Achtung! Bundesweite Fahrradkontrollen heute am Dienstag: Was wird kontrolliert?

Achtung! Bundesweite Fahrradkontrollen heute am Dienstag: Was wird kontrolliert?

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstags "sicher.mobil.leben" kontrolliert die Polizei heute verstärkt Autos sowie Fahrräder, E-Bikes und E-Scooter. Was bei den Verkehrskontrollen überprüft wird und welche möglichen Strafen drohen, erfährst du hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Achtung! Bundesweite Fahrradkontrollen heute am Dienstag: Was wird kontrolliert?

Wurdest du schon mal mit dem Fahrrad von der Polizei kontrolliert – wenn ja, in welcher Situation?
 
Im Rahmen des bundesweiten Aktionstags "sicher.mobil.leben" kontrolliert die Polizei heute verstärkt [...]

Da der Artikel erst veröffentlicht wurde, nachdem der halbe Tag verstrichen ist, scheint nicht Prävention das Ziel zu sein.
Ich halte diesen Ansatz für nicht effektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Kontrollaktionen für Fahrräder könnte man sich sparen wenn endlich die Kennzeichenpflicht für Fahrräder kommen würde, das wäre die sinnvollere Maßnahme. Rote Ampeln etc. würden dann vielleicht ein paar Fahrradfahrer beachten. Wegen fehlenden Reflektoren an den Pedalen passieren sicherlich weniger Unfälle als durch Fehlverhalten der Fahrradfahrer.
Trend dieses Jahr, wenn die Autos zu langsam fahren entspannt rechts zwischen Bordsteinkante und Auto in den Toten Winkel des fahrenden Autos fahren und neben dem Auto herfahren, als Autofahrer bekommt man das kaum mit., schwere Unfälle sind da vorprogrammiert, wenn man selbst überholt wird muss man natürlich auf die 1,5m Abstand bestehen, sonst ist es ja viel zu gefährlich. Aber radeln ist ja gut fürs Klima -> gefühlt Freifahrtsschein bei einigen sich an gar keine Regeln zu halten, man ist ja der "Gute" und der Mittelpunkt um den sich der Verkehr dreht. Wenn es in der oben beschriebenen Situation kracht hat natürlich der Autofahrer versucht den Radfahrer abzudrängen
 
Zuletzt bearbeitet:
Rote Ampeln etc. würden dann vielleicht ein paar Fahrradfahrer beachten.

Wäre der Straßenverkehr so auf Fahrräder ausgerichtet, wie er es momentan für den Kraftfahrzeugverkehr ist, wäre die Motivation z.B. rote Ampeln zu missachten, deutlich geringer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Kontrollaktionen für Fahrräder könnte man sich sparen wenn endlich die Kennzeichenpflicht für Fahrräder kommen würde, das wäre die sinnvollere Maßnahme. Rote Ampeln etc. würden dann vielleicht ein paar Fahrradfahrer beachten.
Gibt es doch bereits teilweise. E-Bikes benötigen ein CE-Kennzeichen und du meinst das sollte auch für alle anderen Fahrräder gelten😁?
 
...wenn endlich die Kennzeichenpflicht für Fahrräder kommen würde..
..hat es wirklich schon irgendwann mal einen der kennzeichnungspflichtigen Fahrzeugsführer gejukt ob es für Ihn Konsequenzen haben könnte, (weil identifizierbar) wenn er sich daneben benimmt wenn er das unbedingt wollte?.. Konsequenzen welche man sich durch das eigene Handeln einfängt. wenn überhaupt. (Kontrolldichte) interessieren grade heutzutage doch immer weniger Leute.. Selbst wenn Sie erwischt werden .. zahlt man halt oder geht sogar freiwillig in den Knast..Solange die Gesellschaft immer mehr in die Egoblase abdriftet und empathie und soziales Verhalten innerhalb einer Gruppe immer weniger bedeutet (weils die Leute einfach nicht mehr vorgelebt bekommen). Die einzige Erfahrunng die man heute selbst nahezu überall macht ist ja... bist du der gute bist du der dumme. Und Strafen und immer mehr Mittel zur nachverfolgung zu vordern ( klar den Reflex haben viele) bringt genaus so viel das es maximal die "zarten Gemüter" abschreckt.. alle andern (also die die sich auch jetzt schon an nix halten) interessiert das dann weiterhin nen Scheiß..
 
Wäre der Straßenverkehr so auf Fahrräder ausgerichtet, wie er es momentan für den Kraftzeugverkehr ist, wäre die Motivation z.B. rote Ampeln zu missachten, deutlich geringer.
weil einem die rote Ampel in dem Moment nicht passt ist es natürlich ok die zu missachten. Wieso sollte die Ampelschaltung nach nicht mal 10% der Verkehrsteilnehmer ausgerichtet werden ? Mit welcher Begründung ? Fahrradfahrer haben zudem größere Geschwindigkeitsunterschiede als Autofahrer, wie soll die Ampelschaltung dann aussehen ? ausgerichtet auf 15km/h oder auf 30km/h ?

Der Vorschlag macht auf vielen Ebenen keinen Sinn.

..hat es wirklich schon irgendwann mal einen der kennzeichnungspflichtigen Fahrzeugsführer gejukt ob es für Ihn Konsequenzen haben könnte, (weil identifizierbar) wenn er sich daneben benimmt wenn er das unbedingt wollte?.. Konsequenzen welche man sich durch das eigene Handeln einfängt. wenn überhaupt. (Kontrolldichte) interessieren grade heutzutage doch immer weniger Leute.. Selbst wenn Sie erwischt werden .. zahlt man halt oder geht sogar freiwillig in den Knast..Solange die Gesellschaft immer mehr in die Egoblase abdriftet und empathie und soziales Verhalten innerhalb einer Gruppe immer weniger bedeutet (weils die Leute einfach nicht mehr vorgelebt bekommen). Die einzige Erfahrunng die man heute selbst nahezu überall macht ist ja... bist du der gute bist du der dumme. Und Strafen und immer mehr Mittel zur nachverfolgung zu vordern ( klar den Reflex haben viele) bringt genaus so viel das es maximal die "zarten Gemüter" abschreckt.. alle andern (also die die sich auch jetzt schon an nix halten) interessiert das dann weiterhin nen Scheiß..
nach der Logik brauchen wir dann eh gar keine Regeln im Straßenverkehr. Abschreckungswirkung ist sicherlich vorhanden. Wenn sich dann jemand aufm Radl dauernd daneben benimmt wäre z.B. denkbar das derjenige keine Versicherungskennzeichen mehr bekommt -> mit dem Fahrrad am Verkehr teilnehmen wird dadurch erschwert. Wenn sich ein Autofahrer daneben benimmt bekommt er auch Probleme, selbst wenn er das nur auf dem Fahrrad macht, der Lappen ist dann iwann weg. Ein Radfahrer ohne Führerschein hat dagegen bis auf Bußgelder keine weiteren Strafen zu befürchten. Das sollte man vereinheitlichen, kein Führerscheinentzug mehr für Vergehen beim Fahrradfahren wäre die eine Möglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Kontrollaktionen für Fahrräder könnte man sich sparen wenn endlich die Kennzeichenpflicht für Fahrräder kommen würde, das wäre die sinnvollere Maßnahme. Rote Ampeln etc. würden dann vielleicht ein paar Fahrradfahrer beachten. Wegen fehlenden Reflektoren an den Pedalen passieren sicherlich weniger Unfälle als durch Fehlverhalten der Fahrradfahrer.
Es gab Länder, die das versucht haben und es ist grandios gescheitert. Dennoch gibt es immer wieder so Knallköpfe, die meinen das Fordenr zu müssen. Dafür muss man schon hart ahnungslos sein. Ich mein das funktioniert nichtmal beim Auto.
Aber generell immer mit dem Mythos kommen, Radfahrer würden vorwiegend rote Ampeln ignorieren:
https://www.abendblatt.de/hamburg/p...izei-Kontrolle-Bussgeld-Punkte-Flensburg.htmlWobei sich der Artikel ausschweigt darüber, wieviele tatsächlich unterwegs waren, daher ist die 4x soviel sicher nicht korrekt. Aber Handy am Steuer sehe ich auch permanent, trotz Kennzeichen!

Wasich auf meinem Weg in die Arbeit allein immer Autos über rote Ampeln fahren sehe. Kennzeichen scheinen keine abschreckende Wirkung zu haben.

Aber hey, einmal einen von deinen ignorierten Beiträgen geöffnet und schon Unfug vorgefunden.

@Freaky-blue eben, die meisten Ampeln existieren eben nur wegen der vielen Autos. Deswegen stören sich Radfahrer und Fußgänger dran. Besonders populär sind Drückerampeln, da darf man dann gerne schonmal 2-3 Minuten warten, wenn man zum falschen Zeitpunkt ankommt. Natürlich werden die dann halt irgendwann von den benachteiligten Verkehrsteilnehmern ignoriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal überlegen... warum hat die Schweiz das mit den Fahrrad Kennzeichen vor Jahrzehnten abgeschafft ? ahja richtig weils weder was gebracht hat noch in irgendeiner Form sinvoll war...


Finde es gut das sie Klingeln kontrollieren... ich hab erst ärger gehabt weil die meinten das meine Hupe am Stadtradl zu laut ist...

Die Leute die sie zum kontrollieren hinstellen können ja nichts dafür - die machen ihren job.
gibt in anderen Ländern Sachen die man sich mal abschauen könnte.
z.B. in Österreich gabs mal eine Aktion wo man sich aussuchen konnte ob man strafe zahlt oder sich direkt am Stand daneben ein Licht kauft. Folge... plötzlich hatten alle Fahrradbeleuchutung und es war wirklich sichererer.
 
Es gab Länder, die das versucht haben und es ist grandios gescheitert. Dennoch gibt es immer wieder so Knallköpfe, die meinen das Fordenr zu müssen. Dafür muss man schon hart ahnungslos sein.
hast du dazu Quellen ? würde mich interessieren da ich auf die schnelle nichts gefunden habe zu dem Thema
 
Mal überlegen... warum hat die Schweiz das mit den Fahrrad Kennzeichen vor Jahrzehnten abgeschafft ? ahja richtig weils weder was gebracht hat noch in irgendeiner Form sinvoll war...


Finde es gut das sie Klingeln kontrollieren... ich hab erst ärger gehabt weil die meinten das meine Hupe am Stadtradl zu laut ist...

Die Leute die sie zum kontrollieren hinstellen können ja nichts dafür - die machen ihren job.
gibt in anderen Ländern Sachen die man sich mal abschauen könnte.
z.B. in Österreich gabs mal eine Aktion wo man sich aussuchen konnte ob man strafe zahlt oder sich direkt am Stand daneben ein Licht kauft. Folge... plötzlich hatten alle Fahrradbeleuchutung und es war wirklich sichererer.
Hm, wenn ich mich recht erinnere, habe ich seinerzeit in der CH einen VERSICHERUNGSAUFKLEBER auf das bike kleben müssen; Kennzeichen gab es da nicht... aber grundsätzlich wäre es vielleicht sinnvoll, darüber nachzudenken, ob es eine explizite Haftpflicht für Velofahrer geben müßte... ich wäre dagegen, weil ich keinen Bock habe, für die ganzen Kampfradler in den großen Städten zu blechen, aber so eine persönliche Perspektive kann ja durchaus irrelevant sein...
 
Hm, wenn ich mich recht erinnere, habe ich seinerzeit in der CH einen VERSICHERUNGSAUFKLEBER auf das bike kleben müssen; Kennzeichen gab es da nicht... aber grundsätzlich wäre es vielleicht sinnvoll, darüber nachzudenken, ob es eine explizite Haftpflicht für Velofahrer geben müßte... ich wäre dagegen, weil ich keinen Bock habe, für die ganzen Kampfradler in den großen Städten zu blechen, aber so eine persönliche Perspektive kann ja durchaus irrelevant sein...
Eigentlich jeder Mensch, den ich kenne hat ne private Haftpflicht. Genau für sowas. OHne die würd ich nichtmal Skifahren gehen.

https://de.statista.com/statistik/d...it-privater-haftpflichtversicherung-ohne-pkw/
Da muss man nix fordern.
 
ok, habe es selbst gefunden,
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradkennzeichen
Es ging eher um Versicherung - aber es war ein Kennzeichen mit dem jeder bei Vehlverhalten zu indetifizieren war...

Hats was verändert - nein.

siehe Auto... hält das irgendwen davon ab sich wie ein Arsc... zu verhalten - ich habe nicht das Gefühl
müsste man mal testen wie sich die Autofahrer verhalten würden wenn da kein Kennzeichen dran wäre, ich befürchte da aber eine deutliche Verschlechterung.
In der Schweiz wurde es nur abgeschafft weil dort anscheinend nahezu jeder Haushalt eine Privathaftpflicht hat.
 
Es gab Länder, die das versucht haben und es ist grandios gescheitert. Dennoch gibt es immer wieder so Knallköpfe, die meinen das Fordenr zu müssen. Dafür muss man schon hart ahnungslos sein. Ich mein das funktioniert nichtmal beim Auto.
Aber generell immer mit dem Mythos kommen, Radfahrer würden vorwiegend rote Ampeln ignorieren:
https://www.abendblatt.de/hamburg/p...izei-Kontrolle-Bussgeld-Punkte-Flensburg.htmlWobei sich der Artikel ausschweigt darüber, wieviele tatsächlich unterwegs waren, daher ist die 4x soviel sicher nicht korrekt. Aber Handy am Steuer sehe ich auch permanent, trotz Kennzeichen!

Wasich auf meinem Weg in die Arbeit allein immer Autos über rote Ampeln fahren sehe. Kennzeichen scheinen keine abschreckende Wirkung zu haben.

Aber hey, einmal einen von deinen ignorierten Beiträgen geöffnet und schon Unfug vorgefunden.

@Freaky-blue eben, die meisten Ampeln existieren eben nur wegen der vielen Autos. Deswegen stören sich Radfahrer und Fußgänger dran. Besonders populär sind Drückerampeln, da darf man dann gerne schonmal 2-3 Minuten warten, wenn man zum falschen Zeitpunkt ankommt. Natürlich werden die dann halt irgendwann von den benachteiligten Verkehrsteilnehmern ignoriert.
immer der gleiche Artikel der zu dem Thema gepostet wird, das hier überhaupt kein Bezug zu der Anzahl gemacht wie viele Fahrradfahrer oder Autofahrer die Ampel korrekt passiert haben. Das Ergebnis wäre dann wohl ein anderes gewesen, passt halt nicht zu einem Meinungsartikel pro Fahrradfahrer.

Man liest hier aber schon ganz gut raus wie hier rote Ampeln von Radfahrern empfunden werden, lästig, wird nicht beachtet....mit den selbstgefälligsten Begründungen überhaupt. Ampeln nur für Autofahrer und dann werden Drückerampeln als Beispiel gebracht, die ausschließlich für nicht Autofahrer errichet werden. genau mein Humor.

Die Schweiz überlegt gerade wieder eine Fahrradvignette einzuführen um auch die Radfahrer an den Kosten der Infrastruktur zu beteiligen, das wäre auf jeden Fall fair, aktuell wird das ja von den Autofahrern mitfinanziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich jeder Mensch, den ich kenne hat ne private Haftpflicht. Genau für sowas. OHne die würd ich nichtmal Skifahren gehen.

https://de.statista.com/statistik/d...it-privater-haftpflichtversicherung-ohne-pkw/
Da muss man nix fordern.
Die private Haftpflicht hat aber riesige Nachteile gegenüber einer KFZ-Haftpflicht. Hat man bei KFZ vs. KFZ eine unklare Situation, dürfen das die Versicherungen untereinander vor Gericht klären. Da hat man als Versicherter keine Problem.
Bei einer privaten Haftpflicht wird man privat auf Schadensersatz verklagt. Die Versicherung bezahlt zwar alle Gerichts- und Anwaltskosten, aber trotzdem hat man den Ärger.
 
Eigentlich jeder Mensch, den ich kenne hat ne private Haftpflicht. Genau für sowas. OHne die würd ich nichtmal Skifahren gehen.

https://de.statista.com/statistik/d...it-privater-haftpflichtversicherung-ohne-pkw/
Da muss man nix fordern.
Einspruch, Euer Ehren!
1) nicht jeder hat eine Privathaftpflicht
2) nach der Logik bräuchten wir auch keine Kfz-Haftpflicht, da ja "private Haftpflicht" (meistens) vorhanden - nur: warum soll der überzeugte Fußgänger für den Autofahrer mitzahlen? Und mit der gleichen Logik wäre einen Velo-Haftpflicht durchaus diskutabel...
3) Haftungsobergrenzen in einer Privathaftpflicht sind häufig deutlich niedriger, als sie z.B. bei der Kfz-Haftpflicht gesetzliches Minimum sind - ja, man kann als Radfahrer durchaus jemanden so zum Krüppel fahren, daß der ein lebenslanger 24/7/365-Pflegefall ist... da kommen durchaus zweistellige Millionenbeträge an Kosten zusammen...
 
Eine Klingel und eine StVZO-gerechte Beleuchtung v/h finde ich absolut gut und sinnvoll, wenn man im öffentlichen Raum zusammen mit anderen Verkehrsteilnehmern fährt.

Aber:
die Sache mit den Reflektoren, auch an den Pedalen, ist mit einer ordentlichen Beleuchtung absolut sinnfrei.
Wo soll an Click-Pedale Reflektoren drangebastelt werden können?
Zusätzlich vorne ein weisser, hinten ein roter Reflektor, ist vollkommen sinnlos, wenn man eine Beleuchtung hat.
 
Bei uns in Kreis Lörrach wird öfters kontrolliert. Bei einer solchen Kontrolle habe ich keine strafe bekommen (war ohne eingeschaltete Beleuchtung unterwegs) dafür ein nettes Gespräch mit Polizisten. Fand erstaunlich dass Polizisten überhaupt für solche Einsätze Zeit haben.
 
Zurück