandem-Hardtail mit 145 mm Achsbreite, Scheibenbremsaufnahme und der mindestens 2,1 Zöller durchläßt (gern auch 2,4").
Kennt jemand einen Hersteller bzw. Modelle (gern auch ältere) ? Ich finde nur Tandems, die mindestens eine der vier Anforderungen nicht erfüllen...

Für Auskünfte gibt es auch kultige Bilder.... :)

Ich habe ein Lapierre Tandem
https://shop.bikes-lapierre.de/taxonomy/term/8059

Fürs Gelände gut, nur die hintere Bremse muss ich dieses Jahr nachrüsten. Die hält die Belastungen nicht aus. Dauernd schleift die Bremse und sie bedarf dauernder Pflege. Das kenne ich von meiner 15 Jahren alten HOPE DB01 nicht. Außerdem gibt es am Lapierre keine Gewinde um einen Gepäckträger anzubringen. Auch das anhängen von Anhängern könnte aufgrund der Form des Ausfallendes schwierig werden. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Ansonsten sind die Naben mit Steckachsen ausgestattet und meiner Meinung nach ausreichend stabil. Im Vergleich zu den Tagen als145 oder 160 mm Naben noch echte Alternativen zu den MTB Naben waren, ist die Qualität von hochwertigen MTB Komponenten heute um einiges besser als damals die Tademteile. Daher habe ich keine Bedenken mit MTB Teilen ein Tandem auszustatten. nur bei der Gabel würde ich genauer hinsehen.

Gruß,
Andreas
 
Außerdem gibt es am Lapierre keine Gewinde um einen Gepäckträger anzubringen.

Das ist es ja was mich so stört, an den neuen Modellen: fehlende Vielseitigkeit. Heute muß man quasi 3 Tandems haben, um alle Fahrten abdecken zu können. Ich suche nach wie vor ein Tandem, dass mit wenigen Handgriffen und vielleicht 15 min. Arbeit sich in die gewünschte Richtung "transformieren" läßt.

Hab immerhin das Stevens gefunden. Da passt (fast) alles. Hat ber 140 mm Achsen. Wie geil...:rolleyes:

Tipp wegen Gepäckträger: Thule hat Gepäckträger, die 25 kg aufnehmen und komplett ohne Rahmenbesfestigungspunkte auskommen. Und: Es gibt Sattelklemmen, die Aufnahmen für die oberern Gepäckträgerstreben haben. So kannst du zumindest ein Teil des Problems lösen. (siehe Miniaturen)

twin_power_angled.jpg
 

Anhänge

  • twin_power_angled.jpg
    twin_power_angled.jpg
    301,8 KB · Aufrufe: 337
  • 1913659_1.jpg
    1913659_1.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 49
  • 2270009_1.dukypcwwv5.jpg
    2270009_1.dukypcwwv5.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 41
Ach und soweit ich weis baut Stevens keine Tandems mehr.

Ich ahnte es. Das Teil oben wäre dann auch ein 2015er Auslauffmodell. Bei Drössinger ist der Farbkonfigurator schon mal ne tolle Sache. Würde den Gang zum Lackierer ersparen, der beim Stevens wohl fällig sein wird. Matt schwarz weigere ich mich zu fahren...

Allerdings ist bei 18"/16" das Oberrohr vorn mit 540 schon arg kurz... Will aufgrund der Vielseitigkeit aber hinten 16" fahren, sonst können kleine Stoker keine gefederte Sattelstütze mehr fahren...

Ich befürchte den Gang zum Rahmenbauer....



Unbenannt.jpg
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    180 KB · Aufrufe: 429
Ich ahnte es. Das Teil oben wäre dann auch ein 2015er Auslauffmodell. Bei Drössinger ist der Farbkonfigurator schon mal ne tolle Sache. Würde den Gang zum Lackierer ersparen, der beim Stevens wohl fällig sein wird. Matt schwarz weigere ich mich zu fahren...

Allerdings ist bei 18"/16" das Oberrohr vorn mit 540 schon arg kurz... Will aufgrund der Vielseitigkeit aber hinten 16" fahren, sonst können kleine Stoker keine gefederte Sattelstütze mehr fahren...

Ich befürchte den Gang zum Rahmenbauer....



Anhang anzeigen 699875
Ich ahnte es. Das Teil oben wäre dann auch ein 2015er Auslauffmodell. Bei Drössinger ist der Farbkonfigurator schon mal ne tolle Sache. Würde den Gang zum Lackierer ersparen, der beim Stevens wohl fällig sein wird. Matt schwarz weigere ich mich zu fahren...

Allerdings ist bei 18"/16" das Oberrohr vorn mit 540 schon arg kurz... Will aufgrund der Vielseitigkeit aber hinten 16" fahren, sonst können kleine Stoker keine gefederte Sattelstütze mehr fahren...

Ich befürchte den Gang zum Rahmenbauer....



Anhang anzeigen 699875

Schon mal bei Poison geschaut?
 
Allerdings ist bei 18"/16" das Oberrohr vorn mit 540 schon arg kurz... Will aufgrund der Vielseitigkeit aber hinten 16" fahren, sonst können kleine Stoker keine gefederte Sattelstütze mehr fahren...




Anhang anzeigen 699875
Dann fahre das Model S bitte unbedingt Probe für uns war das S unfahrbar und wir sind mit 179cm und 164cm nicht riesig.
Wir fahren das M Model und meine Frau fährt mit einer Thudbuster ST und wir könnten noch weit runter...


Rahmenbauer wäre meine erste Wahl wohl Juchem, bei dem werde ich unser nächstes bestellen und zwar in der Klappversion.
Oder bei dem http://www.rad-und-tour.de/index_mtb_tandem_xt_SA_2.htm
 

Anhänge

  • 660391C7-8D3C-4A50-BBF4-D050422BDC52.jpeg
    660391C7-8D3C-4A50-BBF4-D050422BDC52.jpeg
    413,3 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen allerseits,
vielleicht kann mir von euch jemand helfen. Ich schmeiße die Magura MT5 jetzt am MSC Zion raus. Ich schaffe es nicht die Dinger auch nur entfernt schleiffrei zu bekommen und damit meine ich nicht ein bisschen Rubbeln an der Scheibe, sondern richtig spürbar bremsend. Sowohl vorne als auch hinten und das nun seit Monaten - ich bin durch damit :mad:
Da ich an meinen anderen Rädern entweder Shimano Saint oder Zee verbaut habe und beide als äußerst zuverlässig, kräftig und vor allem dankbar in der Einstellung erlebe, werde ich eine von beiden als Set verbauen. Vorne ohne Drama, aber hinten durch die extreme Länge des Bremsschlauchs von mehr als 2300 mm ist einfach bestellen erstmal nix.
Was ich mich jetzt frage, kann ich die bestehende Magura Leitung (2.2 also Hochdruck) vielleicht einfach weiter verwenden? Der Anschluss am Bremssattel wird bei Shimano Banjo genannt, sieht aber erstmal genauso aus wir der von Magura. Ist das System austauschbar?
Am Hebel ist das alles ja gar kein Problem.
Hat jemand damit bereits Erfahrung gesammelt?
 
Zurück