zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

hier meine Geschichte für den Umbau meine 2003er Dorado von Stahlfeder auf Luft:

Die Stahlfedern im linken unteren Holm sind beide rausgeflogen.

Der Blaue Hauptkolben entstammt einer Manitou Black und ist absolut dicht, reibungsarm und wird wohl nie kaputt werden....

Für eine optimal Funktion sind mir einige Gedanken durch den Kopf gewandert. Eine möglichkeit wäre, eine Negativfeder aus stahl zu nehmen. Das wäre hinsichtlich der Dichtungen und des Fertigungsaufwands sicherlich das einfachste, da die Negativfeder aber eine entspannte Länge von ca 20 -25 cm haben müsste, um auf 180mm Hub eine ordentliche Luftkennlinie zu ergeben, wäre der gewichtsvorteil schnell dahin, und auch die Härte der feder müsste nach Fahrergewicht gewechselt werden... das lies ich also schnell sein.
Optimale Möglichkeit ist es immernoch, eine Positiv und eine Negativkammer zu machen. brauchen würde ich dafür lediglich ein zusätzliches Ventil an der Oberseite, um die NEgativkammer zu befüllen.

Die Längen der Kammern bestimmte ich mit Excel und rechnete die für das Dorado Rohr optimale Verhältnis von + und - Kammer aus.

Ergebnis ist eine - Negativkammerlänge von ca 13 cm und eine Positivkammerlänge von ca 33cm. Momentan ist die - Kammer ca 14-15 und die andere entsprechend kürzer, das werde ich die Tage noch ändern.

Nötig war Weiterhin eine Befestigung des Luftkolbens mit der Kolbenstange. Dazu kam eine Helicoil Gewindebuchse in das untere Ende der Kolbenstange, wo eine M6 Gewindestange drin steckt. Der Kolben wurde durchbohrt mit 6mm und dazwischen sitzt ein verbindungsstück mit je einem M6 gewinde, auf der Oberseite angeschlitzt dass die Luft durch die Kolbenstange in die - kammer kommt. Die Topkappe bekam ein M6 Innengewinde, ein Marzocchi Luftventil bekam auch ein M6 gewinde aufgezwängt, abgedichtet mit Locktite Dichtmittel.

Gewichtsersparnis sieht man unten auf den Fotos und kann man sich leicht ausrechnen. Das Ganze funktioniert jetzt im Trockenen sehr sehr gut, fühlt sich nicht nach luftfeder an, sondern spricht sehr fein an. Typische Luftsymptome kann man nicht ausmachen - lediglich die Kolbenstangendichtung ist nicht ganz dicht, die muss ich noch gegen eine Luftdichtung Tauschen(momentan orig Dorado Dämpfer-Öl dichtung)
 

Anhänge

  • SDC10249.jpg
    SDC10249.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 159
  • SDC10252.jpg
    SDC10252.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 139
  • SDC10264.jpg
    SDC10264.jpg
    51 KB · Aufrufe: 143
  • SDC10263.jpg
    SDC10263.jpg
    53 KB · Aufrufe: 144
moin jungs...

ich habe jetzt in kürze auch vor meine fantasien was bessere und eigenproduzierte teile angehen in die tat umzusetzen...

Frage: wo bekommt ihr CAD her...von der arbeit oder macht ihrs auf der arbeit?
frage 2...wegen dem carbon fräst ihr das?...weil ich habe gehört das carbon dann zu sehr feinem nadalartigen staub wird was wieder nicht so gut für die lunge ist...
 
moin jungs...

ich habe jetzt in kürze auch vor meine fantasien was bessere und eigenproduzierte teile angehen in die tat umzusetzen...

Frage: wo bekommt ihr CAD her...von der arbeit oder macht ihrs auf der arbeit?
frage 2...wegen dem carbon fräst ihr das?...weil ich habe gehört das carbon dann zu sehr feinem nadalartigen staub wird was wieder nicht so gut für die lunge ist...

Frage1:
Uni.
Ansonsten gibts ja unmengen CAD Programme die umsonst sind und sehr gut taugen für eine 2D Zeichnungserstellung.

Frage2:
Gegen Staub hilft im Allgemeinen ein Staubsauger und ein Mundschutz... wenn es dein einziges Problem ist.
 
@"Spcialized Fan"

wie hast du die imbuss-form hinbekommen? (hast du eine Schraube als halbzeug hergenommen?)
 
moin jungs...

ich habe jetzt in kürze auch vor meine fantasien was bessere und eigenproduzierte teile angehen in die tat umzusetzen...

Frage: wo bekommt ihr CAD her...von der arbeit oder macht ihrs auf der arbeit?
frage 2...wegen dem carbon fräst ihr das?...weil ich habe gehört das carbon dann zu sehr feinem nadalartigen staub wird was wieder nicht so gut für die lunge ist...

ich mach das auf der arbeit und hab es von dort.
für einfache sachen kann man dir bestimmt behilflich sein mit cad modellen.
 
wirklich schöne Arbeiten hier!

Wollte auch mal meine Freeride taugliche Navi Halterung voerstellen:

IMG_6380.jpg

IMG_6383.jpg


wollte kein Geld ausgeben und habe es aus einem alten Rucksack gemacht, daher auch die Farbe.
 
so teile fertig. ist gut geworden finde ich




fertiggewicht mit rolle 140g
hat meine rechnung fast hingehauen.
 
Ich würde noch bei dem GPS Gerät die Schnur um den Lenker choken.
Redundanz und so. Im Notfall baumelt das Ding da am Lenker.

Die Kefü ist sehr Sexy!
 
hier mal meine Interpretation von ner Navihalterung

1,5 Aluminiumblech zurechtgebogen und geschnitten. Innen mit Fils ausgeklebt. Zwei Schnellspanner fixieren es am Rahmen. Gehalten wird das Gerät über die Original Garmin Schraube welche von innen das Gerät auf das Blech zieht. Hatt bisher schon härtester Freerideaktion standgehalten. Jedoch sichere ich auch das gerät zusätzlich über die Trageschlaufe am Vorbau ab. (Hab mal gelesen, das einen das Gerät bei ner Abfahrt abgefallen ist und er es ewig suchen musste:lol:





ursprünglich auf den alten Big Air Rahmen zugeschnitten. Passt allerdings auch noch auf dem neuen ganz gut
 
Bei einer langen Auffahrt in der Sonne würd ich das Teil an der Stelle allerdings im Schweiß ertränken.
 
Jo, bei mir ist die Schraube rausgebrochen. Hätte ich das Gerät bloß auch mit einer Schlaufe gesichert... Garmin ist weg :D
 
ähm, ja genau:rolleyes:
... um zu wissen wo`s sich am meisten lohnt abzufahren ist ein Navi ganz hilfreich, da man entweder im Vorfeld ne Route geplant hat, oder sich nen Track aus`m Netz zieht der sich vielversprechend anhört.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück