Ziemlich leichter Rahmen

roadrunner_gs schrieb:
Genau, aber wie oft senkt man im Cross-Country schon seinen Sattel ab?
Ich weiß es!
Ich weiß es!


NIEEE!

:)

In echt sieht das Teil sicher bedeutend besser aus.
Bin allerdings auch erstaunt, über die Anlenkung (natürlich abgestützer Eingelenker).
Die Konstruktion kommt mir auch nicht sehr seitensteif vor.
Sieht einem Stevens Rahmen sehr ähnlich und der soll ja nicht so toll sein.
Immerhin dürfte man den Dämpfer wechseln können, wie man will.

Thb
 
Scott ist momentan ganz klar am kopieren, die integrierte sattelstütze sieht schon ziemlich der von giant änlich, auch die klemmung selber. beim giant ist es so dass man das rohr absägt und danach mit der klemme noch 3 cm spielraum nach oben hat, dafür gibt es solche unterlegscheiben aus alu in verschiedenen größen, die man dann zwischen ende sattelrohr und klemme steckt und dann die klemme festzieht, funzt super
 
heimrad schrieb:
Scott ist momentan ganz klar am kopieren, die integrierte sattelstütze sieht schon ziemlich der von giant änlich, auch die klemmung selber. beim giant ist es so dass man das rohr absägt und danach mit der klemme noch 3 cm spielraum nach oben hat, dafür gibt es solche unterlegscheiben aus alu in verschiedenen größen, die man dann zwischen ende sattelrohr und klemme steckt und dann die klemme festzieht, funzt super
und Giant hats von den Italienern abgekupfert;) ich weiss jetzt nicht mehr wie die heissen aber die machen wunderschöne titan-rahmen...ach, das mit der integrierten stütze ist nun wirklich nichts neues.

hab mich grad wieder erinnert: Paduano
http://www.paduanoracing.com/home.html
 

Anhänge

  • carro_p_1.jpg
    carro_p_1.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 142
stimmt, jedoch hat giant meines wissens nach auch heuer beim neuen xtc keine integrierte sattelstütze wie bei diesem tibike, eigentlich schade, schaut meiner meinung auf jedem bike schön aus.
 
Das gewicht des MTB-Rahmens ist wirklich unglaublich. Das Geht nicht.....
Bei dem RR kanns schon sein. allerdings möchte ich dran erinnern dass ein Ghisallo wesentlich steifer ist und lebenslange garatie hat. Finde ich irgendwie vertrauenserweckender....
 
danke für die erklärung!

ich finds schon genial. den sattel versenken tu ich eh nicht. ist man als cc racer und marathonfahrer nicht gewöhnt;-)

und bei meinem radl gehts auch nicht, weil:
1. ich müsste jedes mal nen inbus auspacken oder besser nen dremomentschlüssel dabei haben
2. der verstellbereich meiner stützen ist eh nur 2cm groß

@heimrad: evt schon... wobei oben stand, dass es z. b. das cr1 unverändert geben wird
oder es gibt auchnoch nen 800g hardtail (nein ich hab keine ahnung, ob sowas kommt)
=> muss man wenigstens nichtmehr mit leichtbaustütze und hülse basteln :-)
 
RealNBK schrieb:
Das gewicht des MTB-Rahmens ist wirklich unglaublich. Das Geht nicht.....
Bei dem RR kanns schon sein. allerdings möchte ich dran erinnern dass ein Ghisallo wesentlich steifer ist und lebenslange garatie hat. Finde ich irgendwie vertrauenserweckender....

Ach du, was heisst bei den Herstellern heute schon lebenslange Garantie?
das allerbeste Beispiel dafür bleibt wohl Cannondale.
Die wenigsten ersetzen ohne Wenn und Aber.
 
Interessant wäre dann mal das Gewicht dieser speziellen Sattelklemme. Zumindest beim Giant Advanced Rennradrahmen kam da nochmal ordentlich was auf die Waage dazu, wenn ich mich da richtig erinnere.
So ein Rahmen mit integrierter Stütze lässt sich leider schlechter im Kofferaum oder Radkoffer verstauen. Ansonsten ist Systemintegration sicher der Weg, wo man in Zukunft noch Gewicht sparen kann.
 
Der Witz ist ja dass ein Lightspeed einfach nicht kaputt geht.... zumindest habe ich da ein unglaubliches Vertrauen in die Jungs... Mehr als in Scott, auch wenn da definitiv Spitzenleute sitzen die das offensichtlich beherschen was sie tun. So ein Scott hat halt außer technologischen Werten nichts was man wirklich bewundernswert finden kann. Ok, ein Centurion ist in dieser auch nicht viel besser.... Aber was soll der arme student tun...
 
ich versteh nicht, warum hier manche das gewicht nicht glauben können. der erste fahr-und testbare g-zero strike prototyp brachte 1681g mit dämpfer auf die waage. in der serie warens dann 300g mehr, aber das ist ja jetzt auch schon wieder jahre her.
allerdings sieht man ja am scale, dass die ersten ankündigungen auch etwa 100g zu optimistisch waren. mehrgewicht durch zugverlegung und anderes kann man umgehen, siehe hawks scale. blieben realistische 1890g, vielleicht ohne die wie ich vermute bleischwere sattelklemmung. das ist dann auch nicht mehr so der große wurf, gemessen daran wie die magazine das wieder hochjubeln werden. vermutlich gibts dann das teil auch nur als disc-only-version.
also ich bin noch sehr skeptisch. erst mal ein halbes jahr serienproduktion und seriengewichte abwarten, dann seh ich mal weiter.
 
hm, also mit der starren sattelstütze ist doch total beschissen, also wenn man auch mal bei längeren tourenebene stücke fährt hat man doch die stütze höher als in nem cc trail und bei nem starken abstieg macht man sie doch noch weiter runter oder?(also ich zumindest^^)
 
also ich find das prima, bis auf genanntes problem bei transport in kleinen autos und das problem der vermutlich schweren klemmung. ich kann mich nicht erinnern dass ich jemals während einer tour die sattelhöhe verändert hab. ich fühl mich unsicher wenn ich nicht meine gewohnte position habe, egal was die bike schreibt. im rennen ist mit verstellen eh nix, außerdem bräuchte ich wie viele hier im lb-forum nen drehmo ;)
 
RealNBK schrieb:
Das gewicht des MTB-Rahmens ist wirklich unglaublich. Das Geht nicht.....
Bei dem RR kanns schon sein. allerdings möchte ich dran erinnern dass ein Ghisallo wesentlich steifer ist und lebenslange garatie hat. Finde ich irgendwie vertrauenserweckender....

Woher weist du das? Warum soll das Titanröhrle steifer sein? Und woher dein Vertrauen? Aus der Werbung? Titanmythos?
Das Ghisallo ist dünn wie ne Colabüchse. Enmal weggelegt und schon hat es heftige Dellen. Ausserdem ist ein Titanrahmen Materialbedingt eh rel "weich". Ich mein dass die Steifigkeit sowieso ausreicht.

Aber schöner ist ein Ghisallo auf jeden Fall und wäre meine Wahl.
 
crazyeddie schrieb:
ich kann mich nicht erinnern dass ich jemals während einer tour die sattelhöhe verändert hab. ich fühl mich unsicher wenn ich nicht meine gewohnte position habe, egal was die bike schreibt.


:daumen:
 
Treti schrieb:
Woher weist du das? Warum soll das Titanröhrle steifer sein? Und woher dein Vertrauen? Aus der Werbung? Titanmythos?
Das Ghisallo ist dünn wie ne Colabüchse. Enmal weggelegt und schon hat es heftige Dellen. Ausserdem ist ein Titanrahmen Materialbedingt eh rel "weich". Ich mein dass die Steifigkeit sowieso ausreicht.

Aber schöner ist ein Ghisallo auf jeden Fall und wäre meine Wahl.

Titan kann aber Dellen wohl besser ab als Carbon. ;)

So oder so sind beide Rahmen absolut am Limit konstruiert und für Otto-Normalbiker doch zu extrem.

Wenn es um Schönheit geht -> Ghisallo :)
 
Bike schreibt auch, dass ein Trek 9.9 weniger steif als ein Speci ist. Allerdings hat nicht mal ihr 95Kilo Tester ( was ein Plödzinn!! ) was davon gemerkt. :lol:

Ja die Steifigkeit......tolles MArketinginstrument der Hersteller.

Pallhuber wurde auf einem sauweichen Diamond Back Ti Weltmeister
Bontrager macht sich auf mehreren Seite über diesen Euro Hype lustig
Bahnfahrer fahren oft Stahlrahmen

Jaja, man macht sich oft lustig über Carbon in diesem Punkt. Ich habe noch ein altes Trek Y Carbon. Das kannst Du mit der Hand eindrücken. Falls Du einen solch heftigen Schlag ins Rohr kriegst, dass das Carbon durchbricht, ist der Ti Rahmen ebenfalls Schrott.
Das ist schon eine Masche der Ti Hersteller gegen Carbon. Die Marktanteile schwinden.
Edel und schön --> Titan
Performance --> Carbon
 
Solange ich nicht auf dem Scott gesessen bin, möchte ich mich nicht allzufest zum Fenster hinaus lehnen...da ich aber gerne ab und zu mit dem Velo verreise (muss halt immer mit in die Ferien...) frage ich mich, wie ich so ein Teil in meinen Velokoffer bringen würde:confused: Da musst du ja einen riesen Koffer besitzen wenn das Bike mit diesem langem Sattelrohr platz haben soll. Gibt aber sonst bestimmt ein ansprechendes Gesamtgewicht! Und ob die Geometrie die Antriebseinflüsse wegstecken kann bin ich dann mal gespannt;) aber Scott wird sich da sicher was gedacht haben
 
Ich bin mir sehr sicher dass ein 750Gr Titanrahmen unempfindlicher gegen Dellen ist als ein 700irgendwas carbon teil. Das Titan könnte man wenigstens noch richten, aber das Carbon kann man höchstens stümperhaft flicken. Einem Kolegen ist sein Look Carbon RR in der bahn nur umgefallen, schon war die Kettenstreben gebrochen. Das Teil war 2 Wochen alt, und Look hat nix ersetzt von wegen Sturzschaden.
Zum Thema Steifigkeit; wenn du dir entsprechende Mühe machst beim manipulieren der Rohre kanst du die Steifigkeit wunderbar steigern ohne groß Gewicht draufzulegen. Verhält sich ähnlich wie bei Carbonrahmen. Wenn man weiß wie und keine kosten scheut kann man ein absolutes Spitzenprodukt herstellen.
 
Schön, dass Du eine Meinung hast.
Titan ist nicht gleich Titan.

just so ist es mit Carbon. Gut gemacht hält es mehr aus. Siehe Scott Scale Test.
Der Rocky Stahl Rahmen ist als erster verreckt.

Du richtest einen Titanrahmen? Im Ernst? Wer traut einem gradgebogenem Nichts noch was zu! Ist genauso Müll.

Wer was in der Birne hat kauft auch keine Ghiallo sondern einen Siena.
Und jaaa man sieht ja auch reihenweise gebrochene Carbon bikes. ??? Wo denn?

Und es verhält sich wie mit der Marta. Davon sind tausende unterwegs.
Hopeldi viel weniger. Von Individualisten montiert und gewartet. Selbige passen auch drauf auf.

Dito Titanrahmen. Davon fahren verschwindend wenig rum im vergleich zur Carbon Front!
Ergo hörst du auch fast nichts von kaputten Rahmen.

Ich glaube: Bis 1300 Gramm ist ein Ti Rahmen robust. Drunter ein dünnes Röhrle, welches im Rennen nicht gefahren wird (MTB).
Strasse: Wirst Du auch nie bei einem Criterium sehen, sondern bei Bergetappen.

Ah verblubbert.....na du glaubst auf jeden Fall an was....
 
Treti schrieb:
Schön, dass Du eine Meinung hast.
Titan ist nicht gleich Titan.

just so ist es mit Carbon. Gut gemacht hält es mehr aus. Siehe Scott Scale Test.
Der Rocky Stahl Rahmen ist als erster verreckt.

Du richtest einen Titanrahmen? Im Ernst? Wer traut einem gradgebogenem Nichts noch was zu! Ist genauso Müll.

Wer was in der Birne hat kauft auch keine Ghiallo sondern einen Siena.
Und jaaa man sieht ja auch reihenweise gebrochene Carbon bikes. ??? Wo denn?

Und es verhält sich wie mit der Marta. Davon sind tausende unterwegs.
Hopeldi viel weniger. Von Individualisten montiert und gewartet. Selbige passen auch drauf auf.

Dito Titanrahmen. Davon fahren verschwindend wenig rum im vergleich zur Carbon Front!
Ergo hörst du auch fast nichts von kaputten Rahmen.

Ich glaube: Bis 1300 Gramm ist ein Ti Rahmen robust. Drunter ein dünnes Röhrle, welches im Rennen nicht gefahren wird (MTB).
Strasse: Wirst Du auch nie bei einem Criterium sehen, sondern bei Bergetappen.

Ah verblubbert.....na du glaubst auf jeden Fall an was....
cool - wieder mal was wo ich 100% deiner meinung bin ;)
 
mal zurück zum Rennrad: Ich habe vor einiger Zeit ein Interview mit Peter Denk gelesen, in dem er erzählt hat das das Ziel von Scott ein RR Rahmen incl. Gabel von 1kg ist. Dann können wir schon jetzt gespannt auf die 2008er Modelle warten..

Grüße Tim
 
Prinzipiell hast du schon recht, ich misstraue ja auch nicht dem Carbon, nur finde ich es "vernünftiger" sich einen leichten Ti-Rahmen zu kaufen als einen Carbon im selben gewicht. Alleine schon weil der Ti-Rahmen wirklich ewig hält und es die guten leichten Carbon rahmen halt noch nicht so lange auf dem markt gibt. Das Beispiel mit dem Ghisallo ist natürlich recht grenzwertig. Mein vertrauen kommt daher dass ich mal ne vorführung erlebt habe bei der bei einem Merlinunterrohr und einem vergleichbaren aus alu mit nem schlosserhammer eingeprügelt wurde. Das Aluding ist nachdem zweiten schlag regelrecht zerborsten. Das Titanrohr hab ich selber nicht klein bekommen. nur ein paar kleine dellen waren zu sehen. Und ich glaube nicht dass das Carbon mehr schläge ausgehalten hätte ohne an Festigkeit zu verlieren.
Und die Bikes der Profis sind wirklich nicht als Maßstab zu nehem. Die müssen ja das nehem was ihnen vorgesetzt wird. Die können froh sein wenn sie ein extra bike zum klettern bekommen.
 
Zurück