Zentrieren mit Tensiometer

Registriert
4. Juli 2012
Reaktionspunkte
7
Ort
Lauingen
Hallo ich habe einen Crossmax Sx LRS und meine Speichen sind hinten sehr locker auch ein kleiner Achter hat sich reingeschlichen. Ich will die jetzt mal nachziehen und diesmal selbst. Will mir das Parktool tm-1 Tensionmeter holen. Kann ich mit dem dann einfach alle Speichen messen und so nachziehen bis sie die gleiche Spannung haben (natürlich die zulässige Spannung für den Crossmax LRS) oder muss ich da mehr beachten?
 
Messen kannst du die Speichen mit jedem Tensio, das weit genug auf geht für die dicken Dinger. Dann kannst du zumindest gleichmäßig spannen. Wenn du auch noch wissen willst, welcher Zugkraft (Speichenspannung in Newton) dein Messwert entspricht, brauchst du dazu noch eine Umrechentabelle. Die wird für Mavic Speichen vermutlich nicht dabei sein. Also musst du das Tensio auf die Speichen kalibrieren. Das geht mit einer Fischwaage. Gibt einen eigenen Fred mit Bastelanleitung dazu.
Ich habe es bisher abgelehnt an solchen Dingern rumzuschrauben und weiß deshalb nicht, wie die Speichen sich bei einer Tensio-Messung machen. Aber vielleicht reicht auch nach Klang zu zentrieren. Ein gutes Laufrad wird es mit Aluspeichen eh nicht. ;-)
 
Wenn ich alle Speichen gleichmäßig gespannt habe sind dann alle Höhen und Seiten Schläge drausen? Und habe ich da ein Denk Fehler?:-)
 
Nein, Ja – Denkfehler!

Speichen der rechte und linken Seite haben unterschiedliche Spannungen.
Neben dem Höhen- und Seitenschlag muss noch auf Mittigkeit geachtet werden.
 
ok das mit den Höhen-, Seitenschläge und Mattigkeit bekomm ich hin wenn ich die in der passenden Reihenfolge nach ziehe bzw. da anfange wo es rausschlägt? Oder an den gewissen Stellen fester ziehe?
 
Die Umrechentabelle ist nicht auf einen bestimmten Speichenhersteller bezogen, sondern auf den Durchmesser.
Die Tabelle gibt es hier zum Download:
http://www.parktool.com/tm-1-tension-calculator
(PDF 2 Seiten)
Wenn dein Speichenmaterial / Durchmesser dabei ist, kannst du damit arbeiten.
Da war dann wohl zu optimistisch:
Speichen crossmax sx: Zicral
Anmerkung Parktool:
NOTE: This calculator is not intended for use with aluminum, titanium or carbon fiber spokes.

Das muss dann wohl andersIch tät mal sagen für:
Die Referenz unter den Enduro-Laufrädern: das Crossmax SX von Mavic

reicht es völlig die Speichen nach Daumen oder Ohr halbwegs gleichmässig zu spannen :D Mehr Aufwand in den Satz zu stecken....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich alle Speichen gleichmäßig gespannt habe sind dann alle Höhen und Seiten Schläge drausen?
In der Theorie schon, in der Praxis leider nicht, schon alleine, weil die Anzeige des Tensios nicht besonders genau ist. Du brauchst schon auch eine Möglichkeit Seiten- und Höhenschläge zu erkennen. (Zentrierständer, Kabelbinder, etc...) Du musst dann einen Kompromiss finden, zw. Schlagfreiheit und gleichmäßiger Speichenspannung.
 
wenn alle komponenten ohne toleranzen wären, dann könntest du mit 2 werten des tensiometers zentrieren. in wirklichkeit ist es aber immer in kompromiss aus spannung, mittigkeit und höhe. z.B am Felgenstoß gibt es bei allen LR abweichungen
 
Hab gestern ein Laufrad nur mit Tensiometer und Zentrierlehre gebaut, da ich keinen Zentrierständer habe.
Habe zuerst bei allen Speichen einer Seite die gleiche Zugkraft angelegt, auf Mittigkeit geprüft, und dann im Rahmen mit Kabelbindern auf Seiten- und Höhenschläge hin überprüft. Ein kleiner Seitenschlag war drin. Ein Höhenschlag nur am Felgenstoß und den bekomm ich eh nicht weg. Nach dem ausgleichen des Seitenschlags hatte ich li und re max 5% Abweichung in der Spannung.
Mein Ausgangsmaterial war recht einfach, also sollte ein einigermaßen gut zentriertes LR über Zugkraft-Kontrolle zu machen sein.

Habs auch mit dem TM-1 gemacht.

Gruß, Mojo
 
Danke schon mal für die Aussagen.
Ich möchte kein neues Laufrad Einspeichen ich möchte das Werkzeug hauptsächlich nur um nachzuziehen. Da meine Crossmax hinten seher weicht waren und ich nicht auf das Werkzeuge warten konnte hab ich jetzt einfach mal so probiert. Habe alles jetzt ein bisschen nachgezogen jetzt sind sie wieder fest. Am Vorderrad hat etwas geschliffen da hab ich gekuckt wo und habe dort noch ein bisschen nachgezogen bis es weg war. Sorry wenn die Frage vielleicht dumm ist aber ich hab mich bis jetzt mit der Sache noch nicht beschäftigt. Wie merke ich jetzt das ich vielleicht zu fest angezogen habe oder dass ich keine gleichmäßige Spannung hab, muss da gleich ein Schlag drin sein? Was kann jetzt im schlimmsten Fall passieren wenn ich fahr?
 
Naja der einzige unterschied zwischen Neuaufbau und ordentlichem Nachzentrieren ist, dass du beim Neuafbau die Speichen einfädelst.
Wenn das Rad so schlecht aufgebaut ist, wie von dir beschrieben, würde ich immer sämtliche Spannung aus den Speichen nehmen, die Speichen neu spannen und dabei auf gleichmäßige Verteilung der Spannung achten.
Wenn du nur die losen Speichen nachziehst, kann die Spannung im Laufrad doch erhebliche Unterschiede aufweisen.

Einen einfachen Test kannst du per Gehör durchführen: Zupf die Speichen einer Seite nacheinander mit dem Finger. Wenn alles gleich oder sehr ähnlich klingt ist die Spannung gut verteilt. Wenn du "Hänschen klein" oder "eine kleine Nachtmusik" hörst, würd ich das Laufrad neu aufbauen bzw die Speichen neu spannen.

Im schlimmsten Fall, wenn einige Speichen wirklich über alle Massen gespannt sind, gibt die Felge nach und es bilden sich Haarrisse am Speichenloch oder die Speichen verformen sich bleibend. Letzteres würde ich bei Mavic aber ausschließen, da die Alu-Speichen weit über 3000N Zugkraft vertragen. Und das wird die Felge nicht aushalten.

Gruß, Mojo

PS: so schlimm ist es aber selten, eher wirst du immer wieder Probleme mit Seitenschlägen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein Tensiometer ist jetzt gekommen. Habe mich jetzt mal bisschen damit beschäftigt habe es aber noch nicht hinbekommen habe einen großen Seitenschlag in Laufrichtung links. Werde es morgen mal so angehen. Bei den Crossmax habe ich eine Toleranz von 105-150 (n?!). Also werde ich die Spannung rausnehme dann in Laufrichtung Links auf 130 n nacheinander die Spannung erhöhen. Danach in Laufrichtung Rechts auf 110 n. Wenn ich jetzt mein Seitenschlag habe (wird mit Kabelbinder kontrolliert) werde ich an der stelle die Spannung erhöhen bis er weg ist. So ist es doch korrekt oder würdet ihr das anderst machen?
 
Du musst den Seitenschlag, den Höhenschlag und die Speichenspannung im Auge behalten. Ich würde Dir empfehlen, erst einen vernünftigen Rundlauf herzustellen und mich dann um die gleichmäßige Spannung kümmern. Erst die eine Seite, dann die andere. Natürlich solltes Du im Auge behalten, das Du einzelne Speichen nicht zu tode spannst. Lass dir Zeit, dann klappt das auch.
 
Da du ein (eigentlich) fertiges Laufrad nur nachzentrieren möchtest, würde ich nicht zu viel durcheinander bringen. Deshalb so wie schnellerpfeil schreibt, erst Rundlauf. Das würde ich aber schon mit Tensio tun. Fällt dir leichter, wenn du nicht weißt, an welcher Speiche/Nippel du drehen sollst. Wenn du den Schlag nach links hast, musst du in dem Bereich rechts die Speichen anziehen. Hier kannst du die entsprechenden Speichen durchmessen und nur die lockersten anziehen. Wenn die Felge noch keinen Hau hat, sollte der Seitenschlag verschwinden, wenn alle wieder ungefähr die Spannung haben wie im restlichen Bereich auf der Laufradseite. Dazu erst mal nichts locker machen, außer du findest eine Speiche, die schon maßlos überspannt ist. Falls du mit nur Anziehen einen Tiefenschlag reinbauen würdest, musst du auf der linken Seite natürlich leicht lockern. Dann aber auch wieder zuerst die am stärksten gespannten.
Aber grundsätzlich werden Nippel nicht von allein fester, sondern nur lockerer. Deshalb hilft beim Nachzentrieren in der Regel das Festziehen.
Wenn Schraubensicherung verwendet wurde (vermute ich bei deinem LRS) können sich die Nippel kaum gelockert haben. Dann ist die Felge ziemlich sicher leicht verbogen. Dann mach einen Kompromiss aus Rundlauf und Speichenspannung und zieh das nicht mit Gewalt wieder gerade. Sonst hast du stellenweise zu feste und zu lockere Speichen, was auch nicht lange hält.
Zum Schluss noch ringsherum die Speichenspannung ausmitteln ohne den Rundlauf wieder zu versauen.
Drücke ich mich verständlich aus? Eher nicht, was? :-D
 
Wir kommen der Sache näher... ;)
Meine Erfahrung sagt mir:
Bei alten Laufrädern kann es Sinn machen erst alle Nippel ein wenig zu lösen um dann erst mit dem Zentrieren zu beginnen. Weil die Speichenspannung da sehr ungleichmäßig, oder schon am Anschlag (zu hoch) ist, lässt sich das LR nur sehr unwillig zentrieren.
...
Wenn man ein Tensiometer hat bringt man nun alle Speichen >jeweils einer< Seite auf die GLEICHE >geringe< Spannung.
Erst dann beginnt man mit dem Zentrieren.
Eine möglichst gleichmäßige Speichenspannung ist für die Haltbarkeit eines LR wichtiger als ein möglichst geringer Schlag.


Und lass dir Zeit! Viel Erfolg!
 
Hab es jetzt so weit hinbekommen dass ich nur noch einen kleinen Seitenschlag habe. Laut mavic Müssen die Speichen mindestens 105nm Und maximal 150 nm Spannung haben. Auf einer Seite habe ich jetzt Unterschiede von 130-160 nm Aber die meisten Speichen liegen so bei 145 nm. Ist das so ok oder sind das zu große Unterschiede
 
Die Seite mit den weniger gespannten Speichen ist die wichtigere. Dort dürfen keine Ausreißer nach unten sein. Schön ist es natürlich immer, wenn die Unterschiede nicht größer als 50 N sind.
Was deine Werte und die Einheit "nm" soll, versteh ich nicht. Falls das Nm sein soll - um Drehmomente geht es eigentlich nicht. Glaub auch nicht, dass Mavic die Speichen mit der Maschine anknallt und den Schrauber auf 150 Nm einstellt. Da bleibt nichts übrig. Ich dreh die Radmuttern am Auto mit 120 Nm fest. :-D
Mavic gibt oft was um die 1200-1400 N an. Kannst dir ja das Techdoc runterladen.
 
Ja Kilogram force meinte ich :-) ( 1Kfg= 10 N) Also auf einer Seite sind die Unterschiede. Also habe auf der linken Seite welche Speichen mit 1300N und welche mit 1600N
 
Klingt ziemlich viel. Aber habe keine spezifischen Kenntnisse zu Mavics Speichenspannung. Schau doch mal in die Techdocs, was Mavic für seine komischen Räder empfielt. Dann versuchst du diesen Wert mit möglichst geringen Abweichungen hinzubasteln. Mehr sollte es dann auch nicht werden.
 
ok Vorne habe ichs hinbekommen. Hinten schleift es nur ein kleines bisschen aber was ich komisch finde das Rad streift hinten die Schwinge. Ich bin echt schon am verzweifeln. Vielleicht doch irgendwann ein Zentrierständer kaufen und auf die Kabelbinderversion verzichten.
 
Hinten schleift es nur ein kleines bisschen aber was ich komisch finde das Rad streift hinten die Schwinge. Ich bin echt schon am verzweifeln. Vielleicht doch irgendwann ein Zentrierständer kaufen und auf die Kabelbinderversion verzichten.

Wenn das Rad permanent am Rahmen schleift scheint es nicht mittig zu laufen, du bräuchtest also eher eine Zentrierlehre, als einen Zentrierständer.

Du musst, durch lösen und spannen von Speichen, das Rad solange in die andere Richtung bringen, bis es mittig im Rahmen steht.
Prüf aber vorher mal, ob das Rad richtig in der Aufnahme ist und nicht irgendwie schräg im Rahmen eingebaut ist.
 
ok Vorne habe ichs hinbekommen. Hinten schleift es nur ein kleines bisschen aber was ich komisch finde das Rad streift hinten die Schwinge. Ich bin echt schon am verzweifeln. Vielleicht doch irgendwann ein Zentrierständer kaufen und auf die Kabelbinderversion verzichten.


Du musst nur die oben schon erwähnten 4 Anforderungen in Einklang bringen. Wenn du eins davon ignorierst, ist dein Ergebnis nicht gut. Es kann ein Stück dauern, ich weiß. ;)
1. Höhenschläge
2. Seitenschläge
3. Mitte
4. Speichenspannung
 
Zurück