zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die miestesten Bilder, die ich hier je posten werde. Aber ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. War übrigens nicht für mich, ist in Dirk Stoeltings Nicolai Bahnrad verbaut, evtl. hat jemand auf der Eurobike ein vernünftiges Foto gemacht?



Nicht der Winkel, über den geklemmt wird, sondern nur die Kürzung einer Setback Thomson.



Die Schraube für die Klemmung liegt unter der Sattelklemmung versteckt und greift in ein in das untere Stück eingeklebtes Alugewinde.



Keine Klemme am ungeschlitzten Sitzrohrende...

Ich habe sie gewogen, es aber inzwischen wieder vergessen. 110g?
 
unchained ich hab das so gelernt bekommen.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=4JcQnF1m91g&p=2C241D386E06301F&playnext=1&index=50"]YouTube - Emco Hyperturn 665 Sub Spindle short movie[/nomedia]
 
Das "Körbchenrad" meiner Freundin.

War ursprünglich so ein Standart Cityrad in Hammerschlag-Schwarz/Grün.
Komplett zerlegt, Hammerit-Schwarzmatt gestrichen und dazu ein paar Teile
aus der Restekiste verwertet.
Aus dem Draht des Schutzbleches das "Kettenschutzblech" gebogen und
von dem Gepäckträger meines alten ATBs die Körbchenhalterung bebaut.
Druff kam dann noch ein, aus Papier geflochtener, Korb (mit Klarlack versiegelt).
Das VR darf nur keinen Höhenschlag bekommen. Issssst schon recht knapp.
Aber so macht Einkaufen mehr Spaß *tröööt*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Mein Bruder hat mir schon etliche Male gesagt ich soll hier Mal meine selbstbauten posten.

Ich beginne mit meinem erfolgreichsten Produkt, später kommen dann die wirklich komplexen Teile ;)...

Zum Werkstück:

Direct Mount Vorbau

[FONT="]Grundlegendes:[/FONT][/COLOR][/B]

[COLOR=#000000][FONT="]Konstruktion und Design[/FONT]
[FONT="]: Solidworks 2009[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#000000][FONT="]Programmiersystem: Topsolid 2009[/FONT]

[FONT="]Fräscenter: Mikron HSM 800 Prod Mod[/FONT][/COLOR]

[B][COLOR=#000000][FONT="]Vorbauspezifisches:[/FONT]


[FONT="]Material: EN-AW 7075 (FORTAL)[/FONT][/COLOR]

[COLOR=#000000][FONT="]Volumen des Vorbau: 37 cm[/FONT]
[FONT="]3[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#000000][FONT="]Daraus resultierende Masse: 103 [/FONT]
[FONT="]Gramm[/FONT][/COLOR][COLOR=#000000][FONT="] +/- 10% (exkl Schrauben)[/FONT]
[FONT="]Vorbaulänge: 45mm (Offset Gabelschaft/Lenker)[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#000000][FONT="]Klemmhöhe: 19mm (Offset Gabelbrücke/Lenkermittelpunkt)[/FONT]

[FONT="]Einbaumasse: 84mmx62mmx51.1mm (LxBxH)[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#000000][FONT="]Lenkerklemmung: Ø31.8mm[/FONT]

[FONT="]Befestigung an Gabelbrücke: 4 x M6 Schrauben mit Abstand 30x50mm[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#000000][FONT="]Passend zu: Fox 40 ab 2009, Rockshox Boxxer ab 2006; Manitou Dorado ab 2009[/FONT]


Umfang: kleinserie von 50 Stk

Ist im übrigen käuflich, für genaueres kannst du mir gerne eine E-Mail schreiben

29664_1463703882578_1532920477_1160797_4071963_n.jpg



29664_1463703842577_1532920477_1160796_3031459_n.jpg



32464_1456791269767_1532920477_1143412_6832974_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Starke Sache - leider mangelts bei den Meisten aber an der Möglichkeit das Ganze zu fertigen, schön das es bei dir nicht so ist!
 
Naja, nur mit den Möglichleiten ist es nicht gemacht, gehört schon noch ein wenig mehr dazu wie du sicherlich weist

Und weiter gehts:

Brücke mit integriertem Vorbau für MZ Shiver inkl Schaft, und ti-Schrauben

69328_1626541913427_1532920477_1559436_5720105_n.jpg
 
Und mein aktuelles Projekt

-Ausfallenden für mein 951.. Bereits im Einsatz. Müssen noch ordentlich getestet werden.. Leider zur Zeit keine Fotos vom fertigen Teil

61847_1588095152282_1532920477_1480964_4313406_n.jpg


So das wars fürs erste ;)
 
Hi slayerrider

ehm, ganz einfach ;)

Die Bremse kann ohne Adapter montiert werden, allerdings nur mit 203er Scheibe.. Ausserdem ist der Bremssattel 10 ° weiter vorne und ist so besser ins Bike integriert
Dann hatte ich es satt beim Verstellen des Radstandes immer diese Unterlegscheiben reinzufingern... Dies konnte ich verhindern in dem ich die Nute 0.5mm kleiner gefräst habe.
Dann hat es mir häufig die Achse gelöst mit den Orginalen... Daran bin ich aber immer noch dran. Muss wohl eine Art Maxxle Achse eingesetzt werden. Aber Selfmade ;)

MFG
 
kann mir ja einfach eine neue rechte seite machen ;)

Nobel geht die Welt zugrunde ;) aber ein Schaltauge zum wechseln wäre einfacher im Rucksack verstaut

Mannohmann, hier werden ja immer feinere Teile präsentiert. Ich kann nur neidvoll mitlesen. Wird Zeit für nen "Pornicious Selfmade Parts"-Thread
 
Hehe, ich fühl mich geehrt.. Werde laufend weitere Teile posten. Will doch nicht alles auf einmal preisgeben ;)..

bzg Schaltauge.. Na beim Enduro bike wäre ich voll und ganz mit dir einverstanden.
Aber beim Downhiller ?!? Da cruise ich doch gemütlich mit hängendem Schaltwerk den Rest der Strecke runter und dann gleich ins Fahrerlager ;)
 
Alter Falter :eek:
Was ihr hier so baut?!
EISS, wenn du als Fräser dich mit Unchained als Dreher zusammensetzt,
dann könnt ihr euch als "Zweirad-Zerspannungs-Tuner" selbstständig tun!
Bekommen wir hier dann bei euch Rabatt?!

Danke, Leute! :)

@ Psisp
Hier mal eine Fotoreihe des "Schutzbleches"

Mit einem ordentlichen Draht kann man das definitv sauberer biegen.
Der Schutzblechhalter war ja schon an 2 Stellen vorgebogen, die ich
wieder (halbwegs) begradigen mußte. Die große Schraube ist deshalb
noch ungekürzt, da vielleicht noch eine Schutzplatte für eine
aufgeräumtere Optik angebracht wird.

@ Colt_Seavers
Siehe am Pic.

Einen Höhenschlag sollte die Felge nicht bekommen ;)
Knappe 5-6 mm bis zur mittig sitzenden Spannfeder des umgedrehten
Gepäckträgers. Das Teil ist immernoch funktionstüchtig, wenn der
Papierkorb abgebaut ist (nur mit 4 Kabelbindern befestigt, hält aufgrund
der breiten Auflagenfläche sehr gut).

@ slayerrider
Du, das erste - was ich vom Fahrrad abbauen mußte - war das Schutzblech!
Meine Freundin wollte es so :D
 
Hallo Leute!
Jetzt wird es bei mir eine Stufe professioneller, denn jetzt muss ich für mein Studium Fahrrateile entwickeln. In diesem Fall gerade ein leichtes Plattformpedal!
Ich hab im Downhillunterforum ein Thema dazu auf gemacht, weil ich gerade etwas auf dem Schlauch stehe, was die auftretenden Maximalbelastungen, die es aushalten soll angeht, also wer Ahnung hat und seinen Senf dazu beitragen möchte ist herzlich dazu eingeladen :D :bier:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=490371
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück