zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
:D ich habs heute mal probiert :D

zugstufe war gar nicht da problem... wie gefürchtet, wars viel zu hart für freeride :(


jetzt versuch ichs mal bei der motion control einheit (der deckel den ich gemacht habe kommt aber nicht weck= )
 
pheeeew....da bin ick ja erleichtert....hab schon gedacht
dein nächster post würde ausm krankenhaus kommen.... :D
viel glück noch ;)
 
:D thx (bin des öfterem fast von den pedalen abgekommen und die finger haben geschmerzt wie SAU) p.s. es sind aber auch die 1700HM ;)
 
biggrin.gif
thx (bin des öfterem fast von den pedalen abgekommen und die finger haben geschmerzt wie SAU) p.s. es sind aber auch die 1700HM
wink.gif

ick sach mal nix weiter dazu sonst werd ick noch zurecht als klug*******r beschimpft....
 
Ich habe auch bissel was gebastelt. Klingt doof, ist aber so.

Das ist der Rahmen für einen Pumpen-Wagen


Und das ist der Pumpen-Wagen, damit kann man dann in den Garten gehen und das Gemüse bewässern.



Einen Zuggegenhalter für Rohloff hab ich auch gebastelt.



Schaut am Bike dann so aus.



Eine Lampe hab ich auch mal gebastelt.



Und den Schaltgriff für Rohloff Speedhub der ca. 74 g leichter ist als das Original, kennt ihr ja sicher schon.

 
Zuletzt bearbeitet:
@Speedskater:

das sieht ja alles sehr gut verarbeitet aus - alle achtung :daumen:
das gefräßte iss NC wa? schööön filigran die schelle! paar
langlöcher und taschen noch rein?

huuut ab ;)
 
Ja, der Zuggegenhalter ist auf der CNC-Fräse entstanden und noch nicht gewichtsoptimiert. Da könnte man noch ein paar Späne abkratzen.

Den Pumpenwagen habe ich für meine LAG gebaut, damit sie mit ihrer 17 kg Pumpe alleine in den Garten gehen kann. :lol:
 
Was willst du eigentlich machen?
Was stört dich an der Gabel?

ich mache erst anfang juli weder eine großbestellung, somit kann ich die exra hartefeder noch nicht bestellen.

die motoncontrol dämpft schon, auch relat. stark, jedoch bei großen schlägen (wo ich die dämpfung dringend bräuchte) versagt sie... sackt durch und schlägt an...
 
Der "selbstbau-Anspruch" war in dem Fall nicht besonders hoch, aber ich fand es doch erstaunlich, das sich eine Nabe aus der Zeit wo noch kein Mensch von einer rearMaxle geträumt hat, so einfach umbauen lässt.
Außerdem freue ich mich das die Nabe ihren zweiten Frühling erleben darf.

 
@only
Du hast ein halbes Jahr Zeit, dann zeigst du uns was schöneres, besseres von dir. :daumen:
 
Wieder mal was aus Carbon.

Für meine Führung gabs ne neue, jetzt auch perfekt passende, Grundplatte und ein XT Röllchen. - komplett 92 Gramm

IMG_5836.JPG



Und hier für einen Kumpel, Grundplatte und Kralle für eine schaltbare Führung. - komplett (ohne Rolle) 46 Gramm

IMG_5832.JPG



Ist alles CNC-gefräst und aus 3mm Carbon.
 
Hi,
ich will mir auch ne kefü selber bauen (oder eher selber bauen lassen:lol:). Den Entwurf habe ich schon gemacht. Die Halterung für die Kettenführungsrollen wird aus Carbon bestehen und wird sich an einer iscg Aufnahme befestigen lassen.
Nun hab ich noch ein paar Fragen: Mein Vater wird die Halterung für die Führungsrolle in der Arbeit anfertigen. Ich hab gelesen das man das Carbon mit einer Laubsäge und einen Dremel problemlos bearbeiten kann. Also nehme ich an, das man das Carbon auch mit einem herkömlichen Fräser in der CNC Fräse bearbeiten kann, oder brauch man ein Spezialfräser?
2. Frage: Nach dem Bearbeiten muss man ja die Kanten des Carbons mit Lack oder Sekundenkleber wierder versiegeln. Kann ich sie auch mit Sprühkleber versiegeln?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück