zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hab mir Carbonfelgen gebacken:

Carbonfelge1.jpg

So, und das Ganze jetzt bitte nochmal in 26" und DH-tauglich. :lol: :daumen:

Saugeil. Viel Spaß mit dem Bierkasten-Go-Kart :daumen: :daumen: :daumen:
 
So dann will Ich mich hier auch mal verewigen :D
Ist Zwar noch nicht ganz fertig aber kann man ja schonmal Zeigen.

Derzeitige Länge 2,75m, Höhe in etwa 1,35m.
Leider der Totale "Cop-Magnet" aber was soll man machen :lol:

cruiseryc4.jpg


Wenns denn mal Fertig wird gibt es auch bessere Bilder
 
Nicht ganz Bike-related, aber andererseits wird auch Bikerelevante Elektronik darauf gebaut:
Upgrade des unbrauchbaren, weil extrem hakligen Proxxonbohrständers zur halbautomatischen Platinenbohrmaschine.
Hat sich bereits als sehr praktisch erwiesen...Endlich beide Hände frei und keine abgebrochenen VHM-Bohrer durch konstanten Vorschub.
Mehr...
dcim1303200821495200001ah2.jpg
 
Ze Fuggnn nomoi eine ezad!
So, heute erfolgreich das Getriebe vom Bobbycar zerlegt *frust*
Schaut so aus als ob die Karre erstmal entsorgt wird,
Test"Fahrt" mit 96V (Motornennspannung 120V, 1,8kW) ging solide daneben, nach 15m hats den Endantrieb gemahlen gehabt.Kack blöder, kann kaum sein dass ich mich dermassen verrechnet hab bei der Auslegung.Oder die angeblich gehärteten Zahnräder waren das nicht.Vom Motor zur Zwischenwelle siehts auch nicht viel besser aus.
Keine Lust mehr.Was noch funzt kommt ins Lager, alles andere geht zum Schauer.
Der Rahmen war eh nix gescheites, hat sich verzogen wie Sau so dass die Plastikkarosse nimmer gepasst hat.Die "Lenkung" war noch naturbelassen und daher ohnehin total unbrauchbar.

Wenn ich wieder was bau, dann ganz sicher vorne nur ein Rad, erspart viel Gefrickel mit der Lenkung.Vielleicht auch gleich als Zweirad, dann brauchts auch kein Differential (das Bobbycar hatte keines, und die erste Fahrt mit 48V zeigte, dass das ein Problem war, kaum lenkbar).
 
echt geil :love: wie viel Zeit hast du dafür gebraucht? und wie viel hast du fürs Material bezahlt? *auchwill*
 
So wie das Holz aussieht ist das aus allem zusammengezimmert was er in die Finger bekommen hat! ;) Aber so wirds auch nen echtes Unikat! Vorallem die Welle in der Anfahrt, in der man durch pushen noch mal so richtig Fahrt aufnehmen kann finde ich genial! ;) :D
 
Wenn ich wieder was bau, dann ganz sicher vorne nur ein Rad, erspart viel Gefrickel mit der Lenkung.Vielleicht auch gleich als Zweirad, dann brauchts auch kein Differential (das Bobbycar hatte keines, und die erste Fahrt mit 48V zeigte, dass das ein Problem war, kaum lenkbar).

Wennst Probleme mit der Lenkung hast, das mal lesen:

http://www.trauntaler.de/bierkiste/FAQ/FAQ.html

Sollte aufs Bobbycar übertragbar sein.

MfG Stefan
 
Metallsägemaschine
So wieder was produktives gedengelt, und dabei Bobbycar-Reste verarbeitet.
Ganz fertig isses noch nicht, muss nur noch einen neuen Sägebogen beschaffen und dranschweißen (der aufm Bild ist nen Erbstück) und nen billigen Maschinenschraubstock.
dcim1503200818110600000ww0.jpg


Alle Drehpunkte Kugelgelagert, sogar der Drehpunkt des Sägeogens ist doppelt Kugelgelagert.So sollte das Ganze langzeitig spielarm bleiben.

Klappert nicht mal so arg wie ich es erwartet habe: Video!

Mal sehen wie gut der Mist funktioniert wenn er fertig ist, mich freuts nämlich echt nimmer 60er Winkel per Hand zu sägen, und nachdem ich keinen Le(e/h)rling hab dafür muss es eine Maschine machen...
 
ja material... öhm ja nix^^ zeit... 2 tage oder so.. landung muss nochj gescheit aufgeschaufelt werden.. und gelagert wird er kp wo^^
 
ja material... öhm ja nix^^ zeit... 2 tage oder so.. landung muss nochj gescheit aufgeschaufelt werden.. und gelagert wird er kp wo^^

Wenn Du es noch schön lasierst ( Wetterschutzlasur 10L kosten im Baumarkt 12 Eur oder so, hält 2-4 Jahre), dann kannste es doch irgendwo draußen stehen lassen.
 
Metallsägemaschine
So wieder was produktives gedengelt, und dabei Bobbycar-Reste verarbeitet.
Ganz fertig isses noch nicht, muss nur noch einen neuen Sägebogen beschaffen und dranschweißen (der aufm Bild ist nen Erbstück) und nen billigen Maschinenschraubstock.
dcim1503200818110600000ww0.jpg


Alle Drehpunkte Kugelgelagert, sogar der Drehpunkt des Sägeogens ist doppelt Kugelgelagert.So sollte das Ganze langzeitig spielarm bleiben.

Klappert nicht mal so arg wie ich es erwartet habe: (Video kommt im Edit, Youtube ist noch nicht fertig damit und auf meinem Server kommt der Traffic zu teuer).

Mal sehen wie gut der Mist funktioniert wenn er fertig ist, mich freuts nämlich echt nimmer 60er Winkel per Hand zu sägen, und nachdem ich keinen Le(e/h)rling hab dafür muss es eine Maschine machen...

Wie bekommst Du eine Last auf's Sägeblatt?
 
Ist zwar schon länger her aber vl. wills wer sehen !



Bald kommen noch Aussparungen rein und die Originalen e.13 Führungsteile werden noch gegen welche aus Carbon Getauscht !!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück