@Bumble: Ich glaub das war der Strandi. Deswegen habe ich ja auch dazu geschrieben das ich mir nicht sicher bin von wem das nun kam.
Und ne Hardcorenabe ist die Onyx halt nun mal nicht.

Die hat auch eine andere Art Freilauf wie die FR.
Es ist nicht schön dass so eine teure Nabe kaputt geht, aber viel wichtiger ist es, wie der Hersteller mit Reklamationen umgeht!
Wenn Du selbst mal Fertigungsprozesse betreut hast, dann weißt du wie so´n Produktentwicklungsprozess ausschaut und wann ein Produkt "in Serie" geht. Da sind sicherlich noch Schwachstellen drin und genügend Optimierungspotential vorhanden. nachlässig finde ich es, wenn der Hersteller im Nachhinein nicht auf diese Mängel reagiert, was aber bei DT wohl geschehen ist (korrigiert mich, wenn das falsch ist).
naja ich find die naben immer noch sehr gut
Das sehe ich genauso. Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme mit der Nabe und in Sachen Nabenflansch kann ich mir gut vorstellen das das am Nachzentrieren von Laufrädern liegt. Da werden jedes mal Speichen nachgezogen um Dellen auszugleichen und irgendwann ist die Speichenspannung total unsymetrisch. Kann man leider nicht anderes machen, das passiert eben. Wenn dann eine Landung genau auf so ne "überzogene" Speiche knallt kann es durchaus mal sein das die Nabe nachgibt. Von daher sollte man froh und dankbar sein das DTSwiss so kulant sind.
Zum Thema Speichenqualität bei DTSwiss braucht man ja eigentlich nix sagen. Die sind einfach top!
Allgemein muss ich noch mal was loswerden zu Teilen und deren Ableben:
Viele (hier spreche ich keine Personen direkt an) sparen bei funktionskritischen Teilen wie Naben, Gabeln oder
Bremsen und wundern sich dann wenn sie den Geist aufgeben. Dabei sollte man froh sein wenn man sich nicht übelst aufstellt.
Man sollte immer beachten das an dem "Apperat" Fahrrad auch seine eigene Gesundheit hängt und das bringt mich zum letzten Punkt dieses Posts, die Wartung. Jedes Radel muss nunmal gewartet werden und da stellt sich auch immer die Frage wie. Putzen != Warten.
Alle die Teile kleingerissen haben sollten sich erstmal diese Fragen stellen bevor sie es auf die Ingenieure des Herstellers schieben:
- Lag es an meiner Fahrweise (auch im Pfälzer Wald kann man ins Flat springen, dass das Rad klingelt)
- Waren die Teile unsauber montiert (Speichenspannung, Anzugsmomente, Fett an den Schrauben !!!Schraubenvorspannung!!! usw.)
- War das Fahrrad regelmäßig gewartet (Spiel im Hinterbau, Spiel in der Nabe, Rad geputzt, Tropfen Öl an bewegliche Teile)
Auch wenn nen 18kg Freerider nicht danach aussieht, auch bei einem solchen Bike handelt es sich bereits um Leichtbau.
So... mein Wort zum Mittwoch Abend!
nico