zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So dann will Ich mich hier auch mal verewigen :D
Ist Zwar noch nicht ganz fertig aber kann man ja schonmal Zeigen.

Derzeitige Länge 2,75m, Höhe in etwa 1,35m.
Leider der Totale "Cop-Magnet" aber was soll man machen :lol:

cruiseryc4.jpg


Wenns denn mal Fertig wird gibt es auch bessere Bilder


Sehr geil.
Kann man nicht anders sagen.:daumen:
 
ich hoffe man verteit mir...
ich hab im DDD forum schon einen erstellt weil ich den Fred erst jetzt egfunden hab.

hier mein Bashguard.

Gewicht: 284gr

IMG_9108k.jpg



IMG_9110k.jpg


Grüße Björn


darf ich ma fragen wieste den gefräst hast? also komplett alles ausprogramiert oder mit dxf geschichten oder sowas?
 
nice....wenns inne serienproduktion gehen würde/wird....wie teuer?

also das carbonteil mit rolle wird ca 25g wiegen. es scheitert bis jetzt an den fettreien kugellagern für die rolle, hab noch keinen annehmbaren preis verhandeln können. udn syntermetall lagerung will ich nicht machen. zu anfällig weil ichs nicht richtig dichten kann. also kalkulation sagt 48 euro verkaufspreis. rolle wird ins 4 verschiedenen farben geben. schwarz, weiß, blau, rot.
erhältlich wird das ganze in tretlagerklemmung, iscg, iscg05 da sind die gewichte aber alle auf 3-5 gramm verschieden.

wenn du jetzt schon eine willst, kann ich dir nur schwarze rollen anbieten. schreib einfach ne email an mich. pm postfach explodiert leider täglich.

Würdest du auch einen Bashguard für 38 Zähne aus 3er Carbon machen ??

mfg

auch das wird in serienproduktion gehen. die ersten teile werden in ca 2 wochen erhältlich sein.

alle produkte bewegen sich in der preisklasse von aluminium teilen anderer hersteller. der preis entsteht durch direkten einkauf vom hersteller beim material udn durch die kurzen vertriebswege. also teile kommen bei mir aus der maschine udn ich vertreibe sie direkt ohne zwischenhandel.

alles made in germany , nur lager und schrauben werden zugekauft.
 
darf ich ma fragen wieste den gefräst hast? also komplett alles ausprogramiert oder mit dxf geschichten oder sowas?

Mit Solid edge gezeichnet, mit Edgecam werkzeug liste und Programmiert. ich glaube .dxf benutzt edgecam als standartprogramm nicht. das war ne andere datei.

und dann die Fräse über NFS _Sambaserver gefüttert.

Fräse war eine DMU60 (3achsen)
DMU60.gif


Grüße Björn
 
und damit brauchst du 4 stunden für nen rockring??? den kannste in 40-60 minuten rauslassen. brauchst ja nichtmal nen werkzeugwechsel auser zum schlichten am ende.
 
Fällt mir grad mal ein...

Ich wollte mir gerne meine KeFü selber bauen...Will das Bike aber möglichst lange benutzen und möglichst nur einmal das Innenlager ausbauen (Ja ich bin faul)...Deshalb frage ich mal, wie groß der Außendurchmesser des Innenlagers ist (also wie groß das Loch in der Kefü sein muss). Hoffe mal es gibt da irgendetwas genormtes :)

mfg Max
 
und damit brauchst du 4 stunden für nen rockring??? den kannste in 40-60 minuten rauslassen. brauchst ja nichtmal nen werkzeugwechsel auser zum schlichten am ende.

naja, 3 stunden sind schon drin. Die DMU fährt Zwar schafft Sicherlich an die 40m Eilgang, trotzdem musst du zeit zum rüsten, einfahren laufzeit, stoppen, entgraten, umspannen pi pa po mitberechnen. Da sind 4 stunden kein Problem. Is halt n Einzelteil.

Wennste des in Ner Serie machst, kannst des sicherlich auf 20min Laufzeit drücken.

Slashnick schrieb:
Mit Solid edge gezeichnet, mit Edgecam werkzeug liste und Programmiert. ich glaube .dxf benutzt edgecam als standartprogramm nicht. das war ne andere datei.

und dann die Fräse über NFS _Sambaserver gefüttert.

Fräse war eine DMU60 (3achsen)

Ah, Das Super. Die Maschine Kenn ich. Wobei ich in der arbeit halt mit DMU 50, 80T und 80P Duo Block arbeite, alles 5 Achsen.

Wobei die Steuerung wohl trotzdem die Itnc bzw. Millplus war, so wie ich des sehe.

Mit Solid Edge Kenn ich mich leider überhaupt net aus. Wir verwenden fast ausschließlich Visi Cad. 14.0 irgendwas. Sollte vom Prinzip her mit dem .DXF genauso funktionieren.

Wobei ich bis jetzt mit .DXF nur auf ner Heidenhain 530 Steuerungen für ne 3 achs Bridgeport 750V gearbeitet hab. Demnach kann ich in dem gebiet net so groß mitreden.
 
biste sogar für google zu faul? ne ey...

Fällt mir grad mal ein...

Ich wollte mir gerne meine KeFü selber bauen...Will das Bike aber möglichst lange benutzen und möglichst nur einmal das Innenlager ausbauen (Ja ich bin faul)...Deshalb frage ich mal, wie groß der Außendurchmesser des Innenlagers ist (also wie groß das Loch in der Kefü sein muss). Hoffe mal es gibt da irgendetwas genormtes :)

mfg Max
 
wieso werkzeugwechsel das kannste foch alles mit nem 3 mm fräßer fahren. seh da keine notwendigkeit werkzeug zu wechseln. geschlichtet schaut mir das auch nicht aus.

er hat halt wahrscheinlich dauern den anfangspunkt gefahren usw. wenn man seine maschine kennt weis man was funktioniert und was nicht.
kommt aber echt auf die maschine an. ich mach solche sachen am liebsten auf minimalschmiersystem udn vakuumtisch. einfach aluplatte auf mdf kleben und ansaugen. musst halt erstmal komplett abtasten aber das fräsen dauert viel kürzer als auf solchen monsterteilen
 
tut sich ja richtig was hier;), gut so!
hab mal wieder lust bekommen und mich aufgerafft mein rad zu beenden.
is zwar noch net ganz fertig aber aktueller stand schaut so aus:
dsc00119dt0.jpg
 
wieso werkzeugwechsel das kannste foch alles mit nem 3 mm fräßer fahren. seh da keine notwendigkeit werkzeug zu wechseln. geschlichtet schaut mir das auch nicht aus.

er hat halt wahrscheinlich dauern den anfangspunkt gefahren usw. wenn man seine maschine kennt weis man was funktioniert und was nicht.
kommt aber echt auf die maschine an. ich mach solche sachen am liebsten auf minimalschmiersystem udn vakuumtisch. einfach aluplatte auf mdf kleben und ansaugen. musst halt erstmal komplett abtasten aber das fräsen dauert viel kürzer als auf solchen monsterteilen


Wie gesagt, ich vermute das die 4 stunden keine reine Laufzeit, sondern komplette arbeitszeit waren.

Trotzdem wäre des unsinnig, des komplett mit nem 3er fräser, geschweige den ner 3er kugel auszufräsen. Der reisst ja sofort ab, wenn du höhere schnittgeschwindigkeiten färst. des selbe is beim 3er Schlichter. Der verschleiß is viel zu hoch.

Ich persönlich würd mit nem 25ger MK innen ausfräsen, außenkontur grob vorfräsen, dann vll. mit nem 8er außen wie innen vorschlichten und mit nem 4er oder 6er fertig schlichten, je nachdem wie klein die radien innen sind.
Die Pfeile und die schreift auf 2 oder 3 mal dann mit 6er, 8er, oder 10 er kugel.
Löcher Bohren, und dann vll. noch mibm Phasenfräser nochmal die kontur abfräsen.

So wäre der werkzeugverschleiß viel geringer, und die bearbeitungszeit auch kürzer, da viel mehr auf einmal genommen werden kann. Und die Dmu 60 von oben hat eine Werkzeugwechselzeit von Span zu Span ca. 6 Sekunden wenn ich micht ganz täusche. Die fallen nun wirklich nicht ins gewicht.


Gut, Minimalschmiersystem mit Vakuumtisch kenn ich nur vom Gravierfräsen. Hab ich persönlich überhaupt nichts mit zu tun, machen wir bei mir in der arbeit auch garnicht. Kenns nur von nem Radkollegen von mir, der arbeitet als Gravierer. Damit kenn ich mich auch nicht wirklich aus.

Naja, bei den arbeitsweisen scheiden sich die Geister. Jeder machts so, wie ers für richtig hält ;)




Naja, wie oben schon gesagt, die Hauptaussage meines satzes bezog sich eig. darauf ,das mit den 4 Stunden wohl die komplette arbeitszeit gemient war, und nicht die einzelne Fräsdauer.
 
die grindguards schauen gut aus bis zur ersten benutzung.

ja bearbeitungsweisen sind verschieden.

aber das is nen super teil um zu zeigen das eigentlich jeder in der lage ist nen teil zu entwerden und mit dem richtigen werkzeug innerhalb kürzester zeit herzustellen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück