Zeigt her Eure Radons!

Gestern vs. heute 😁
Rennsaison mit 42km Marathon durch Sumpflandschaft und Platz 4 eingeleitet🫣

IMG_7125.jpg
IMG_7019.jpg
 

Anzeige

Re: Zeigt her Eure Radons!
Bin dann auch mal unter die Radon Fahrer gegangen:

Skeen Trail 10.0 - MJ 2022

Umbauten:
Vorbau von 60mm auf 35mm getauscht
Pike auf 140mm getravelt
Hinten Vier-Kolbensattel verbaut
Radon Dropper gegen Trubine R Dropper getauscht
Sattel und Griff auf Ergon gewechselt
Dämpfer gegen Super Deluxe Ultimate RC2T DebonAir+ getauscht
Vorne 200mm Scheibe verbaut

Gewicht 13,9kg

Insgesamgt nach den ersten Fahrten eine tolle Trail, wie auch Tourenfeile!
Kurze Nachfrage bzgl der Anpassungen: der neue Dämpfer hat 55mm Hub und das Fahrwerk generiert damit 140mm Federweg? Platzprobleme beim Einfedern gibt es vermutlich dabei keine, da Skeen und Slide Rahmen ohnehin nahezu identisch sind? (Habe unter Umständen ähnliches vor bzw. einfach die Entfernung des Begrenzungsspacers im Dämpfer)
Danke fürs Aufklären und viel Spaß mit dem Skeen!
 
Skeen Trail Carbon

Umbauten, Bremse auf SLX mit Trickstuff Scheiben.
Frontreifen Nobby Nic in Soft
Sattel SQ 612
872f7afc-1f77-4ad1-83db-c2938ad03282-jpg.1678121




Bisher sehr zufrieden. Wird als Tourenbike genutzt, macht echt alles mit.

Einzig die Sattelstütze, bringt mich um den Verstand, bin zu doof die Einzustellen.
 

Anhänge

  • 872F7AFC-1F77-4AD1-83DB-C2938AD03282.jpg
    872F7AFC-1F77-4AD1-83DB-C2938AD03282.jpg
    674,4 KB · Aufrufe: 282
  • IMG_1941.jpeg
    IMG_1941.jpeg
    522,4 KB · Aufrufe: 214
Ich bin angenehm überrascht, was das Skeen anscheinend aushält. Ich bin vom Specialized Enduro auf das Skeen Carbon umgestiegen und traue dem Rad irgendwie noch nicht ganz. Wirkt so fillegran mit der 34er Fox Zahnstochergabel.
Hab schon überlegt, wenigstens per Airshaft von 130 auf 150mm zu erweitern.
 
Bis jetzt hat es alles mitgemacht. Die 130 mm sind entsprechend hart eingestellt, reichen aber für fast alle Situationen aus. ( Hatte bisher 2-3 Durchschläge bei großen Wurzeln). Das größte Limit finde ich sind die Reifen, wenn man den Kompromiss aus Gripp und Rollwiderstand sucht.

Habe 70 kg, da mach ich mir im allgemeinen nicht so viele Gedanken ob das hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Nachfrage bzgl der Anpassungen: der neue Dämpfer hat 55mm Hub und das Fahrwerk generiert damit 140mm Federweg? Platzprobleme beim Einfedern gibt es vermutlich dabei keine, da Skeen und Slide Rahmen ohnehin nahezu identisch sind? (Habe unter Umständen ähnliches vor bzw. einfach die Entfernung des Begrenzungsspacers im Dämpfer)
Danke fürs Aufklären und viel Spaß mit dem Skeen!
Hallo,

ich habe einen Dämpfer mit gleichem Hub genutzt. Also 47,5mm Hub und daher auch weiterhin 120mm Federweg.

Kann man beim Super Deluxe einen Spacer entfernen für mehr Hub? Also z.B. 50mm Hub?
Dann würde ich das vll. mal testen 8-)
 
Hallo hixx, oh - ich ging irgendwie davon aus, dass Du auch hinten auf 140mm gegangen bist. Gut nochmal nachgefragt zu haben :)
Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, müsste es gehen - ungefähr so sollte es unter der Luftkammer aussehen:
https://www.mtb-news.de/forum/attachments/spacer-jpg.1290063/

hier:
https://www.mtb-news.de/forum/t/rock-shox-daempfer-hub-anpassen.895468/#post-17514589
und hier:
https://www.mtb-news.de/forum/t/rock-shox-deluxe-daempfer-hub-aendern.946734/#post-17581292
wird ebenfalls darüber diskutiert. Ob es beim 2023er? Super Deluxe von Dir so ist, kann ich leider nicht sagen, aber es würde mich wundern wenn es nun anders wäre.

Und hier ist ein für mich sehr plausibler Post bzgl der nahezu identischen Rahmen Skeen - Slide:
https://www.mtb-news.de/forum/t/neu...es-zum-guten-kurs.965122/page-7#post-18658225

beste Grüße,
Uly
 
Hallo hixx, oh - ich ging irgendwie davon aus, dass Du auch hinten auf 140mm gegangen bist. Gut nochmal nachgefragt zu haben :)
Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, müsste es gehen - ungefähr so sollte es unter der Luftkammer aussehen:
https://www.mtb-news.de/forum/attachments/spacer-jpg.1290063/

hier:
https://www.mtb-news.de/forum/t/rock-shox-daempfer-hub-anpassen.895468/#post-17514589
und hier:
https://www.mtb-news.de/forum/t/rock-shox-deluxe-daempfer-hub-aendern.946734/#post-17581292
wird ebenfalls darüber diskutiert. Ob es beim 2023er? Super Deluxe von Dir so ist, kann ich leider nicht sagen, aber es würde mich wundern wenn es nun anders wäre.

Und hier ist ein für mich sehr plausibler Post bzgl der nahezu identischen Rahmen Skeen - Slide:
https://www.mtb-news.de/forum/t/neu...es-zum-guten-kurs.965122/page-7#post-18658225

beste Grüße,
Uly
Danke für die Info,

habe mich da auch mal eingelesen, das Thema aber erstmal verworfen, da ich den ganzen Dämpfer dafür aufmachen müsste, und mir die 120mm hinten erstmal reichen.

Sollte ich doch auf dumme Ideen kommen, lasse ich es dich wissen.
 
1688511308842.png

ZR-Kid vom Junior.

1688511360199.png

ZR-Team von der besten Ehefrau der Welt

1688511413478.png

Und mein ZR-Race 9.0SE fahre ich nachwie vor auch noch gerne! (demnächst kommt noch ein Radon dazu, das aber wäre eher ein Thema für www-e-trekking-bike-news-de, das wird zum Pendeln benutzt, nicht für den Spaß)

(Die "Große" fährt jetzt allerdings ein von mir überarbeitetes gebrauchtes Stevens S7, es war eine sehr günstige Gelegenheit.)
 
@HansDampf89 hab selbst vorne auf 140 mm aufgerüstet bei meinem Skeen 10 SL 2021. Radon meinte aber, dass der Hinterbau nicht für mehr als 120 mm (45mm am dämpfer) ausgelegt ist. Was hast Du hinten machen lassen? danke

Ich bin angenehm überrascht, was das Skeen anscheinend aushält. Ich bin vom Specialized Enduro auf das Skeen Carbon umgestiegen und traue dem Rad irgendwie noch nicht ganz. Wirkt so fillegran mit der 34er Fox Zahnstochergabel.
Hab schon überlegt, wenigstens per Airshaft von 130 auf 150mm zu erweitern.

Mein Skeen hat 3 cross alp, bike parks etc. bisher überstanden. Das einzige was wegen meiner "hoch professionellen Fahrkünste" nun das Zeitliche gesegnet hat, ist die Newmen Evolution SL X.A. 25 hinterrad felge (leichtbau). War aber eher meine eigene Schuld...
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Zusammen,

das ist mein Radon Jealous Al 10.0 SL von 2022.
Ich habe es schon etwas meinen Bedürfnissen angepasst, bin aber noch nicht ganz fertig.

LG

Stefan
 

Anhänge

  • IMG_0375.jpg
    IMG_0375.jpg
    389,4 KB · Aufrufe: 157
@HansDampf89 hab selbst vorne auf 140 mm aufgerüstet bei meinem Skeen 10 SL 2021. Radon meinte aber, dass der Hinterbau nicht für mehr als 120 mm (45mm am dämpfer) ausgelegt ist. Was hast Du hinten machen lassen? danke



Mein Skeen hat 3 cross alp, bike parks etc. bisher überstanden. Das einzige was wegen meiner "hoch professionellen Fahrkünste" nun das Zeitliche gesegnet hat, ist die Newmen Evolution SL X.A. 25 hinterrad felge (leichtbau). War aber eher meine eigene Schuld...
Ich hatte hier gelesen, dass der Rahmen identisch ist zum Slide. Was auch logisch klingt, wenn man sich die Hubverhältnisse anschaut. Hab dann einfach statt dem 185/47,5 einen Dämpfer mit 185/55 eingebaut. Geht problemlos und der RS Dämpfer arbeitet auch besser als der Fox. Die Felgen haben bei mir trotz 95kg schon einiges ausgehalten. Haben weder Dellen noch Schläge. Die haben mich auf jeden Fall positiv überrascht 👍🏼
 
Ich hatte hier gelesen, dass der Rahmen identisch ist zum Slide. Was auch logisch klingt, wenn man sich die Hubverhältnisse anschaut. Hab dann einfach statt dem 185/47,5 einen Dämpfer mit 185/55 eingebaut. Geht problemlos und der RS Dämpfer arbeitet auch besser als der Fox. Die Felgen haben bei mir trotz 95kg schon einiges ausgehalten. Haben weder Dellen noch Schläge. Die haben mich auf jeden Fall positiv überrascht 👍🏼
Ich weiss es nicht für jedes Baujahr, aber der Rahmen ist definitiv nicht identisch vom Skeen zum Slide. Schon alleine wegen des Flipchips bei aktuellen Slides.

Aber musst dir jetzt keinen Stress machen. Nur weil Radon den Rahmen nicht fur mehr als 140 mm vorne und 120 hinten getestet und damit freigegeben hat, heisst es nicht, dass du gleich alles kaputt fährst. Würde aber dennoch nicht zu krass dran basteln. Der rahmen ist ja vorne aus Carbon und ein längerer Federweg eezeugt auch andere Belastungswinkel aufs Material.

Bin aber selbst kein Rahmen-Guru, weshalb ich jetzt ruhig bin.

Danke für die Info.
 
Ich weiss es nicht für jedes Baujahr, aber der Rahmen ist definitiv nicht identisch vom Skeen zum Slide. Schon alleine wegen des Flipchips bei aktuellen Slides.

Aber musst dir jetzt keinen Stress machen. Nur weil Radon den Rahmen nicht fur mehr als 140 mm vorne und 120 hinten getestet und damit freigegeben hat, heisst es nicht, dass du gleich alles kaputt fährst. Würde aber dennoch nicht zu krass dran basteln. Der rahmen ist ja vorne aus Carbon und ein längerer Federweg eezeugt auch andere Belastungswinkel aufs Material.

Bin aber selbst kein Rahmen-Guru, weshalb ich jetzt ruhig bin.

Danke für die Info.
Das Skeen wird ja teilweise mit 140 an der Front verkauft, daher ist das absolut kein Problem. Und was das Heck anbelangt kann auch nichts passieren, da ja beim durchfedern keinerlei Kontakt besteht. Die Wippe mit den Flip-Chips ist der einzige Unterschied am Rahmen. Aber wie bereits geschrieben werden die 20mm mehr Federweg lediglich durch den höheren Hub am Dämpfer generiert und nicht durch die Wippe.
 
Das Skeen wird ja teilweise mit 140 an der Front verkauft, daher ist das absolut kein Problem. Und was das Heck anbelangt kann auch nichts passieren, da ja beim durchfedern keinerlei Kontakt besteht. Die Wippe mit den Flip-Chips ist der einzige Unterschied am Rahmen. Aber wie bereits geschrieben werden die 20mm mehr Federweg lediglich durch den höheren Hub am Dämpfer generiert und nicht durch die Wippe.
Schon richtig. Aber die 20 mm mehr Federweg am hinterbau werden ja durch einen höhere Ausfederung des Hinterbaus erzeugt. Egal. Top dass es bei dir klappt. Dann wissen wir, dass es auch ao geht :)
 
1694245115156.png


1694245174375.png


1694245257272.png


1694245577193.png


1694245982308.png


Es gibt dort im äußersten Norden Dänemarks tatsächlich MTB-Trails als Rundkurse, per Komoot und Openstreetmap auffindbar, es sind zwar keine langen Auf- und Abstiege, aber der schnelle Wechsel zwischen kurzer Steigung und kurzem Gefälle, teils mit sehr lockerem Sandboden, Trail tief eingefahren, lockeren Kieselsteinen zwischen Baumwurzeln, kleinen Sprüngen über Baumwurzeln und kleinen Absätzen, Balken die einen durch ein Wasserloch führen, kleinen Serpentinen usw. stellt auch Ansprüche. Übrigens, in Komoot sind die Strecken in Brøndum und Slettestrand verkehrt herum drin, so nicht wirklich fahrbar, andersrum gehts (Brøndum im Uhrzeigersinn, Slettestrand gegen d. Uz.).
 
Hier mal ein Video, bin kein Profi, vielleicht gefällts ja trotzdem. Ach ja meine Dämpferschrauben waren leicht locker. 🤓
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück