Zeigt her eure Trinkrucksäcke...

-raVen-

planloser beinharter :)
Registriert
9. März 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Mainz
Hi

ich wollt mich mal so umhören was ihr so für Trinkrucksäcke habt und in welchen Größen, Preisklassen, welchen EInsatz und natürlich Erfahrungen!

Ich fang mal an:

Jack Wolfskin Freeride
20l Packvolumen
1,5l Trinkblase
94,95 EUR

Benutzen werd ich ihn für Tagestouren und als normalen Rucksack (deswegen so viel Packvolumen) ein zusätzlicher mini wär mir zu teuer...
Erfahrungen: bis jetzt noch keine
 
OOOps Sorry kann das mal jemand ins "sonstige Bikethemen" verschieben?
Is hier im DDD wohl etwas fehl am Platz
obwohl wenn jemand beim DH oder dirten sowas anzieht interessiert mich das auch!!!
*gg*
 
tach,

also ich hab 2 variationen:

1) deuter comfortair
- ca 20 l volumen
- mit 3 liter camelbag blase
- 80 euren
=> für lange tagestouren z.b. gardasee


2) camelbag mule
- naja, man kann en bisschen was
dranhängen ;) und reinpacken
- 3 liter
- 60 euren
=> für normale 2- 3 h touren


meine erfahrungen sind, dass ich damit perfekt
klarkomme. den kleinen camelbag merkt man
kaum und der reicht für "kurze" touren absolut.
wegen des packmass ist der deuter für grosse
touren ebenfalls super.

bei der blase muss es nicht unbedingt nen
teurer camelbag sein. da gibt's genug
gleichgute oder sogar bessere systeme.

WICHTIG: man sollte sich auf jedenfall so
ne' reinigungsbürste für blase/schlauch
holen. sonst lässt der schimmel nicht lange
auf sich warten.

keep ya wheels spinning,
mistaT
 
ich habe einen "Streetcoach" Rucksack von Penny.
Ist echt gut verarbeitet, und dann habe ich noch eine 2-Liter-Platypus-Blase.
Die Passt da genau rein(der Rucksack hat schon eine Vorbereitung für sowas).
Klamotten etc. passen auch noch gut rein.
Der Rucksatz sitzt gut und iss auch robust und es passt genug rein.
Sehr durchdacht,mit Fach für Akten und Netzten und so.

Reno
 
Warum fahren Frauen so gern mit Trinkrucksack??

Da passt der Inhalt ihres Handtäschchens locker rein :lol: :lol:

Ich fahre mit M.U.L.E

Zum Laufen habe ich was Kleineres.
 
Hab den Deuter Superbike L mit 2,5 L Deuter Trinkblase. Von der Funktion des Mundstückes bin ich nicht so besonders überzeugt, gerade wenn man die Blase komplett voll hat läuft gerne mal ein Tropfen raus.

Die Kosten lagen bei

ca. 80 € fürn den Rucksack
ca. 30 € für die Trinkblase

Der Rucksack sitzt gut wenn man die Gurte richtig einstellt und je nachdem was ich vorhabe kommt noch eine extra (Plastik-) Flasche Wasser mit hinein.

Ach ja, den Luftpumpenhalter des Rucksacks hats mit abgerissen als ich bisschen zu knapp an nem Baum vorbei bin, fällt wohl leider nicht unter 'Verarbeitungsfehler' ;)
 
Ich nenne die Camelbak-Rucksäcke Blowfish und M.u.l.e mein Eigen. Den Blowfish benutze ich seit ungefähr 2 Jahren für Touren zwischen 2 und 6 Stunden. Dafür ist er auch perfekt, 3-Liter Trinkblase und genug Platz für alles Wichtige. Im Winter, wenn man mehr (und dickeres) Zeugs mitnehmen muss, wird's schonmal etwas knapp.

Den M.u.l.e hab ich gerade neu, ist noch nicht benutzt, daher noch keine Erfahrungen. Was das Packvolumen für kurze Touren angeht, finde ich ihn aber gelungen.

Grosser Vorteil der Camelbaks ist in meinen Augen, dass sie recht schmal geschnitten sind und daher recht "unauffällige" Begleiter sind - nicht nur optisch, sondern auch vom Handling her. Bin bis dato sehr zufrieden mit Camelbak.
 
Jack Wolfskin Slick rock(25 liter) für längere touren, udn ein camelbak ThermoBak für die kleinen...
die blase vom Camelbak passt in den slickrock rein. Bei trinksystem verlass ich mich nur auf camelbak, diese andern blasen, können mich nicht so richtig überzeugen.
rucksack 40€ bei ebay
thermobak 35€ bei ebay
alles natürlich neu und originalverpackt
 
Hallo,

hatte über vier Jahre lang den Camelbak Thermobak und war super zufrieden, kein Gammel, Schimmel oder sonstwas drin und das bei Apfelschorle. Nur etwas Verfärbung.
Habe ihn auch nicht immer sofort sauber gemacht. :D
Fahre jetzt seit gut einem Monat den Rogue und finde den einfach super.
Klein und doch genug Platz für Krimskrams. So spare ich mir die Satteltasche.
Camelbaks finde ich einfache eine gute Erfindung und die neuen Modelle mit BigValve und Omegareservoir sind echt eine klasse Modellpflege. Leichter zu reinigen und besser zu trinken.
Mit den 2L Inhalt komme ich gut 2-3 Std bzw. 60-80km weit.

Blacksheep
 
???
hab ich noch nie gesehen hört sich aber so an als wärs praktisch zu reinigen aber undicht
kann mir das net so genau vorstellen
gibst nen pic oder ne HP?

andere Nebenfrage:
Leer klebt der Beutel ja immer so zusammen. Eigentlich müsste ich den ja zum trocknen möglichst spreizen.
Wie macht ihr das? Ich hab gesehen das es da ein extra teil für gibt. Braucht man das? Hab eigentlich keinen Bock noch mehr geld für den Spass auszugeben.
 
Die Tüten mit der Zip-Öffnung heißen Platypus. Die gibts mit und ohne die große Öffnung. Ein Kollege hier hat so eine und ist hochzufrieden damit.

Zum trocknen einfach dem Schlauch auf Hälfte falten und in die Blase schieben. Vorher 3 Küchenpapier-Tücher in die Blase stopfen, aufpusten und schütteln. so bekommt man schon den größten Teil der Feuchtigkeit raus. Dann nur aufhängen und (mit dem Schlauch drin) trocknen lassen.

Torsten
 
Original geschrieben von Snipy
Hi
Kurze Nebenfrage, was ist denn von der Trinkblase mit der Gefrierbeutelöffnung (weis die Marke grad nich) zu halten?

Habe ein 3Liter-Platypus-System, absolut dicht und bestens zu reinigen. Kann ich nur wärmstens empfehlen. Der Kunststoff ist ebenfalls sehr gut. Keine Rückstände, kein Schimmel, gar nix. :)
 
Camelbak Blowfish (älteres Modell).

Bis jetzt keinerlei Probleme und richtig gut zu tragen. Die Blase ist ebenso einwandfrei wie der Rucksack und mit 3 L befüllbar.

Wenn man etwas mehr Platz benötigt kann man ihn aus seinem windschnittigen Design holen und durch einen zweiten Reissverschluss extra Stauraum hinzufügen (von 9 L -> 12,4 L).

Leider bin ich auch am Überlegen ob ich nicht einen anderen, grösseren Rucksack (Deuter Superbike L), der dann für richtig lange Touren inkl. Extras gedacht ist, kaufen soll.

Fazit: Wenn man den Einsatzzweck (Streeten, kleinere x-4h Touren) berücksichtigt - Daumen nach oben!
 
Zurück