zeigt her eure stadtschlampen

Anzeige

Re: zeigt her eure stadtschlampen
ähmmmm nö, wird Ihrem Namen voll gerecht :D

ich bau mir auch grade eine auf. Alter Mifa Rahmen, weiß lackieren (habe noch haufen Heizkörper lack rumliegen) und dann mit Teilen aus der reste Kiste wird nen SS draus mit schneetauglichen 28" Reifen..... und genau die suche ich gerade

Ich werde den Winter mal die Kenda Small Block Eight ausprobieren 700x32C, passt so gerade noch in Rahmen und unters Schutzblech, zumindest theoretisch.
Endlich ist meine "Stadtschlampe" auch fertig, kommen noch Schraubachsen in die Laufräder, beizeiten mal neue Bremshüllen und ein Sattel.
Basis ist ein LaPierre Rennrad aus den 80igern.
8596634dal.jpg
 
Ich werde den Winter mal die Kenda Small Block Eight ausprobieren 700x32C, passt so gerade noch in Rahmen und unters Schutzblech, zumindest theoretisch.
Endlich ist meine "Stadtschlampe" auch fertig, kommen noch Schraubachsen in die Laufräder, beizeiten mal neue Bremshüllen und ein Sattel.
Basis ist ein LaPierre Rennrad aus den 80igern.

Schöne Schlampe, die ihren Name verdient ;) . Den Sattel würd ich sogar dran lassen, wenn er nur optisch etwas abgeranzt aussieht. Das unterstreicht den Schlampen-Look :D.
 
hallo,
sattel an ner stadtschlampe ist optisch egal das stimmt aber wenn er wasser ziehen sollte ehr kontra!nasser pobbers is blöd!

@lemming
schau dir mal den "vittoria randonneur cross" der wäre vll. auch was und hat nicht so heftige stollen die ggf. in predullie mit schützer oder den schützerstreben kommen könnte...

gruss kalle
 
Hab auch endlich mal ein Bild nach der auf/umrüstung gemacht.
Das Downgrading per Sprühdose ist schon etwas länger her.
Es ist ein Kalkhoff Shuttle. Mein Schwager (der Spender) meinte das müsste jetzt um die 17Jahre alt sein.


Bild ist zu groß...
- Hier der Link:
http://fotos.mtb-news.de/p/1015747
 
Zuletzt bearbeitet:
Merci :)

An der Sattelstütze ist ganz gut die Halterung für das Rücklicht zu erkennen.
Vorne am Lenker gibts sowas auch fürs Frontlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
das hier ist meine Stadt-Edelnutte :D

das Konzept ist eigentlich recht schlicht: Leichtbau und Geschwindigkeit ;)
- Lichter mit Batterie (das hintere ist nicht abnehmbar am Sattel montiert)
- Reifen: Continental Sport Contact (leicht, schnell und pannensicher) mit Reflektorstreifen
- Pedale halb Click
- kein Ständer, keine Schutzbleche

 
das fatmodul ist gut :daumen:
sieht immer sehr "witzig" aus also ein mountainbike mit dünnen slicks.
sowas in der art hatte ich auch mal als berufsschul-rad altes scott compracing mit spezialized slicks in 1,3" (:
macht mords laune und die mtb-übersetzung ist recht schnell an der grenze... (:
kann man fast vorne ein 46er oder gar 48er kettenblatt montieren.
 
Hier meine Stadtschlampe, Hörnchen sind schon ab, sonst hab ich nichts dran gemacht.

Das kann man denke ich auch getrost mal am Bahnhof stehen lassen :) Leider fährt es sich etwas unbequem , sattelstütze ist dermaßen fest, krieg die nicht einmal mit nem Vorschlag hammer bewegt, behandle schon seit Monaten mit WD 40 und ähnlichem ..

Fährt sich auch nicht bequem, daher bin ich auf der Suche nach was neuem mit größeren Rädern


06082011200.jpg
 
...Leider fährt es sich etwas unbequem , sattelstütze ist dermaßen fest, krieg die nicht einmal mit nem Vorschlag hammer bewegt, behandle schon seit Monaten mit WD 40 und ähnlichem ..

Vorschlaghammer :confused:? Dat Ding is ein Fahrrad und kein LKW. Hast Du mal die Schraubstock-Methode probiert? Ansonsten hilft wohl nur die Stütze oberhalb des Sitzrohrs absägen und den Rest versuchen von innen aufzuschlitzen.
 
Er hat bestimmt keinen Bello benutzt sondern dem Rahmen mit dem Hammer einen Vorschlag zur Freigabe der Sattelstütze unterbreitet. Fairer Zug, wie mir scheint. :D

Stahlrahmen mit Alustütze - das gibt herrliche Kontaktkorrosion und ist nach einiger Gammelzeit nur noch grobe Gewalt voneinander zu trennen.
 
Er hat bestimmt keinen Bello benutzt sondern dem Rahmen mit dem Hammer einen Vorschlag zur Freigabe der Sattelstütze unterbreitet. Fairer Zug, wie mir scheint. :D

:lol: Und nach dem Vorschlag hat der Rahmen ein paar Eindrücke gewonnen, dass es doch klüger wäre, das Mistvieh zu entberen :D.

Jup, Kontaktkorrosion ist ne Beschäftigungstherapie. Hat schon mal jemand erfolgreich erwärmen bzw. kühlen ausprobiert?
 
Vorschlaghammer :confused:? Dat Ding is ein Fahrrad und kein LKW. Hast Du mal die Schraubstock-Methode probiert? Ansonsten hilft wohl nur die Stütze oberhalb des Sitzrohrs absägen und den Rest versuchen von innen aufzuschlitzen.

Ich hab da nichts weiter ausprobiert, befürchte wenn ich die Sache richtig angehe, übersteigt der Aufwand den Wert des Rades , der Sattel ist zu hoch, daher hab ich nur versucht die Sattelstütze weiter rein zu hauen, aber ohne Erfolg.

Erwärmen mit nen Heißluftfön? Naja, werde die Tage mal beim Händler reinschauen, um mir ein neuen "Dienstwagen" rauszusuchen, damit ich wenigstens zur Arbeit bequem komme, dann ist und bleibt das oben die Stadtschlampe, welche sich dann überwiegend an S-Bahnstationen und Bahnhöfen rumtreiben wird und Ihrer Bezeichnung auch würdig sein kann :)
 
hab heut die jungfernfahrt mit meiner neuen begleiterin für den frühling gemacht.
rahmen is bissl klein, aber nem fast geschenkten gaul schaut man nicht auf... die rahmengröße. bremshebel hab ich selber hergestellt. fand die paul crosser hebel schick, aber einfach zu teuer. ausserdem gibts die nicht mit 22,2mm klemmung. bremsbacken scheinen so alt, wie der rahmen zu sein --> bremsweg wien öltanker! da muss was neues ran.
wenn ich weiß, welchen gang ich auf meinen hauptstrecken brauch, fliegt dann noch die schaltung raus.
aber es fährt sich echt super! mit den 35mm duranos hats nen guten kompromiss aus komfort und rollwiderstand.



 
marin.JPG


hier mal meine winterhure restefix aus garage^^ mit hügi, whity, tune, x9, avid, mavic, selle italia, usw der rahmen ist am hinterbau entlackt und wurde zum rosten gebracht hat kaum einer und sieht cool aus
 
Zurück