zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe mir Mathcad15 zu Weihnachten gewünscht ;) und konnte es im Vorfeld nur sporadisch ausprobieren. Ich bin aber auch der Überzeugung, dass es sinnvoll ist damit zu arbeiten. Mit Zettel und Bleistift ist man sehr flexibel. Daher hatte ich das ganze Ding an einem Nachmittag durchgerechnet.

Bzgl. Sicherheitsfaktoren... es ist keiner kleiner als 3,75. Die Lager haben eine Lebensdauer zwischen 90000km für das VR und 150000km für das HR ;)
 
Verdammt, ich sehe dein Panasonic immer noch zerlegt herumliegen :eek:
Wollte dich schon anfragen, wann es mit dem Bike weitergeht :)
Aber das Naben-Projekt scheint ja extrem aufwendig zu sein.
Bin ja echt gespannt, wie das fertige Produkt aussieht :daumen:
 
[...] Mit Zettel und Bleistift ist man sehr flexibel. Daher hatte ich das ganze Ding an einem Nachmittag durchgerechnet.
[...]

Fand ich anfangs auch angenehmer. Vorteil bei Matlab & co ist halt, dass man bei der nächsten Rechnung des gleichen Problems nurnoch andere Werte übergibt und das wars an Aufwand.


J
 
Ich habe mir Mathcad15 zu Weihnachten gewünscht
wink.gif

Habt ihr an euer Uni keine supergünstigen Lizenzen? Bei mir war es damals so, dass man MathCad für 29€ bzw Matlab für 49€ erwerben konnte.

Zettel und Stift ist super, allerdings bei solch einer Sache höchst ineefizient. Wie Jan es schon sagte, will man Paramter variieren oder ein neues Projekt rechnen, so zeigen sich recht deutlich die Vorteile (automatisierter) numerischer Rechnungen.
@unchained: Hast du die Welle nach DIN743 ausgelegt?
 
Ja wir haben an unserer FH das Angebot. Das werde ich natürlich auch wahrnehmen. Ich zahle ja keine 1000 Euro, wenn ichs für 99 als Student bekommen kann.

Über die Effizienz von solchen Programmen bin ich mir schon bewusst. Ich habe aber noch nicht die Erfahrung mit Mathcad und für mich ging es zur Zeit noch schneller mit Bleistft und Zettel. Die Zukunft gehört aber ganz klar diesen Berechnungsprogrammen :daumen:

Die Nabe wurde nach DIN743 ausgelegt. :daumen:
 
Da könnt ich dir ja gleich meine Unterlagen kopieren :D. Mehr verrat ich erstmal nicht :)

Wie gesagt, die Tragfähigkeitsrechnung von Wellen und Achsen nach DIN743 und die rechnerischen Festigkeitsnachweise nach FKM-Richtlinie 154.

Geprüft wurden die Sicherheiten gegen Fließen (plast. Verformung) und gegen Dauerfestigkeit für die wirkenden Biege- und Torsionsmomente.

:daumen:
 
So von mir gibts auch noch was:

Da ich zwischenzeitlich noch eine LED Lampe und eine Windradwelle konstruiere ist das fast fertige Projekt Nabenbau etwas zur Seite gelegt worden.

Nun beschäftige ich mich abschließend mit der Nachrechnung und Prüfung der Naben.


Hier mal ein kleiner Überblick über den Umfang der Nabenberechnung.

-Belastungen
-Lagerreaktionen
-Schnittgrößen
-Wälzlagerberechnung
-Festigkeitsrechnung bin ich grad dabei :)


krass, was denn das für eine sterile Bude? Grau in Grau.. die Wand sieht fast aus wie in einem Kontainer und am Boden edles Pakett/Laminat.
Ist das deine Denkerwerkstatt?
 
Das Thema Grau in Grau wird - EVENTUELL - am schwarz/weiß Foto liegen aber nur EVENTUELL :D

Die recht breiten Fugen um Bodenbelag lassen mich auch eher auf PVC schließen, das würde aber recht gut zu 'steril' passen.
 
wenn du wirklich berechnet hast das die lager 100.000 km halten dann haste da was falsch berechnet. sowas gibts nicht.
 
Lagerlebensdauer Vorderrad: 4696h bei einer durchschnittlichen Lagerbelastung von 2h / Tag, einer Nutzung von 365 Tagen im Jahr und 20km / h ergibt sich eine Kilometerleistung von 93920km
Lagerlebensdauer Hinterrad: 11133h bei einer durchschnittlichen Lagerbelastung von 2h / Tag, einer Nutzung von 365 Tagen im jahr und 20km / h ergibt sich eine Kilometerleistung von 222663,2km

Dabei handelt es sich natürlich nur um theoretische Werte. Dessen bin ich mir bewusst. Habe nur aus Spaß mal ein bisschen rumgerechnet für den allmorgendlichen Weg zu FH ;)

Ich könnte es auch noch in mögliche zu absolvierende Semester umrechnen aber das würde den Rahmen sprengen :D
 
hi, die werte kommen mir auch etwas spanisch vor.

Hab letzte sesion die Radlager unseres Formula Student autos ausgelegt, und bin auf einen wert von 100h gekommen.
Differentialträger 90h

Sind die Kraftannahmen für geradeausrollen??

Gruß Martin
 
Die Kraftannahmen sind für den Fall der höchsten auftretenden Belastung durch "Pendelbewegungen" des Fahrers beim Beschleunigen. Die Kräfte wirken sowohl in axialer als auch in radialer Richtung.

Die von mir genannten Werte bzgl. Kilometerleistung sind utopische Spielereien und haben keine wirkliche Aussagekraft. Mir ist klar, dass das nie erreicht wird :daumen:.
 
es werden sowohl die kräfte als auch die umdrehungen mit einberechnet.

problem ist wohl bei der berechnen die abschätzung der kräfte, das kann schon sehr stark variieren
 
Dazu kommen auch noch ein paar Beiwerte - aber ist doch Wurscht, er wird schon merken, wann die Lager ihren Geist aufgeben und kann sie dann ja problemlos tauschen.
Was aufjedenfall hässlich wird ist die erhöhte Belastung bei dem ruhigstehendem Lager - aber hey, gibt ja 20 andere Naben mit Industrielagern die auch halten und solang die Lager nicht wie bei unserem Prüfstand nur 1h halten ist doch eh alles i.O. ;)

Aber noch 2 Fragen, wieso nicht Is2000 Aufnahme und (falls das nicht zu sehr ins Detail geht) waren die Ritzel billiger als 15€/stk?
Edit²: Gibts mehr als 2 Nabensätze? - Du hast soviele Ritzel ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lager werden ihren Dienst verrichten, wie ich es nach Roloff Matek errechnet habe. Darum mache ich mir keine Sorgen.
Die Lager sind 2RS Lager. Zudem verfügt die Nabe über eine Kapseldichtung, die Schmutz und Wasser defnitiv draußen hält. Abgebildet war diese besondere Dichtung bei den bishergen Bilder und Schitten noch nicht. ;)
Der Wechsel eines verschlissenen Lagers ist innerhalb von 5 Minuten vollzogen.

Ich verwende kein IS2000 Schraubenbild, da ich die Ritzel unter anderem für den "Technologieträger mit variabler Kettenlinie" verwenden werde und dort auf Grund der Polygonverbindung nach DIN kein IS2000 möglch und nötig ist.

Über den Preis spreche ich nicht. ;). Ein günstiges Vergnügen ist die ganze Angelegenheit aber nicht.

Von der aktuellen Version der Naben wird es 2 Sätze geben. Von der Version mit Polygon-Aufnahme wird es ebenfalls 2 Sätze geben.

Ein Ritzel werde ich als Testmittel behalten.
 
Hab mal ne frage, kennt jemand diese Lager 24377-2rs 01 sind aus nem Fsa Innenlager.
Hab schon das Inet gequält aber nichts gefunden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück