zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

äm... wenn du die gewinde nur wo anders hinsetzen willst musst du nicht löten.
loch bohren (Ø6mm) und m5er blind-niet ein drücken/pressen.


und wenn du alu schellen für kabelbinder löten willst musst du erstmal schaun wo du die her bekommst.oder aufwendig selber basteln?

hab nur mal an einem alten corratec stahl rahmen eine andere (am oberrohr entlang) gehende zugführung für durchgeghenden bremszug gelötet (mit bronzel lot) muesste aber mit alulot genauso klappen.
wenn dus dir zutraust und bissl erfahrung/übung damit hast.alu loeten ist nix für schwache früchtetee schlürfer. ((;



So Hüllenführungen kann man auftreiben z.B. dort:
http://www.reset-racing.de/

Die Dinger mit Kabelbinder finde ich auch die sauberste Lösung. Die Innengewinde will ich loswerden und auch die überflüssigen Hüllenführungen. In meiner Lehre hab ich schon alles Mögliche geschweißt und gelötet. Ist aber schon lange her und so große Bauteile wie einen Rahmen hab ich auch noch nie bearbeitet. Da muss man evtl. vorheizen. Die Löcher werden dann mit Lot gefüllt und eben gemacht. Danach dann noch pulvern. :D
 
ich hab alu auch das letzte mal in der lehre gelötet...
hatte sogar edelstahl mit alu verlötet was sehr schwierig ist.
alu guss löten ist auch was feines ((;

am besten ists wenn du die kabelbinderschellen besorgen kannst.
das du die teile und die stelle wo sie hin sollen ordentlcih anwärmst bevor du mit dem löten beginnst.
kl. tipp vor und hinter den stellen an dem rahmen wo du anwärmst oder lötest enen lappen mit kalten wasser rumschlingen.
wenn du das nicht machst wärmst du zwar die stelle vor aber die wärme zieht sich kilometer weiter in alle richtungen.
und würde weichlot verwenden.hat ja keine mordskräfte/belastungen auszuhsalten
hier noch ein hilreicher link:
http://www.aluminium-loeten.de/Tipps_zum_loeten.htm
 
danköö... das mit den nassen Lappen ist eine gute Idee.
die Seite ist gut. auf die bin ich schon mal gestoßen und hab sie mir auch schon durchgelesen.
 
Keine Dichtung im üblichen Sinne aus Gummi. Es ist nur eine "Fettdichtung". Die sollte gut funktionieren bei den vorhandenen Spaltmaßen von 0,25mm bis 0,5mm.
 
Da die Feder sich beim einfedern minimal verdreht müsste das Lager der Feder verdrehen lassen ohne wiederstand..Das sollte ein besseres Ansprechverhalten generieren...
 
Das sei mal wirklich dahingestellt... ;) Es ging mir hauptsächlich darum, dass die Feder später knickt und somit der Dämpferkörper weniger die Feder abbekommt (es ist ein 267mm Dämpfer...). Ob das so klappt, wie ich es mir wünsche, muss ich noch herausfinden. Wenn dadurch das Ansprechverhalten besser wird, okay, habe ich auch nichts gegen, aber da habe ich keinen Vergleichswert, da ich den Rahmen vorher dann noch nie ohne gefahren bin. Aber der Spaß war es mir wert!
 
Da die Feder sich beim einfedern minimal verdreht müsste das Lager der Feder verdrehen lassen ohne wiederstand..Das sollte ein besseres Ansprechverhalten generieren...

Von K9 gibts sowas bereits:
http://www.everyday26.de/44.0.html

Hab das mal in meinem Dämpfer gehabt und keinen Unterschied bemerkt. Theoretisch wird das Ansprechverhalten nicht besser sonder nur die Feder weicher. Eine härtere Feder wäre schwerer und das Lager wiegt ja auch noch. Also ich sehe das als sinnfreien Overhead.
 
Von K9 gibt es die bereits für IHRE Federn... Und das wollte ich nicht. Wie ich auch schon gesagt habe: Es geht mir nicht um das Ansprechverhalten, sondern darum, dass ich das Knicken der Feder nach hinten verschieben will, so dass es eventuelle gar nicht mehr passiert.
Ich hatte es nicht auf der Waage, aber CAD sagt ohne Fett irgendetwas um die 50g inkl. Lager.
Mit der Federhärte gebe ich dir Recht. Passt aber auch bei mir so und war auch etwas gewollt.
 
Jede Feder kann beim Einfedern ausbeulen, dem sogenannten Knicken. Das bedeutet, dass sie nicht nur eine Bewegung in Längsrichtung vollzieht, sondern sich auch in Querrichtung bewegt. Bis zu einem gewissen Grad zu verkraften und ohne Konsequenzen für den Dämpfer. Wird aber dieser Punkt überschritten, so berührt die Feder den Dämpferkörper, auch wenn er in der Ausgangslage keinen Kontakt hat.
 
Ja aber ich denke nicht das die Hersteller Federn verbauen die nicht Knicksicher sind. Wäre ja schön blöd von denen.
 
die "russische" Variente von hier:
40251_0.jpg


wird gebraucht um den Gewindering auf der Antriebsseite der dt naben auszudrehen.
 
die zähnezahl der stirnverzahnung hat sich geändert, aber die aufnahme( gewindering) ist m.W.n. immernoch die gleiche. (bei mir ist es ne HüGI-nabe!)
 
Zurück