Hope 135 mm EVO Kurbeln: Wenn kurz nicht kurz genug ist!

Zuletzt bearbeitet:
Ich bin immer noch dabei, mich an die 170er Kurbel am 29er zu gewöhnen, die zu montieren ich mich gezwungen sah, weil das Tretlager so niedrig ist und ich öfter mal Pedalaufsetzer hatte.

Bei ner 135er Kurbel müsste ja die Sattelstütze 4 cm weiter raus als bei ner 175er. Das gibt dann entweder ordentlich Sattelüberhöhung, oder man muss auch an den Lenkbereich ran...
Wohl doch eher fürs Edelkinderrad.
 
Ich bin immer noch dabei, mich an die 170er Kurbel am 29er zu gewöhnen, die zu montieren ich mich gezwungen sah, weil das Tretlager so niedrig ist und ich öfter mal Pedalaufsetzer hatte.

Bei ner 135er Kurbel müsste ja die Sattelstütze 4 cm weiter raus als bei ner 175er. Das gibt dann entweder ordentlich Sattelüberhöhung, oder man muss auch an den Lenkbereich ran...
Wohl doch eher fürs Edelkinderrad.
Wie groß bist du?

Fahr jetzt seit diesem jahr 160mm und werd am nächsten Rad auf 155mm gehen sehr wahrscheinlich, funktioniert einwandfrei fur mich, gut bergauf ist bei mir nicht die Priorität, hab aber beim Wechsel con 170mm nicht wirklich Nachteile festgestellt
 
135mm ... warum eigentlich nicht? Sehr cool, dass es das jetzt auch für Erwachsenenräder gibt! :awesome:
Ausschließen würd ich nicht, irgendwann auch dort zu landen. Momentan hab ich schon fast alles (bis auf Gravel und Rennrad) auf 155/152mm umgerüstet, und mag nicht mal mehr 165mm Kurbeln fahren.

Leider werden die Sprünge zwischen den Längen nach unten hin immer größer, das gefällt mir garnicht.
Schon 160mm fehlt irgendwie, zwischen 155 und 135 fehlt mindestens eine 145mm Länge.
Wenn ich beim Kurbellängen austesten eins gelernt habe: kürzer war für mich bisher immer besser. Aber es braucht kleine Schritte und Gewöhnung, weil sonst der muskuläre "Schock" zu groß ist und sich eine kurze Kurbel einfach aus dem Grund ineffizent oder zu kraftintensiv anfühlen kann, weil die Muskulatur die andere Belastung nicht gewöhnt ist dank jahrzehntelangem Training auf "Standard-Kurbellängen", die bis vor kurzem noch 175/170mm hießen.
Anfangs mit 155/152mm Kurbellängen hatte ich bisweilen noch Steher, weil ich beim Antritt (fast) aus dem Stand, also z.B. schwieriger Geländeuphill mit Ratcheting, die Kurbel nicht mehr runter bekommen hab. Dachte das wäre ein physikalischer Zwang und ist der Nachteil, mit dem ich für immer leben muss. Mitterweile hab ich gelernt, dass auch das mehr Begründung in muskulärer Gewöhnung hat, als in Hebelgesetzen. Natürlich gilt das Hebelgesetz, keine Frage. Trotzdem ist der Mensch der entscheidendere Faktor. Bei einer durchschnittlichen Hobbylusche wie mir ist sowieso kilometerweit Luft nach oben, um ein bisschen Maximalkraft aufzubauen, die ein bisschen verlorenen Hebel kompensieren kann. Anders könnte es nicht sein, dass ich die Steher mittlerweile mit den kurzen Kurbeln garnicht mehr hab, dafür jetzt umso mehr, wenn mir mal eine lange 175er Kurbel unterkommt (mit der mir nach der totalen Gewöhnung auf 155/152mm der Bewegungsablauf so unnatürlich und viel zu ausladend vorkommt, dass ich unkoordiniert werde).
Ich bezweifle daher ganz stark, dass ich mit 135mm aus dem Stand zurecht käme. Wahrscheinlicher ist, dass ich es spontan hassen würde. Falls das irgendwann meine Ideallänge sein sollte, bräuchte ich trotzdem mindestens 1-2 Jahre und einen Zwischenschritt dafür. Man kann leider nicht eine Dekade Gewöhnung an einem Tag aus dem Muskelgedächtnis verbannen, selbst wenn's am Ende die Gewöhnung an etwas suboptimales gewesen sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mit meinen 1,7 Metern auch nicht der Längste, habe mir Jahrelang nie Gedanken um die Kurbellänge gemacht.
Bei meinem ersten Gravel war eine 165mm Kurbel verbaut, das hat von Anfang an super gepasst, beim täglichen wechseln von MTB auf Gravel null Probleme.
Wenn ich aber mal eine ganze Woche nur mit den Grevel unterwegs war und dann auf mein Tallboy gewechselt bin, hatte ich Knieschmerzen für die ersten 2-3 Fahrten, auf dem Trailfox und Bonero/BFe max nur ganz kurz in der ersten Stundefahrzeit dann alles gut.
Etwas mit Sitzposition, höhe, Sattel vor und zurück, gespielt Null Verbesserung.
Nach dem news Beitrag über die 155mm Hopekurbel und den Kommentaren, habe ich mir mal die Kurbeln angeschaut.
Tallboy 175mm, Trailfox und Bonero/BFe max 170m und am Gravel 165mm, habe dann alle Bikes auf 165mm umgebaut, seit dem Null probleme, kann mir sehr gut vorstellen auch noch kürzere Kurbeln zu fahren, wobei 135mm wahrscheinlich nicht, aber die 155mm wären ein Versuch wert.
Schön das es da immer mehr Längen gibt.
 
ganz interessanter Artikel dazu aus dem Road-Bereich....aus der Ecke kamen bei dem Thema immer die meisten Zweifler.

https://www.bike-x.de/rennrad/ratgeber/kurze-kurbeln/

Na ja, da steht aber halt auch: "Wer eine tiefe, aerodynamische Position fahren möchte, der profitiert in der Regel von kürzeren Kurbeln." Herkunft: "Die Idee kommt von den Zeitfahrpositionen. Denn bei einer tiefen Oberkörperhaltung wird das Becken nach vorn gekippt und so der Hüftwinkel verengt. Die Kraftübertragung ist dann bei zu langen Kurbeln stark eingeschränkt." Dazu kommen die deutlich höheren Trittfrequenzen beim RR.

Der Transfer in die MTB-Welt mit immer steileren Sitzwinkeln und in Folge immer aufrechteren Sitzpositionen lässt zu wünschen übrig, oder?
 
Na ja, da steht aber halt auch: "Wer eine tiefe, aerodynamische Position fahren möchte, der profitiert in der Regel von kürzeren Kurbeln." Herkunft: "Die Idee kommt von den Zeitfahrpositionen. Denn bei einer tiefen Oberkörperhaltung wird das Becken nach vorn gekippt und so der Hüftwinkel verengt. Die Kraftübertragung ist dann bei zu langen Kurbeln stark eingeschränkt." Dazu kommen die deutlich höheren Trittfrequenzen beim RR.

Der Transfer in die MTB-Welt mit immer steileren Sitzwinkeln und in Folge immer aufrechteren Sitzpositionen lässt zu wünschen übrig, oder?
es muss nicht unbedingt um transfer der gründe dafür gehen, sondern darum, dass jeweils wenige/keine dagegen sprechen.
 
Na ja, da steht aber halt auch: "Wer eine tiefe, aerodynamische Position fahren möchte, der profitiert in der Regel von kürzeren Kurbeln." Herkunft: "Die Idee kommt von den Zeitfahrpositionen. Denn bei einer tiefen Oberkörperhaltung wird das Becken nach vorn gekippt und so der Hüftwinkel verengt. Die Kraftübertragung ist dann bei zu langen Kurbeln stark eingeschränkt." Dazu kommen die deutlich höheren Trittfrequenzen beim RR.

Der Transfer in die MTB-Welt mit immer steileren Sitzwinkeln und in Folge immer aufrechteren Sitzpositionen lässt zu wünschen übrig, oder?

Der Transfer in die MTB Welt hat schon vor längerem stattgefunden, nur irgendwie gibt es da aus mir unerklärlichen Gründen große Vorbehalte...

https://www.pinkbike.com/news/why-shorter-cranks-are-better-according-to-science.html


https://www.pinkbike.com/news/tested-do-short-cranks-work-for-tall-riders.html
 
Ich weiss net...
ich finde meine 175er am Gräwl schon ungewohnt kurz. Fahre ja sonst 180mm :aetsch:
Ok - ok ich bin halt auch ausgewachsen mit 201cm...
Aber im Ernst - 135mm?? Ich finde das schon arg kurz für Körpergrössen um die 155-160cm, (145mm oder) 155mm sind da schon knapp, oder?
Also doch ne Kinderkurbel, Respekt wer da zuschlägt :daumen:
 
Kurze Kurbeln - the next big thing :daumen:

Ich bin aktuell bei 155mm (Hope) bei Körpergröße 178cm.

So richtig Sinn macht es dann, wenn die Tretlagerhöhe entsprechend niedriger ist. Man steht dann schön "im" Bike.

Kurbel 3cm kürzer, Tretlager 3cm tiefer - dann könnte man doch auch wieder zurück auf 26" bei gleicher Höhendifferenz Naben/Tretlager. Ich meine ja nur ...
 
Der Transfer in die MTB Welt hat schon vor längerem stattgefunden, nur irgendwie gibt es da aus mir unerklärlichen Gründen große Vorbehalte...

https://www.pinkbike.com/news/why-shorter-cranks-are-better-according-to-science.html
Ich lese aus der Studie immer wieder das raus, was ich mir ohnehin denke. Am Ende gewinnt die Trittfrequenz. Wer es nicht packt seine Trittfrequenz an die kürzere Kurbel anzupassen (schneller kurbeln), steigt mit der kürzeren Kurbel schlechter aus. Meine TF liegt bergauf immer knapp unter 75 - egal welche Kurbellänge. Das zu ändern wäre für mich die Hölle. 170 und 175mm habe ich im Einsatz. 160 oder 155mm wären für mich undenkbar. Das müsste ich mir schon echt bewusst antrainieren.

Zitat aus dem Link:
"there is no evidence of a significant difference in maximum power output or efficiency when using crank lengths as far apart as 145 and 195 mm. This is because, as crank length decreases, cyclists pedal at a higher cadence to compensate."

einfach so schneller kurbeln.... Das will ich sehen, dass das jemand über längere Einheiten einfach so umsetzen kann. Selbst Christoph Strasser sagt in seinem podcast, dass er immer und immer wieder in seinen Rhythmus fällt. Ich habe auch meine Trittfrequenz, die einfach zu mir passt. Ich könnte nicht einfach so eine 78er TF fahren, dauerhaft, wenn es sonst immer 75 U/min sind-
 
wurde auch der q-faktor deutlich verringert oder nur die länge?

wenn es nur die länge ist, dann sehe ich sie eher weniger als vernünftige option für ein kinderrad. es sei denn, man nimmt als eltern hin, dass die lendenfrüchte aufm rad wie john wayne aufm gaul sitzen

gibt schon gründe, warum es extra kinderkurbeln gibt, die nicht nur kürzer, sondern auch und insbesondere schmaler bauen als die erwachsenen kurbeln
 
Zurück