zugstufe mx comp ´04

Registriert
25. August 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Aachen
bei mir ist gestern endlich meine marzocchi mx comp 04 ins haus geflattert.
allerdings habe ich das gefühl, dass ich zu blöd bin das handbuch zu verstehen.
die zugstufe ist nur intern einstellbar. um diese einzustellen ist auch extra so nen langes sechskantstabding dabei.
doch leider werde ich nicht so ganz schlau wie das gehen soll. im handbuch siehts so aus, als müsste ich das ding von oben in die tauchrohre stecken, aber da sind ja oben auf beiden seiten ventile. geht also nit.
ich werde wohl kaum die ganze gabel auseinandernehmen müssen, oder?
unten am ende der standrohre sind so muttern, an denen man bei anderen gabeln die zugstufe verstellen kann. muss ich eventuell so nen ding abschrauben? läuft dann nicht öl aus?
muss ich die luft raus lassen um die zugstufe zu verstellen?

ich hoffe ihr könnt mir helfen.


mfg
luebke


p.s. dickes lob an h&s, die ham mir aus versehen nen ritchey pro statt comp vorbau geschickt :D
 
Das ist ganz einfach. du mußt auf der rechten Seite die Luft ablassen und dann das Ventil mit einer Autoventilkappe abschrauben.Natürlich mußt du eine Kappe haben mit der man Autoventile rausdrehen kann.
Happy Trails Jochen
 
ich hab mich auch nochmal was damit beschäftigt.
es gibt tatsächlich 2 versionen. eine reine luftgabel und eine mit stahlfedern und luftunterstützung.

die gabel mit stahlfedern ist allerdings soetwas wie eine oemgabel. die gibt es nicht zu kaufen, sondern wird nur in manchen rädern von irgendwelchen großen firmen verbaut.

wenn man eine mit stahlfedern hat, dann hat man entweder das ding bei ebay ersteigert und das teil ist aus nem rad ausgebaut. oder irgendein onlineshop hat die teile als schnäppchen von einem hersteller, aber nicht von marzocchi, ergattert.

irgendwo hab ich auch gelesen, dass die luftgabel silber und die stahlfeder gabel schwarz ist. bin mir aber nicht sicher.
ich hab auf jedenfall bei h&s eine silberne gekauft und das ding ist 100%ig eine reine luftgabel.

das mit den ventilen hab ich noch nicht probiert. die eingestellte zugstufe is ganz vernünftig. ich hab allerdings irgendwo nen zündkerzenschlüssel liegen. damit solls ja angeblich gehen.


hab zuerst gedacht mit meiner gabel wäre was nicht in ordnung. dabei hatte ich das teil extra von einem händler bei mir in der nähe aufpumpen lassen (er hatte keine dämpferpumpen mehr da). und als ich mir heute eine pumpe kaufte, kam das böse erwachen:
die wurst von händler hat mir nur einen holm aufgepumpt. und sowas nennen manche bei mir in der gegend einen der fähigsten schrauber im kreis. pfff (schruff in ac)


mfg
luebke
 
Wenn Du das Ding eh aufmachst, um die Dämpfung einzustellen, dann schau auch gleich nach dem Ölstand. Marzocchi ist hier meist ein wenig zu großzügig und füllt zu viel rein. Dann nutzt man aber nur einen geringen Teil des Federwegs.


Gruß Geisterfahrer
 
hey leute

also macht mir mal keine angst leute.....oem gabel und so. :(

ich hab mir eine mx comp 85 bei bikemailorder bestellt(stahlfeder) die aftermarket ist :o

zitat von bikemailorder:Alle original Aftermarket-Gabeln von Marzocchi sind 2004 mit einem kleinen Hologrammaufkleber hinter dem rechten Ausfallende markiert.
Mit diesem Aufkleber kann jeder Garantiefall schnell und kostenfrei von Cosmic Sports bearbeitet werden.



guckt auch mal bei marzocchi rein auf deren seite sind beide typen(rein luft oder stahlfeder luft) als "aftermarket" angegeben!

mfg david
 
Hallo Kollege
Du mußt aus beiden Holmen die Luft ablassen. Dann die Gabel ganz zusammenschieben. Auf der rechten Seite oben das Luftventil abschrauben, mit einem Zündkerzenschlüssel für`s Auto, 21er oder 22er Maulweite. Dann den langen Sechskant mittig einführen (vielleicht Katzenfell rumwickeln, geht leichter, das Loch in der Mitte zu treffen, aber ist nicht ernst gemeint!!!) Wenn sich der Stab richtig tief reinschieben läßt, bist du richtig. Mit Gefühl drehen. Ich habe von sehr wenig bis viel alles ausprobiert, bei zu wenig federt sie wie ein schlapper Gummiball, total schwammig, bei zuviel nutzt sie nicht den Federweg.
 
Zurück