Zeigt her eure mobilen Unterkünfte!

Korrekt. Das sind nachvollziehbare Kriterien, die aber bei einem "Ich will einfach nur im Auto pennen"-Ausbau nicht erfüllbar sind.

Du könntest den Caddy immernoch als normalen PKW zulassen. Das sollte dann m.W.n. ohne Trennwand gehen.

Thema hatten wir hier ja erst vor wenigen Seiten.
Ja, als PKW, genau. Das hatte ich auch schon überlegt.

Bin irgendwie grad voll angefixt von diesen "Tiny Camper" Buden, nachdem ich coole Ausbauten gesehen hab. 😊
 
Du könntest den Caddy immernoch als normalen PKW zulassen. Das sollte dann m.W.n. ohne Trennwand gehen.
Falls der Caddy Diesel ist wirds dann in der Steuer etwas teurer. Aber vermutlich bei der Versicherung etwas guenstiger.
Ich hatte meinen Vito als LKW angemeldet, Steuer war dann, fuer einen Diesel, relativ niedrig. Die Versicherungssumme aber recht hoch.
 
Da mein Passeratti wohl doch nochmal stressfrei TÜV bekommt, schwebt mir aktuell eher die Idee eines Hängers im Kopp. Kofferanhänger (250x 130x150cm Innenmaße sind da ja üblich) ausgebaut wie man einen Bulli ausbauen würde, also mit Liegefläche und Stauraum drunter, bisschen Dämmung, Dachluke und n Seitenfenster... müsste nur irgendwie noch geregelt werden, die man die Hecktür von innen auf bekommt
 
Mit Anhänger schleichst du dann aber mit max 100kmh in den Urlaub. Kannst nicht ganz so unauffällig überall stehen bleiben und Parkhaus etc sind auch raus.
Würde ich mir gut überlegen
 
Mit Anhänger schleichst du dann aber mit max 100kmh in den Urlaub. Kannst nicht ganz so unauffällig überall stehen bleiben und Parkhaus etc sind auch raus.
Würde ich mir gut überlegen
ich nutze das hauptsächlich 2, 3x im Jahr für Festivals und bin vorher (bis 2019) mit Gespann mit 80kmh gefahren (Rapido Faltmeister)

IMG_20180703_154708.jpg
DSC_0512.JPG
 
Dafür hast du doch einen wunderbaren Einsatzwagen, nennt sich

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das ein Kombi ist. Da kann man super drin pennen, und auf nem Festival brauchst eh nicht viel Zeug.
Das mache ich aktuell so, hat aber mehrere Nachteile:

1. Gepäck muss immer ausgelagert werden, ich hab also grundsätzlich noch n "Gepäckzelt" dabei, damit ich die Getränke und Lebensmittel, den Campingstuhl etc ausm Auto raus bekomme
2. ja, für mich alleine tut das. Meine Freundin und ich sind aber leider beide keine Elfen, daher ist für 2 ne Liegefläche von mind. 1,20x1,90m schon wünschenswert
3. Bist du mit dem Auto immer unflexibel, wenn es entsprechend auch Pennplatz ist, wenn du nen Trailer/WoWa hast, kannst du mal eben schnell was besorgen fahren oÄ, da ich nicht trinke bin ich dann eh immer derjenige, der los "muss"
 
Ja, als PKW, genau. Das hatte ich auch schon überlegt.

Bin irgendwie grad voll angefixt von diesen "Tiny Camper" Buden, nachdem ich coole Ausbauten gesehen hab. 😊
Also da muss man aufpassen.
Ob für genau dieses Fahrzeug auch eine Abnahme als PKW verfügbar ist. Mein Transit Custom ist auch ein LKW mit Doppelkabine also 5 Personen dann Trennwand und dann Laderaum. Wollte diesen als PKW zulassen um die Trennwand auszubauen.

--> hätte dem Tüv nachweisen müssen das der Motor und Abgasnachbehandlung einem PKW entspricht. Da im Schein nur die Abgasnorm für Lkws angezogen ist.

habs jetz einfach sein gelassen
 
Mit Anhänger schleichst du dann aber mit max 100kmh in den Urlaub. Kannst nicht ganz so unauffällig überall stehen bleiben und Parkhaus etc sind auch raus.
Würde ich mir gut überlegen
Schonmal auf deinen Schnitt nach so einer Urlaubsfahrt geschaut? Wer stramm nach Geschwindigkeit fährt und nicht den Rasthof ansteuert, kommt da prima mit klar.

Ich habe jedenfalls nach 1000km Fahrten durch Deutschland selten über 100 als Schnitt. Sobald es Richtung Berge geht, erst Recht nicht.
 
Ich möchte mir ein dachzelt für den ducato kaufen und habe ein airtop im auge. Hartschalendings.
Weil ich ca 12cm über ein heki drüber bauen muss, auf einen dafür angefertigten zölzer dachträger. (Teuer!)
Das ganze wird eine superknappe geschichte wegen meiner garagenhöhe. Fallen euch flache alternativen zum airtop in hartschale ein?
Zweite möglichkeit wäre das heki auszubauen und mit ner flachen platte zu verschliessen. Würde auch den teuren Träger sparen.. bin unentschlossen.

Hab mich jetzt für den zölzer träger entschieden und bis zu 20cm platz für ein dachzelt.
Vorteil, das hintere heki kann noch einen spalt geöffnet werden. Wc heki komplett.

Werd vorne noch flache Querträger für eine plattform bestellen und hinten dann das zelt. Zugang über vorderes heki.
IMG_20230708_212927.jpg
 
Hab mich jetzt für den zölzer träger entschieden und bis zu 20cm platz für ein dachzelt.
Vorteil, das hintere heki kann noch einen spalt geöffnet werden. Wc heki komplett.

Werd vorne noch flache Querträger für eine plattform bestellen und hinten dann das zelt. Zugang über vorderes heki.
Anhang anzeigen 1732726
Und ich dachte ne zeitlang, ich hätte schon ne Menge Pickerl auffer Scheibe...
 
Schonmal auf deinen Schnitt nach so einer Urlaubsfahrt geschaut? Wer stramm nach Geschwindigkeit fährt und nicht den Rasthof ansteuert, kommt da prima mit klar.

Ich habe jedenfalls nach 1000km Fahrten durch Deutschland selten über 100 als Schnitt. Sobald es Richtung Berge geht, erst Recht nicht.
Ich fahre mit meinem Gespann meist zwischen 90-95kmh. Bei knapp über 100 fängt der Wagen an zu saufen wie ein Loch. Mit Pause bin ich dann bei vielleicht 75km pro Stunde. Mit einem Sprinter etc kann ich gemütlich bei 120 den Tempomat rein machen und das fährt er bergauf/bergab. Das sind schon Welten, wenn ich 10 Stunden unterwegs bin.
 
100 Max und 100 Durchschnitt auf Langstrecke (durch Deutschland) sind zwei Welten.
Das ist richtig.
Ich wollte damit auch nur sagen, dass die Geschwindigkeit auf der Langstrecke garnicht die Relevanz hat, da man auf solche Strecken eh keinen hohen Schnitt fahren kann. Zumindest nicht entspannt. Und wenn man sich unnötige Tankstops und Pinkelpausen spart bzw in Baustellen auch mal die Geschwindigkeit (im Zweifel links fährt), die angesagt ist, kommt man auch sehr gut mit "Nadel 100" voran.

Und ich fahre mit meinem Sprinter auch "lediglich" nur 115-120 und bin auch nicht wirklich langsamer am Ziel als ein PKW der theoretisch deutlich schneller stempeln könnte. Macht in Deutschland auf Langstrecke einfach keinen Sinn.
 
Und ich fahre mit meinem Sprinter auch "lediglich" nur 115-120 und bin auch nicht wirklich langsamer am Ziel als ein PKW der theoretisch deutlich schneller stempeln könnte. Macht in Deutschland auf Langstrecke einfach keinen Sinn.
Ich glaub den Zusatz Deutschland kann man da weglassen ;)

Mitm Camper versuch ich auch so max 110-115 zu fahren auf der Autobahn, wenns nicht zu voll ist klappt das mit dem mitfliessen auch ganz gut und der Spritverbrauch bleibt im Rahmen.
 
Ich fahre seit über 30 Jahren diverse Gespanne oder Transporter mit Zweiräder quer durch Europa, Gesamtlaufleistung dabei deutlich über 100kkm.
Meine Erfahrungen bestätigen auch, was CrossX oben schreibt:
Das sind schon Welten, wenn ich 10 Stunden unterwegs bin.
Fahren im Baustellenbereich bei Überholverbot mit AH links kann sehr teuer werden und bedarf keine Messung/Nachweis außer die Aussage von zwei Polizisten. Keine gute Empfehlung.

AH hat für mich nur 1 Vorteil:
Zugfahrzeug kann im Alltagsgebrauch deutlich "entspannter"[tm] verwendet werden als ein Transporter.
Unterhaltskosten kommen je nach Verwendung auch günstiger, besonders, wenn Firmenwagen.
 
Zwei Beispiele zum Thema schnitt:

Berlin - Nürnberger Land
PKW Max. 160 km/h in den Hügeln 145 macht einen Schnitt von 120-125.

Ducato 120-130, Schnitt 100-105

Ducato mit Hänger
Schnitt 92 km/h.

Jeweils mit so 15-20km Baustellen und Stadtverkehr.

Macht was drauß. Meine Meinung: ob Camper oder Hänger macht in Deutschland einen minimalen Unterschied.
Ich vermute das rangieren des Hängers am Ankunftsort macht mindestens genauso viel aus wie die Fahrerei.
 
Verständlich nach dem Rad-Kauf :o
Du glaubst gar nicht wo man damit überall kuschelig pennen kann 😁

Aussichtsturm Klammerfels

IMG_20210523_211601_compress49.png

Manchmal kann man auch Wildschweinen bei der Nahrungssuche zugucken 😀

Das gute an so einer mobilen Lösung ist, die wiegt sogut wie nichts und man muss nicht zwangsweise zurück zum Startpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon von Vorteil wenn man nicht mit meinen Schonern in einem Raum pennen muss🤣
Dafuer hat man Stinkekiste 1,2 & 3 im Auto (Schoner, Dreckswäsche, Schuhe) :D

Sind tatsaechlich so Ikea Samla Boxen die das ganz gut abdichten und drin halten.
 
Zurück