zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

ich habe eine 2. hand nabe incl klinkenfreilauf gekauft und die nutzbaren teile übernommen.

da ich so eine mänge zeit spare überflüssige teile zu fertigen. naben mit zahnscheiben (wäre mir lieber gewesen) waren mir zu teuer. zudem war es überhaupt schwierig eine nabe mit einem freilauf zu finden, der innen eine durchgängige lagerpassung hatte. so kann ich die lager einfach zusammenschieben. bei den meisten naben hat der freilauf zwischen den lagerauflageflächen einen ca 0.1mm größeren duchmesser (also uninteressant).
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst nen 3D Drucker der ordentliches Material ausspuckt ;). Zum Thema:
Freilauf, 3D Drucker, Titan.

IMG_1894.jpg


http://lcblog.lotz-carbon.de/

grüße,
Jan
 
:D richtig geil was in letzter zeit so mit 3D druckern möglich wird :daumen:

leicht beanspruchte teile wie ein kettenspanner (bionicon) oder ahead kappen ^^
könnte man auch mit einem plaste 3D drucker machn. faszinierend welche neue formen man einfach realisieren kann
 
[...]
leicht beanspruchte teile wie ein kettenspanner (bionicon) oder ahead kappen ^^
könnte man auch mit einem plaste 3D drucker machn. faszinierend welche neue formen man einfach realisieren kann

Bin nen gutes Jahr mit ner KeFü aussm Drucker (Material PA) unterwegs. Gerade hats die zweite erwischt, haben jeweils in Wildbad bei Feindkontakt den Geist aufgegeben. Einlaufen der Kette war minimal. Gewicht mit 7g (+ 2 Kabelbinder) extrem geil. Schalt und Führungsperformance sowie Geräuschkulisse hat sich mit soner einfachen Rollenführung nichts genommen.

grüße,
Jan
 
:daumen:

wenn man das teil hin und wieder in öl einlegen würde, (sodass sich die poren mit öl füllen würden) könnte man noch geilere gleiteigenschaften erzielen? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer richtet ein Spendenkonto für ein IBC-Forum EOS Laser-Sinter System ein? :lol:

Die Nabe ist doch mit einem Drucker der durch Aufschmelzverfahren arbeitet entstanden, oder?
 
nein das sind einlagen aus einem feinporösen kunststoff welche mit schmierstoff getränkt sind und zwischen den kugeln in einem kugellager sitzen. im betrieb wird der schmierstoff langsam, abhängig von der temperatur, abgegeben
 
So,

ich hab heute mal den freien Tag, nicht wie alle anderen mit Saufen, sondern mit Drehen rumbekommen.

Lang ists her, dass ich die Zeichnungen der Fixed-Gear-Naben das letzte mal angefasst habe. Dafür gibt es viele Gründe, das würde aber jetzt zu lang werden. :D

Also, alles überprüft und ran an die Drehbank. Schnell ne Stange 7075er gegriffen, Werkzeuge einmessen und los gehts.

Das sind die Resultate.

Vorderradnabe zu 75% fertig. Abgebildet ist die Vorderrad-Hohlachse mit dem linken und rechten Spacer. Passend für die Verwendung mit Schnellspannern.








Und schon bissl älter:

Die Ahead-Kappe von gabs. Leider erst nur Bilder aus der Programmierung und Einrichtung
Die Kappen folgen aber spätestens diese Woche.









PS: Ich habe die Kappe leicht verändert (Taschen in den Sternflächen), da sie mir so etwas trist erschien.

Gruß

André
 
Gibts hier eigentlich jemanden, der PTFE-Beschichtungen machen kann?
Und ich meine damit nicht nur die Gabelstandrohre wegen Optik-Tuning, sondern sämtliche laufenden Flächen, also Kolbenstangen, Dichtungen innen, Staub- und Öldichtungen und Buchsen. Da der Haftreibungskoeff. dem Gleitreibungskoeff entspricht, läuft PTFE auf PTFE ohne Rucken an, als würde man Eis auf Eis verschieben. Richtig deutlich wird das, wenn man zwei Teflon-Blöcke aufeinander verschiebt. Der Effekt ist schon interessant.
Daher wäre es doch attraktiv, wenn man sämtliche Laufflächen damit auskleiden würde. Und dieser gute Lauf ist ja bereits trocken gegeben.
Ist nur so eine Idee, aber da hier viel Brainpower konzentriert ist, dachte ich, ich stell das hier einfach mal rein.
Wie das mit der Haltbarkeit aussieht wäre dann die nächste Frage.
 
Zurück