zeigt her euere Tandems

Das passt so nicht. Mt5 hat 5mm hohlschraube, saint 6mm.

Mfg Stefan

Ps. Wir fahren auch Saint am Tandem mit Stahlflexleitung hinten von Trickstuff (goodride).
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
Guten Morgen allerseits,
vielleicht kann mir von euch jemand helfen. Ich schmeiße die Magura MT5 jetzt am MSC Zion raus. Ich schaffe es nicht die Dinger auch nur entfernt schleiffrei zu bekommen und damit meine ich nicht ein bisschen Rubbeln an der Scheibe, sondern richtig spürbar bremsend. Sowohl vorne als auch hinten und das nun seit Monaten - ich bin durch damit :mad:
Da ich an meinen anderen Rädern entweder Shimano Saint oder Zee verbaut habe und beide als äußerst zuverlässig, kräftig und vor allem dankbar in der Einstellung erlebe, werde ich eine von beiden als Set verbauen. Vorne ohne Drama, aber hinten durch die extreme Länge des Bremsschlauchs von mehr als 2300 mm ist einfach bestellen erstmal nix.
Was ich mich jetzt frage, kann ich die bestehende Magura Leitung (2.2 also Hochdruck) vielleicht einfach weiter verwenden? Der Anschluss am Bremssattel wird bei Shimano Banjo genannt, sieht aber erstmal genauso aus wir der von Magura. Ist das System austauschbar?
Am Hebel ist das alles ja gar kein Problem.
Hat jemand damit bereits Erfahrung gesammelt?
Kürze, wenn es noch geht, die Maguraleitung so knapp wie möglich nach den Anschlüssen und verbaue passende von Shimano.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Schade, dann doch selber hinfrickeln. Standardmäßig gibts Shimanoleitungen mit Banjo Anschluss offenbar nur bis 2000 mm. Kenn jemand einen Online Shop, der Länge nach Wunsch liefert?
 
Kürze, wenn es noch geht, die Maguraleitung so knapp wie möglich nach den Anschlüssen und verbaue passende von Shimano.

Hatte noch nie das Vergnügen einen Banjo Anschluss selbst zu machen. Brauchts spezielles Werkzeug? Gibts den einzeln zu kaufen - habe bislang nur fertige Leitungen gesehen? Kürzen am Hebel ist ja kein Problem, aber andersrum bin ich echt ahnungslos ...
 
Online wird es keinen geben, sei denn einer macht das im Auftrag. Ein guter Händler konfiguriert dir auch die Leitung und entlüftet dann bei Bedarf auch...wobei das selber zusammenschrauben auch kein Hexenwerk ist.
 
Online wird es keinen geben, sei denn einer macht das im Auftrag. Ein guter Händler konfiguriert dir auch die Leitung und entlüftet dann bei Bedarf auch...wobei das selber zusammenschrauben auch kein Hexenwerk ist.

Auch dir nochmal danke für den Tipp. Ich glaube das Thema wird dann wohl an den örtlichen Radelladen gehen und ich bau mir das Ding dann fertig gefüllt und in passender Länge ein.
 
Moin wir hatten das Problem mit der MT5 auch es fing damit an das die Scheibe nur 200mm anstatt 203mm hatte und zu allem Überfluss einen ganz leichten Schlag den ich aber erst gesehen habe nachdem ich mit einem Winkel um dem Messtisch gewesen bin. Nun hab ich neue Scheiben und seitdem ist schleifen weg!
Ps: von Magura hab ich bis heute keine Antwort bekommen.
 
Moin wir hatten das Problem mit der MT5 auch es fing damit an das die Scheibe nur 200mm anstatt 203mm hatte und zu allem Überfluss einen ganz leichten Schlag den ich aber erst gesehen habe nachdem ich mit einem Winkel um dem Messtisch gewesen bin. Nun hab ich neue Scheiben und seitdem ist schleifen weg!
Ps: von Magura hab ich bis heute keine Antwort bekommen.
Einen leichten Schlag in der Scheibe bekommt man schnell mit einem Richtwerkzeug unter Kontrolle des Lichtspalts zwischen Scheibe und den Bremsbelägen am eingebauten Laufrad gerichtet. Habe ich schon mehrmals selber gemacht.
 
Die Leitung in passender Länge und die entsprechenden Banjos für Shimano kannst du direkt bei Trickstuff bestellen.
Das Banjo wird in die Leitung geschraubt und das ganze mit einer Überwurfmutter geklemmt.

Die Magura Banjos könnte man zwar auf 6mm aufbohren, aber die unterschiedlich harten Druckpunkte, den die Längenunterschiede am Tandem ergeben, gleicht die Stahlflexleitung hinten etwas aus.
 
Moin wir hatten das Problem mit der MT5 auch es fing damit an das die Scheibe nur 200mm anstatt 203mm hatte und zu allem Überfluss einen ganz leichten Schlag den ich aber erst gesehen habe nachdem ich mit einem Winkel um dem Messtisch gewesen bin. Nun hab ich neue Scheiben und seitdem ist schleifen weg!
Ps: von Magura hab ich bis heute keine Antwort bekommen.

Bei mir ist es eher so, dass der Abstand der Beläge zu minimal ist und damit die Scheiben immer schleifen. Ich habe inzwischen Stunden erfolglos damit verbracht und kenne das so von allen anderen Rädern und Bremsen (Shimano, SRAM, Hope) überhaupt nicht! Da mache ich alles selbst. Ist auch nicht meine erste Magura die mir Probleme macht und das Thema Serviceanfrage dort ohne Antwort, habe ich vor ein paar Jahren auch erlebt.
 
@Janosch23
Es soll ja nicht wenige Menschen geben, die einen MT5 Bremssattel mit einen Shimano Saint Geber Fahren.
Es gibt hier im Forum einige Beiträge zu dem Thema.
Ich könnte Bezüglich der MT5, auch nur Kotzen.

Mit diesen Geber soll aus der MT5 Tatsächlich dann doch eine Bremse werden, passen sollen wohl aber auch andere Shimano Griffe.

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Saint-Bremsgriff-BL-M820-B-p35545/

Fliege hier mal drüber, dann merkst du schnell worum es geht.
https://www.mtb-news.de/forum/t/magura-mt7-mit-shimano-xtr-trail-hebeln.751103/
https://www.mtb-news.de/forum/t/magura-mt5-mt7-erfahrungen.749971/
 
Bzgl. Leitungen: wir hatten für unsere Zee damals eifach Jagwires bestellt. Gibt es in 3m, reicht für vorn und hinten.
 
Kaum richtige Bremsen an Bord, schon ist alles paletti. Hat wie üblich bei den Saints 5 Minuten gedauert ...
Danke nochmal für eure Ratschläge, falls jemand günstig MT5's braucht gerne per PN :D
20180323_161519.jpg
 

Anhänge

  • 20180323_161519.jpg
    20180323_161519.jpg
    466,3 KB · Aufrufe: 248
Schade das du die MT5 nicht zum laufen bekommen hast, hätte ja mal ein aufschlussreicher Vergleich mit der Saint werden können.
Gerade am Tandem, muss eine Bremse ja wirklich zeigen was sie kann.
 
Schade das du die MT5 nicht zum laufen bekommen hast, hätte ja mal ein aufschlussreicher Vergleich mit der Saint werden können.
Gerade am Tandem, muss eine Bremse ja wirklich zeigen was sie kann.

Naja, immerhin hat sie uns ein Jahr begleitet. Vor der reinen Bremskraft her schenken sich beide nichts und sind meiner Meinung nach beide fürs Tandem perfekt geeignet. Die Saint ist halt viel weniger Diva als die MT5 (vielleicht liegts aber auch an mir). Montieren, einmal einstellen, passt! Bei der MT5 habe ich das in einem Jahr nie geschafft.
Nebenbei finde ich die Griffe der Saint besser und ergonomischer - aber das ist sicher Geschmackssache.
 
Na schön: MT5-Bashing. Ausgerechnet nachdem meine Wahl beim Doppelrad-Aufbau im letzten Jahr genau auf diese gefallen ist.
Also... mir passt sie ziemlich gut. Habe sie schleiffrei, bin aber auch ziemlich leidensfähig beim Einstellen und fürchte seit dem jeden Radausbau...;)
Aber...bremst saugut und gewechselt wird erst, wenn mir die Feinmotorik vollends abhanden gekommen ist...o_O

IMG_20180324_090110.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20180324_090110.jpg
    IMG_20180324_090110.jpg
    325,9 KB · Aufrufe: 265
MT5-Bashing! Ich denke solange man sachlich bleibt...
Es Scheint bei der MT5 scheinbar nur so zu sein, dass einige mit dieser Plaste Bremse nicht so glücklich sind.
Als Beispiel, ICH würde MICH als einen erfahren Schrauber Titulieren, was ich schon an Zeit in die MT5 Investiert habe, kann keiner mehr bezahlen.
Und das was Janosch23 zur seiner Saint schreibt, habe ich mit meiner Gustav M, einmal angebaut und GUT war es.
Was ich mit meinen MT5 zum Beispiel gar nicht habe, dass die Schleifen, zumindest solange die Bremse nicht Heiß gebremst ist. Da würde ich fast behaupten, dass die kalte Bremse da noch etwas mehr Toleranzen aufweist als meine geliebte Gustav.
Schleifen, da muss mal wohl nicht nur die Bremse selber sehen. Eine Korrekte Montage kann ja nur so gut sein wie das Gegenstück an dem die Bremse dran geschraubt ist.
Und das es zwischen einer Gabel mit QR9 oder einer 20mm Steckachse noch gewisse unterschiede gibt, liegt wohl in der Sache der Physik.
Am Hinterbau das gleiche Spiel, nicht umsonst machen einige Hersteller Angaben zur Maximalen Disc Größe, die noch gefahren werden darf/sollte.
 
Das mit dem Bashing war natürlich scherzhaft gemeint. Ich mag die sachliche Diskussion über Komponenten sehr. Auch, wenn sie aufgrund eigener –begrenzter- Erfahrung immer subjektiv ist (zumindest bei mir kann man davon ausgehen ;)). Aber für mich macht’s gerade das aus: Eigene Erfahrung. Die Stabilität/Wiederholgenauigkeit der erwähnten 20-er Steckachse erfahre ich derzeit z.B. gerade sehr positiv. Als Straßenradfahrer kannte ich so ein martialisches Teil ja gar nicht. Jetzt mag ich es. Und hoffe immer, dass sich unterwegs eher der vordere Reifen sanft verabschiedet als der hintere ;-). Schon wegen der gerade gut laufenden MT5 (einerseits) und der Unwilligkeit, die Rohloff hinten aus ihrem passgenauen Sitz zu entfernen (andererseits).

Aber gestern war Frühling :-). Also Stokerin rausgelockt und gefahren. Es war wunderbar. Bisher dachte ich immer, ich habe die Rohloff zu stark untersetzt: Gestern mussten wir an einem Steilhügel erfahren, dass die Reserve nur noch zwei Gänge betragen hätte. Und wir hatten kein Gepäck. Also die Idee mit dem kleineren Ritzel gleich wieder verworfen. Geld gespart :)
 
...wenig los hier. "Alle fahren gerade" wäre eine gültige Ausrede. Wir haben gerade Spaß in unserer ersten Saison. Letzten Herbst ein paar Probetouren nach dem Aufbau, jetzt schon ein paar schöne Runden gefahren. Meist Straße und befestigte Wege. Leider noch viel Split und (Saison-unabhängig leider immer) Glas. Daher werden die Marathons wohl noch drauf bleiben.
Es macht richtig Spaß, ist kommunikativ und durch Länge und Gabel/Thudbuster ganz erstaunlich bequem. Zwei Single-Bikes sind schon richtig komisch: Im Auto fahren wir doch auch zu zweit... :)

20180402_104733.jpg
 

Anhänge

  • 20180402_104733.jpg
    20180402_104733.jpg
    460,4 KB · Aufrufe: 274
Wir fahren natürlich!

Genau aus diesem Grund wurden zuletzt Ergon GS Griffe verbaut, die mit den Hörnchen vorne noch einmal eine deutliche Verbesserung bringen. Bei Gelegenheit muss der Gabelschaft gekürzt werden...
 
Zurück