ZweiZweier-Trail im Stubaital eröffnet

Glaub ich nicht. Bei den Mountainbikern kommt's immer zur Klumpenbildung. Das ist jedenfalls meine Wahrnehmung.
Es gibt Standardrouten, egal ob mit Shuttle, eBike, Biobike oder Lift, an denen sich ~ 90% der Menschen tummeln.
 
Heute beide Strecken zum 1. Mal gefahren.
Die beiden Trails sind ziemlich gut gelungen, und bieten ähnlichen Fahrspaß.
Der ältere 11er ist etwas ruppiger, hat mehr Waldbodenanteil und ich würde ihn irgendwo zwischen S1-S2 einordnen, relativ schnell zu fahren und mit vielen netten (Anlieger-)Kurven versehen. 8/10 Punkte dafür.
Der neuere 22er ist wohl als flowiger kleiner Bruder gedacht, bietet jedoch mehr als man vielleicht auf den 1. Blick vermuten würde.
Auch hier gibt es steilere Stellen, ein paar Wurzeln und Steine etc.... Im direkten Vergleich zum 11er ist er allerdings etwas leichter, jedoch kein Trail für absolute Anfänger. Spaßfaktor ähnlich hoch, wiederholte Runs steigern dies nochmal. Ebenfalls 8/10 dafür.
Im unteren Teil treffen beide Trails zusammen, es gibt noch 2 Drops von ca. 2m und einen kleineren von 50cm und nen größeren Wallride.
Kleiner Wehrmutstropfen sind die letzten 100 Höhenmeter, die man auf einer Anliegermurmelbahn verbraten muss, welche teilweise sehr eng geschnittene Kurvenradien aufweist. Aber darüber kann man meiner Ansicht nach hinwegsehen. Liftanlage, Landschaft & Atmosphäre sind top. Fazit : Lieber erstmal anschauen & fahren, dann ggf. noch meckern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade im Stubaital und habe vorhin sowohl den ZweiZweier und als auch danach den EinsEinser ausprobiert.
Der Vergleich mit einer der angelegten "Murmelbahnen" wie z.B. am Geisskopf hinkt aus meiner Sicht gewaltig: Der ZweiZweier hat zwar ein paar mehr Elemente, die das Befahren per Rad erleichtern sollen wie z.B. ausgebaute Kurven, aber immer noch viel von einem ursprünglichen Bergweg (oft "naturtrail" genannt). Beim EinsEinser sind solche Elemente seltener, der Trail scheint oft nur per Rad in den Wald gefräst und anschließend in den oft steilen Kurven so befestigt, das er einige Befahrungen übersteht.
Ich selbst halte mich für einen technisch durchaus nicht ganz schlechten, recht erfahrenen MTBiker und fühle mich auf beiden Trails ziemlich gefordert; den EinsEinser kann ich gerade noch flüssig und einigermaßen zügig fahren.
Für Einsteiger / weniger erfahrene MTBiker sind beide Trails aus meiner Sicht nicht zu empfehlen, da sie auf Grund des Untergundes und der Steilheit (rund 800hm auf ca. 4km!) solide Grundfertigkeiten und einiges an Können erfordern.

Eine unbedingte Empfehlung möchte ich noch für die sehr idyllisch am Streckenrand gelegene Jausenstation "Weber Lois" abgeben!
 
Kann ich im Grunde so bestätigen. Trotz etwas mehr (22er) oder weniger (11er) geshapten Anliegern nicht mit z.B. FurciaTrail am Kronplatz zu vergleichen. Es sind schon einige Stellen vorhanden, die man vorher gesehen haben sollte. Blind mit Speed würde ich keinen der Drops am Ende der Strecke nehmen wollen.... Das kann aber subjektiv sein :D
 
Kann ich im Grunde so bestätigen. Trotz etwas mehr (22er) oder weniger (11er) geshapten Anliegern nicht mit z.B. FurciaTrail am Kronplatz zu vergleichen.
War die letzte Woche unter anderem auch an der Plose und am Kronplatz; 22er und 11er sind so ziemlich das schwierigste an Trail, was ich unter die Reifen bekommen habe ( und es waren nicht nur Biketrails dabei ;) ).
Mit Anfängern / Kindern würde ich am ehesten an die Plose fahren.
 
War die letzte Woche unter anderem auch an der Plose und am Kronplatz; 22er und 11er sind so ziemlich das schwierigste an Trail, was ich unter die Reifen bekommen habe ( und es waren nicht nur Biketrails dabei ;) ).
Mit Anfängern / Kindern würde ich am ehesten an die Plose fahren.

Welche "Nichtbiketrails", wenns denn sowas gibt ;) ,waren in Bruneck denn leichter?
Frag nur aus aktuellem Anlaß ;)

G.:)
 
Welche "Nichtbiketrails", wenns denn sowas gibt ;) ,waren in Bruneck denn leichter?
Frag nur aus aktuellem Anlaß ;)

G.:)
"Nichtbiketrails" meint nicht speziell zum Radfahren angelegte Wege ;)
7er/4er von der Plosehütte. Teilweise loser Untergrund, aber alle Kehren rollbar und nie wirklich steil.

Edith sagt gerade, ich soll gründlicher lesen...
Am Kronplatz bin ich nur "Biketrails" gefahren, wobei ich den Herrensteig vor allem in seinen Varianten Hans & Franz durchaus auch anspruchsvoll fand.
 
"Nichtbiketrails" meint nicht speziell zum Radfahren angelegte Wege ;)
7er/4er von der Plosehütte. Teilweise loser Untergrund, aber alle Kehren rollbar und nie wirklich steil.

Edith sagt gerade, ich soll gründlicher lesen...
Am Kronplatz bin ich nur "Biketrails" gefahren, wobei ich den Herrensteig vor allem in seinen Varianten Hans & Franz durchaus auch anspruchsvoll fand.

Achs so, ich dachte du meinst damit Trails extra fürs Rad gebaut ;)
Hanz und Franz sind für gebaute Trails schonmal gut schön. Bin gespannt wie sie mittlerweile aussehen.
Ich bin zwar seit 2 Tagen hier, aber noch nicht dazu gekommen den Herrensteig zu fahren...sprich besorg dir beim nächsten Mal eine Karte und fahr auf verdacht los ;)

G.:)
 
Was es kaum mehr in den österreichischen Parks gibt ist übrigens bei den Elfer Bahnen im Stubaital noch Programm: lange, technisch anspruchsvolle Trails. Ich war da letztes Jahr an einem Samstag im August der einzige Biker (!). Fände ich unheimlich schade, wenn ein solch ein Schmankerl verschwindet ...

Gibts da "nur" die beiden im Artikel genannten Strecken?



https://www.stubai.at/skigebiete/elferbahnen/sommer/downhill-enduro/

https://www.stubai.at/skigebiete/elferbahnen/sommer/tarife/
bis zu 57€/Tag bzw. 44€ für 4h
 

Genau, zwei Trails, die aber mMn viel hergeben zum Herumprobieren. Man kann sich durchaus einen gamzen Tag damit beschäftigen, denn Liniemwahl ist in einigen Sektionen entscheidend, ansonsten steht man an (oder steht).
Ist wohl teurer geworden, bin mir aber nicht sicher. MMn finde ich es dennoch lohnenswert, insbesondere weil man in Ruhe biken kann ohne von Massen erschlagen oder auf den Trails aufgehalten zu werden.
 
Die beiden Trails am Elferlift sind vor allem keine Murmelbahnen sondern natürlicher, vor allem der erste. Der ist zum Teil ein alter Wanderweg. Die sind dann auch entsprechend felsig, wurzelig und anspruchsvoller. Sowas will heutezutage kaum noch jemand fahren, deshalb ist dort radltechnisch nix los.

Es gibt dort auch sehr geile Steige zum vertriden/stolperbiken, technisch sehr anspruchsvoll. Aber die sind offiziell natürlich verboten wie alles in Österreich.
 
Zurück