Hausbesuch bei Zipp: Carbon und Kondition aus dem mittleren Westen

Hausbesuch bei Zipp: Carbon und Kondition aus dem mittleren Westen

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8xMC8zMjhBNjY5OC5qcGc.jpg
Zipp produziert Laufräder und Felgen direkt in Indianapolis/USA. Es geht um Rennstrecken, Carbon-Schichten und kuriose Rahmen-Designs – denn Zipp hat nicht nur schicke Carbon-Produkte und seit zwei Jahren auch MTB-Laufräder auf Lager, sondern auch spannende Geschichten und Produkte aus einer Zeit, die auf den zweiten Blick mehr mit Motorsport-Rennwagen zu tun hat, als manch einer vielleicht denken mag. Viel Spaß beim Hausbesuch!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Hausbesuch bei Zipp: Carbon und Kondition aus dem mittleren Westen
 
schöner bericht. aber von der qualität meines moto lrs bin ich jetzt nicht begeistert: lager in der nabe vorne kaputt (macke beim drehen der lager mit dem finger spürbar), dichtungen am tyrewiz kaputt durch zu festes anziehen der mutter am ventil, größere acht hinten nach 1x bikepark. die ganze felge ist von der form her völlig ungleichmäßig: beim "felgenstoß" (dort gab es anscheinend eine trennfuge zwischen den formteilen) größerer absatz (größer 0,5 mm würde ich schätzen) eine richtige stufe, dann umlaufeder grat an der felge, welcher einen ungleichmäßigen radius hat der bei der hinteren felge aber fehlt, dafür gibt es richtige krater auf der oberfläche.

aber die idee ist gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
schöner bericht. aber von der qualität meines moto lrs bin ich jetzt nicht begeistert: lager in der nabe vorne kaputt (macke beim drehen der lager mit dem finger spürbar), dichtungen am tyrewiz kaputt durch zu festes anziehen der mutter am ventil, größere acht hinten nach 1x bikepark. die ganze felge ist von der form her völlig ungleichmäßig: beim "felgenstoß" (dort gab es anscheinend eine trennfuge zwischen den formteilen) größerer absatz (größer 0,5 mm würde ich schätzen) eine richtige stufe, dann umlaufeder grat an der felge, welcher einen ungleichmäßigen radius hat der bei der hinteren felge aber fehlt, dafür gibt es richtige krater auf der oberfläche.

aber die idee ist gut.


bis auf das Feedback zu den Lagern kann ich das bei meinem LRS nicht bestätigen, musste meine Lager auch bereits tauschen. Hinten gabs seitliches Spiel und vorne liefen sie sehr rau.
das man einen Laufradsatz nach ein paar Einstätzen nachzentrieren muss, finde ich normal, schliesslich setzen sich die Speichen dann gerne Mal. Ich fahr meinen jetzt das zweite Jahr und hab ihn einmal , nach ca. 300km, nachzentriert. Da waren einige Bikepark Einsätze und 4 Mal Finale a 7 Tage fahren dabei. Bis jetzt ist er sorglos und ich bin sehr zufrieden damit. Gerade das softe Gefühl und den Grip finde ich sensationell. Würde ihn wieder kaufen.
 
Interessant aber leider zu schwer und soweit ich weiß keine Felgen einzeln für einen eigenen Aufbau.
vielleicht ja später mal

doch, gibts einzeln, kosten um die 630 €.

die rechnung mit gewicht geht auf, wenn du krine inserts mehr verwendest oder auf eine leichtere karkasse wechselst. ersteres habe ich gemacht. vorher hatte ich huck norris drin und schätzte das etwas gedämpfte fahrgefühl. außerdem hatte ich dami kaum noch dellen in der felge. das zeug verschleißt aber und wenn man doch schlauch nehmen muss, dann gibts ne sauerei. mit den zipp habe ich dieses gedämpfte fahrgefühl und kann auf die nervigen inserts verzichten. haltbarkeit ist nach dem nachzentrieren gut.

außerdem: der fahrkomfort ist mir definitiv ein paar gramm wert. weniger ermüdung heißt länger entspannt ballern.
 
Carbon am richtigen Platz eingesetzt hat schon seine Vorteile.
Bei Felgen aus Carbon sehe ich allerdings nur Nachteile.
Sündhaft teuer, kein nennenswerter Gewichtsvorteil zu Alu und deutlich anfälliger für Defekte.
 
Müsste es konsequenterweise nicht eigentlich so lauten:

„Ein paar Schritte die Treppe hoch erfreut uns die Sport- und Schrauber*innen-Ecke. Hier kann gemütlich bei schlechtem Wetter mit anderen Mitarbeiter*innen zusammen gezwiftet oder die Pingpong-Kelle geschwungen werden. Viele der Mitarbeiter*innen sind begeisterte Tischtennis-Spieler*innen und jedes Jahr gibt es ein großes Turnier – das finale Duell im Pausenbereich schauen sich laut Declan 50 bis 60 Mitarbeiter*innen live an“

Ernsthaft: das sieht doch richtig bescheiden aus, wenn unaussprechliche Sonderzeichen in Wörtern verwendet werden.
 
... das Hauptquartier der Laufrad-Spezialisten*innen von SRAM...

Sehr diskriminierend wenn der einfache Mitarbeiter und Ping Pong Spieler zwar weiblich sein darf, aber sobald es sich um Spezialisten handelt muss es wieder ausschließlich männlich sein :eek::eek::eek:
Skandal!

:bier:
 
Carbon am richtigen Platz eingesetzt hat schon seine Vorteile.
Bei Felgen aus Carbon sehe ich allerdings nur Nachteile.
Sündhaft teuer, kein nennenswerter Gewichtsvorteil zu Alu und deutlich anfälliger für Defekte.

Für ein Rennrad könnte ich mir das auch gut vorstellen, am Mtb hätte ich Bauchschmerzen. Merkt man im Gelände einen Unterschied zwischen Alu und Carbon?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schön schön mit viel (teuerem) Bling-Bling. Aber ich bleibe meinen Felgen - die auch viele Top Profis im DH und EWS fahren - die vergleichsweise spott billigen DT Swiss EX 471 und 511.
 
was soll ich jetzt mit dieser grandiosen Aussage anfangen?
Alleine der Fakt, dass es Firmen wie ZIPP oder Enve gibt, die das noch so machen find ich schon cool. Wir können auch alles nach Asien auslagern, inklusive deinem Job. Denn anscheinend ist es ja Wumpe woher was kommt und er wer es macht und wie es gemacht wird und unter welchen Umständen.

Das wäre mal eine grandiose Sache!

Ich finds cool, wenn ich noch Möglichkeiten habe von woanders als China und Taiwan zu kaufen. Fertig.


edit: DT zahlt in Polen in der Produktion der LRS ca. 2800 PLN/Monat . Katastrophal. @NoriDori.
 
Wieso Schwachsin? USA ist ein Hochlohnland. Der Durchschnittsamerikaner wird deutlich mehr verdienen als der Taiwanese, aber mit sicherheit wird er keine bessere Quallität abliefern.

Taiwan ist kein Billiglohnland.
Und der Durchschnittsamerikaner bewegt sich Einkommensmäßig gut nach unten, es sei denn er hat 3 Jobs.

lg
Wolfgang
 
edit: DT zahlt in Polen in der Produktion der LRS ca. 2800 PLN/Monat . Katastrophal. @NoriDori.

Nö, klingt aus meiner Sicht plausibel, die Arbeitskräfte die das Einspeichen übernehmen sind meist Frauen und daher noch mal schlechter bezahlt.
Und wer weiss ob die direkt bei DT Swiss angestellt sind, meist ist ja noch ein Subunternehmer dazwischen.

Gut finde ich das nicht, ist aber heutzutage die Realität.
Unsere christliche Bananenregierung macht ja auch nichts gegen dieses lohndumpende Subunternehmertum.

lg
Wolfgang
 
Zurück