zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

ist nicht bei den aktuellen demobaureihen eine gewissermaßen ähnliche konstruktion mit um 90° gedrehtem dämpferauge montiert? so kann der dämpfer ja noch minimal auf seitenbelastungen reagieren, ist jedoch in der auf- und ab bewegung nahezu starr... ich denke, mit einem bauteil, welches ähnlich augebaut ist, könnte das funktionieren.
 
Moin,

beim Enduro ist ja auch son customisierter Dämpfer drin, ich denke so in der Art muß man das Hufeisen fertigen damit man einen normalen Dämpfer einbauen kann.(welcher dann aber auch modifiziert werden muß)
http://fotos.mtb-news.de/p/534270

Gruß Legi

edit meint eventuell kann man auch auf das Hufeisen verzichten und zwei links fertigen, das ist sicher einfacher herzustellen und zwar ungefähr so wie beim Enduro!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dummerweise hat der Dämpfer beim Stumpi Evo nur diesen Stummel. Beim Enduro kann man andere Dämpfer relativ leicht einbauen, wenn man sie bissel modifiziert, da sie immer noch ein normales Dämpferauge haben.
 
...na ja, wie schon geschrieben, ich würde nen normalen Dämpfer modifizieren und dann rechts und links zwei Hebel dran schrauben, so wie beim Enduro, natürlich mit den Abmaßen vom Stumpi.
Nut in den Monarch fräsen und dann entsprechend die Hebel anpassen, eventuell kann man ja die Verschraubung vom Enduro nehmen.
 
ist nicht bei den aktuellen demobaureihen eine gewissermaßen ähnliche konstruktion mit um 90° gedrehtem dämpferauge montiert? so kann der dämpfer ja noch minimal auf seitenbelastungen reagieren, ist jedoch in der auf- und ab bewegung nahezu starr... ich denke, mit einem bauteil, welches ähnlich augebaut ist, könnte das funktionieren.

Das wäre auch in etwa mein Ansatz gewesen:
Kolbenstange um um 90° drehen
Y-Adapter (Hufeisen) bündig konstruieren
Bolzen dann vertikal durch das Dämpferauge verschrauben

Aber vielleicht könnten sich ja mal die (angehenden) Inschenieure dazu äußern. Mit Jens und mir zusammen wirds dann ja schon fast eine Kleinserie. ;)

Den Y-Adapter könnte ich z.B. in der ersten Maiwoche auch fürs Maß nehmen zur Verfügung stellen, falls jemand ernsthaftes Interesse hat. DA bin ich im Urlaub, ohne Fahrrad.
 
Ich würde auch die Variante mit dem um 90° gedrehten Dämpferauge nehmen. Das ist in meinen Augen die stabilste Variante. Da kann man auch den Dämpfer schön klemmen/verschrauben.
Das mit der Nut im Dämpfer, da könnte ich mir vorstellen das da ziemlich schnell Spiel entsteht, bzw. man es eh kaum Spielfrei und passgenau hinbekommt... Außerdem würde ich nicht wirklich gerne an einem Dämpfer rumfräsen. Spätestens beim wieder verkaufen wird es sehr schwierig.

Edit:
auch Belastungsmäßig, bzw. von der Flächenpressung her gesehen sollte die um 90° gedrehte Variante besser sein, da man dort eine relativ große Fläche zum klemmen hat, welche dann die Kräfte aufnimmt. Bei der Variante mit der Nut hat man nur diese beiden kleinen Stege über welche die ganze Kraft in den Link geleitet wird.
 
Das Problem ist, dass ein normaler Dämpfer dafür ausgelegt ist, dass sich die Wippe im Auge drehen kann. genau das muss aber bei den Spezidämpfern (formschlüssig) unterbunden werden.
Der Dämpfer wird mit dem "Hufeisen" quasi verlängert.

Ich habe noch ein Specialized SX. Da wird der Dämpfer von beiden Seiten eingefasst. Durchs Dämpferauge hindurch. So könnte man das auch am SJ evo lösen. Heute Abend mach ich mal ein Foto.
 
bei aller Schrauberehre: wieso bohrt man sich so viele Löcher in den Rahmen, wenn es für den Zug auch 1a Klebeführungen gibt?

und gleich ne s..dumme Frage hinterher:
Wenn ich in meine Alupedale Löcher bohre, kann ich vermutlich nicht einfach ne Madenschraube reindrehen, ohne mir vorher ein Gewinde zu schneiden, oder? :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, kannst du nicht (außer du murkst gerne, dann würde ich aber stählerne Pins mit Außensechskant nehmen -> Syncros). Gewindeschneider dieser Größe (M3?) gibts im Baumarkt, nebst Schneidöl.
 
Hier die Aufnahme am Specialized SX. Es ist ein normales Dämpferauge welches umfasst wird vom Link. Der Bolzen hat ein kurzes Gewinde auf der einen Seite und einen Innensechskant auf der anderen und wird durchs Dämpferauge geführt.





 
Ja da hab ich das alte Elox nichr richtig raus geschliffen bekommen. Das ist aber auch das tolle am eloxieren. Alles was bereits eloxiert ist, bleibt unberührt. So wurden bei der Arbeit auch keine Gewinde oder Passungen angegriffen.
 
Nice aber was ist da genau selber gemacht?

Ich habe noch ein Specialized SX. Da wird der Dämpfer von beiden Seiten eingefasst. Durchs Dämpferauge hindurch. So könnte man das auch am SJ evo lösen. Heute Abend mach ich mal ein Foto.

Ich würde auch die Variante mit dem um 90° gedrehten Dämpferauge nehmen. Das ist in meinen Augen die stabilste Variante. Da kann man auch den Dämpfer schön klemmen/verschrauben.
Das mit der Nut im Dämpfer, da könnte ich mir vorstellen das da ziemlich schnell Spiel entsteht, bzw. man es eh kaum Spielfrei und passgenau hinbekommt... Außerdem würde ich nicht wirklich gerne an einem Dämpfer rumfräsen. Spätestens beim wieder verkaufen wird es sehr schwierig.

Edit:
auch Belastungsmäßig, bzw. von der Flächenpressung her gesehen sollte die um 90° gedrehte Variante besser sein, da man dort eine relativ große Fläche zum klemmen hat, welche dann die Kräfte aufnimmt. Bei der Variante mit der Nut hat man nur diese beiden kleinen Stege über welche die ganze Kraft in den Link geleitet wird.

Lesen hilft. ;)

Hier die neue Garderobe:
 
Zurück