Zeigt mal Eure Bikes

Genauso wie die Kommentare das DTSwiss Naben grundsätzlich Schrott sind... ;) Sorry das musste jetzt auch sein... weiß zwar nicht ob das von dir kam, aber irgendeiner hat mal so was hier im Lokalforum abgelassen... :D

hehe Leutz gibts

als meine DT Hügi FR rotieren jetzt schon 5 Jahre, ein Nabenflansch war mal gerissen und wurde kostenlos getauscht und sogar die Nabe auf 10mm Achse umgebaut:daumen:
und die Hope Pro 2 begeistern mich auch....sollte ich wieder mal´n Laufradsatz brauchen, wird´s bestimmt wieder Hope, im Preisleistungsverhältnis einfach klasse :daumen:
 
Genauso wie die Kommentare das DTSwiss Naben grundsätzlich Schrott sind... ;) Sorry das musste jetzt auch sein... weiß zwar nicht ob das von dir kam, aber irgendeiner hat mal so was hier im Lokalforum abgelassen... :D

Ich glaub das bezog sich eher auf mehrere zerbröselte Naben innerhalb kürzester Zeit ( Strandi,Zimbo usw.) ,ich selbst hatte mit den Teilen nie Probleme :D und weiss auch nicht ob ich sowas mal geschrieben hab ;)

Wenn bei ner Hardcore-Nabe ständig das Gehäuse reisst, muss aber bei der Entwicklung was schief gelaufen sein, oder ???

Das wäre dann aber auch eine berechtigte Produktkritik, weil ne so teure Nabe nicht einfach massenweise putt gehn sollte.

Bei ner Felge, die vielleicht nicht mal vernünftig eingespeicht war ( serienmäßige Kona Felge ??? ) und die Beschädigung ganz klar von nem Unfall , Sturz oder sonstwas kommt , würd ich mich hüten so großkotzige, bekloppte Kommentare abzulassen. Das ist für mich nicht besser als der Rotz der jeden morgen in der Bildzeitung steht.

Der musste jetzt wiederum auch wieder sein und jetzt ist schluss :D

 
stimmt wohl

allerdings kannst du auf ner ex823 platt nach hause fahren ohne das die felge dir das übel nimmt

und DA ist dann der unterschied
 
wieso das? haste dich am lago wieder mal daneben benommen?:D

@duke: mich würd auch mal was bezüglich deines bikes interessieren, nämlich was das für ne kettenführung ist.
Die KeFü ist von www.ngsports.de und kostet 20 Euro.
Wirklich genial das Teil, die Halterung ist aus Alu (schön leicht),
die Rolle ist 2 fach kugelgelagert und sie kann entweder
mit dem Innenlager geklemmt oder per ICSG verschraubt werden.
Für den Preis ein geniales Teil.
Ich fahr damit 2 Kettenblätter schaltbar, funzt auch prima.

Patrick
 
Vielen Dank für deinen Bericht :daumen:
Ich fahr ja selbst ne umgebaute Sherman Breakout Plus und deine Beschreibung erinnert mich sehr an das was auch bei meiner Gabel zu beachten ist bezüglich Service.
Auch das Phänomen mit dem Federweg, der meist komplett genutzt wird und wo trotzdem nix durchschlägt tritt bei mir auf ;)

Dann scheint die Travis ja doch ne weiterentwickelte Breakout zu sein :daumen:

Wie schauts denn mit dem Gewicht aus ? Denk mal dass da die Travis nicht mithalten kann, immerhin wiegt meinen Breakout Plus grade mal 2620 Gramm :eek:

Bremsscheibenaufnahme ist ja auch Postmount schätze ich mal, oder ?

Bin echt am überlegen irgendwann demnächst mal auf die 180mm Travis umzusteigen, vor allem weil man die ja grade nachgeschmissen bekommt (wahrscheinlich auch wegen der vielen dummen Sprüche bezüglich Manitou von Leuten die nicht wissen von was sie reden) und ich mit den Italienerinnen net so klar komm :D

Grüßchen
Bumble

Ja die Travis ist eigentlich eine Weiterentwicklung der Sherman mit mehr Federweg.
Ich hatte vorher auch eine Sherman Breakout, allerdings die SPV.
Wartung und Aufbau sind gleich wie bei der Sherman.

Die 180er Travis ist bei Manitou mit irgendwas um die 3 Kilo angegeben.
Meine wiegt 2920Gramm mit gekürztem Schaft, Aheadkralle und Konusring drauf.

Die Bremsaufnahme ist wieder PM. Allerdings nicht 6", sondern 8".
Das bedeutet du musst vorne mindestens eine 203er Scheibe fahren.
Dafür kannst du den PM-Bremssattel aber ohne Adapter direkt verschrauben.
Das PM 8" musste verwendet werden weil der Durchmesser der Standrohre
auf 36mm erhöht wurde. Da ist die PM 6" Aufnahme zu klein für.
 
Ich glaub das bezog sich eher auf mehrere zerbröselte Naben innerhalb kürzester Zeit ( Strandi,Zimbo usw.) ,ich selbst hatte mit den Teilen nie Probleme :D und weiss auch nicht ob ich sowas mal geschrieben hab ;)

Wenn bei ner Hardcore-Nabe ständig das Gehäuse reisst, muss aber bei der Entwicklung was schief gelaufen sein, oder ???

Das wäre dann aber auch eine berechtigte Produktkritik, weil ne so teure Nabe nicht einfach massenweise putt gehn sollte.


Es ist nicht schön dass so eine teure Nabe kaputt geht, aber viel wichtiger ist es, wie der Hersteller mit Reklamationen umgeht!
Wenn Du selbst mal Fertigungsprozesse betreut hast, dann weißt du wie so´n Produktentwicklungsprozess ausschaut und wann ein Produkt "in Serie" geht. Da sind sicherlich noch Schwachstellen drin und genügend Optimierungspotential vorhanden. nachlässig finde ich es, wenn der Hersteller im Nachhinein nicht auf diese Mängel reagiert, was aber bei DT wohl geschehen ist (korrigiert mich, wenn das falsch ist).

naja ich find die naben immer noch sehr gut :daumen:
 
Die KeFü ist von www.ngsports.de und kostet 20 Euro.
Wirklich genial das Teil, die Halterung ist aus Alu (schön leicht),
die Rolle ist 2 fach kugelgelagert und sie kann entweder
mit dem Innenlager geklemmt oder per ICSG verschraubt werden.
Für den Preis ein geniales Teil.
Ich fahr damit 2 Kettenblätter schaltbar, funzt auch prima.

Patrick

was für kettenblattkombis kann man denn damit fahren? ich selbst hab 22/38.
 
Uff, nö... würde ich nicht sagen. Ich finde der schaltet auch sehr schnell und sensibel hoch von 22 auf 36.
Was für einen Umwerfer hast du?
Ich fahre X-Gen von Sram.

Cheers.
Beim mir werkelt ein Shimano LX.

Shimano gibt 12 Zähne Schaltspanne an.
Hochschalten geht auch ordentlich und selbst unter Last.
Nur beim runterschalten springt die Kette manchmal über
das 22er drüber da ich den Umwerfer wegen dem 36er Blatt
ja recht hoch anbringen muss.
 
mit nem LX-umwerfer gehts echt schlecht. ich hab mittlerweile einen XT. der hat einen viel steiferen käfig und damit gehts problemlos. nur unter last schaltet es sich fast garnet. aber, da ich mit dem banshee kein CC fahre, sondern lange hoch und schnell wieder runter (oder per lift hoch und schnell runter), stört das nicht. bei meinem alten rahmen hatte ich manchmal chainsucks, aber bei dem banshee jetzt ist dank asymmetrischer kettenstrebe genug platz.
jetzt nochmal zu meiner frage: geht die NG-kefü mit 38er blatt?
 
@Bumble: Ich glaub das war der Strandi. Deswegen habe ich ja auch dazu geschrieben das ich mir nicht sicher bin von wem das nun kam.
Und ne Hardcorenabe ist die Onyx halt nun mal nicht. ;) Die hat auch eine andere Art Freilauf wie die FR.

Es ist nicht schön dass so eine teure Nabe kaputt geht, aber viel wichtiger ist es, wie der Hersteller mit Reklamationen umgeht!
Wenn Du selbst mal Fertigungsprozesse betreut hast, dann weißt du wie so´n Produktentwicklungsprozess ausschaut und wann ein Produkt "in Serie" geht. Da sind sicherlich noch Schwachstellen drin und genügend Optimierungspotential vorhanden. nachlässig finde ich es, wenn der Hersteller im Nachhinein nicht auf diese Mängel reagiert, was aber bei DT wohl geschehen ist (korrigiert mich, wenn das falsch ist).

naja ich find die naben immer noch sehr gut :daumen:
Das sehe ich genauso. Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme mit der Nabe und in Sachen Nabenflansch kann ich mir gut vorstellen das das am Nachzentrieren von Laufrädern liegt. Da werden jedes mal Speichen nachgezogen um Dellen auszugleichen und irgendwann ist die Speichenspannung total unsymetrisch. Kann man leider nicht anderes machen, das passiert eben. Wenn dann eine Landung genau auf so ne "überzogene" Speiche knallt kann es durchaus mal sein das die Nabe nachgibt. Von daher sollte man froh und dankbar sein das DTSwiss so kulant sind.
Zum Thema Speichenqualität bei DTSwiss braucht man ja eigentlich nix sagen. Die sind einfach top! :daumen:

Allgemein muss ich noch mal was loswerden zu Teilen und deren Ableben:
Viele (hier spreche ich keine Personen direkt an) sparen bei funktionskritischen Teilen wie Naben, Gabeln oder Bremsen und wundern sich dann wenn sie den Geist aufgeben. Dabei sollte man froh sein wenn man sich nicht übelst aufstellt.
Man sollte immer beachten das an dem "Apperat" Fahrrad auch seine eigene Gesundheit hängt und das bringt mich zum letzten Punkt dieses Posts, die Wartung. Jedes Radel muss nunmal gewartet werden und da stellt sich auch immer die Frage wie. Putzen != Warten.
Alle die Teile kleingerissen haben sollten sich erstmal diese Fragen stellen bevor sie es auf die Ingenieure des Herstellers schieben:
- Lag es an meiner Fahrweise (auch im Pfälzer Wald kann man ins Flat springen, dass das Rad klingelt)
- Waren die Teile unsauber montiert (Speichenspannung, Anzugsmomente, Fett an den Schrauben !!!Schraubenvorspannung!!! usw.)
- War das Fahrrad regelmäßig gewartet (Spiel im Hinterbau, Spiel in der Nabe, Rad geputzt, Tropfen Öl an bewegliche Teile)

Auch wenn nen 18kg Freerider nicht danach aussieht, auch bei einem solchen Bike handelt es sich bereits um Leichtbau.
So... mein Wort zum Mittwoch Abend! :D

nico
 
Haja! Bin jetzt aber auf Leopardenleder umgestiegen :)
Mein Bett wird nie überzogen. Dann muss ich abends nicht erst den Überwurf zurückschlagen.
Bett_klein.JPG
 
Zurück