Silca Synergetic Race Grease: Optimierungsspezialisten stellen Montagefett vor

Ohne das gelesen zu haben: Preis pro Kilogramm bei 800 Euro?


Gelesen: Was, nur 231 Euro pro Kilogramm? Watt für'n Billigschmierkram!
Oder gibt das den deutschen Händlern den nötigen Spielraum, um an ihren Mondpreisen möglichst viel erlösen zu können?

:troll:
 
Silca Synergetic ist das beste Kettenöl, dass ich je benutzt habe. Nach ca. 10 verschiedenen Ölen, Fetten und Wachsen, ist Synergetic das einzige, dass eine Fahrradkette lautlos laufen lässt. Der andere Scheiß funktioniert einfach nicht derartig, auch Silca Synerg-E nicht.

Für MTB völlig uninteressant, da die Reifen sowieso jedes Kettengeräusch übertönen. Für mich und einen gewünscht lautlosen Antrieb mit Semi-Slicks die Errungenschaft schlechthin.

Das Geheimnis liegt mutmaßlich beim WS2. Ob ein Fett damit jetzt wesentliche Verbesserungen bei Lagern -und wenn ja, bei welchen ist das relevant- bringt, bleibt dahingestellt. WS2 kann man auch kaufen und selbst dazumixen. Und wer will das schon bei Lagern selbst feststellen können?

Aber für Ketten ist Synergetic ein endgeiles Zeug, ich fahre nie wieder etwas anderes.
 
Silca Synergetic ist das beste Kettenöl, dass ich je benutzt habe. Nach ca. 10 verschiedenen Ölen, Fetten und Wachsen, ist Synergetic das einzige, dass eine Fahrradkette lautlos laufen lässt. Der andere Scheiß funktioniert einfach nicht derartig, auch Silca Synerg-E nicht.

Für MTB völlig uninteressant, da die Reifen sowieso jedes Kettengeräusch übertönen. Für mich und einen gewünscht lautlosen Antrieb mit Semi-Slicks die Errungenschaft schlechthin.

Das Geheimnis liegt mutmaßlich beim WS2. Ob ein Fett damit jetzt wesentliche Verbesserungen bei Lagern -und wenn ja, bei welchen ist das relevant- bringt, bleibt dahingestellt. WS2 kann man auch kaufen und selbst dazumixen. Und wer will das schon bei Lagern selbst feststellen können?

Aber für Ketten ist Synergetic ein endgeiles Zeug, ich fahre nie wieder etwas anderes.
Synergetic: Kann ich bestätigen. Sackteuer das Zeug, aber es schmiert besser*, hält länger und die Kette bleibt länger sauber.

* besser zumindest als das, was ich bisher hatte (Finish Line grün, Motorex, ChainL No5, ...)
 
die auf Lebensdauer gefetteten Lager
Wie lang das dann auch immer sein mag. Da Lager Massenherstellung sind kann man bei wenigen Gramm Fett/Lager enorm viel sparen. Daher sind diese oft spärlich gefettet (und natürlich auch für besseren Leichtlauf). Insofern macht eine komplette Lagerfüllung, gerade für viel und Allwetterfahrer durchaus Sinn. Nicht unbedingt zur Schmierung, sondern um Wassereintritt zu verhindern!
Allerdings tut es da so etwas wie Lagermeister.
 
Wie lang das dann auch immer sein mag. Da Lager Massenherstellung sind kann man bei wenigen Gramm Fett/Lager enorm viel sparen. Daher sind diese oft spärlich gefettet (und natürlich auch für besseren Leichtlauf). Insofern macht eine komplette Lagerfüllung, gerade für viel und Allwetterfahrer durchaus Sinn. Nicht unbedingt zur Schmierung, sondern um Wassereintritt zu verhindern!
Allerdings tut es da so etwas wie Lagermeister.
Genau so!

Das machen kleine Firmen sogar ab Werk zum Teil


ABER DIE FRAGE DER FRAGEN, IST DAS JETZT BESSER ALS BOOTSFETT?!?!BOOOOOTSFETT!!!!
 
Loreal.png
 
Wie lang das dann auch immer sein mag. Da Lager Massenherstellung sind kann man bei wenigen Gramm Fett/Lager enorm viel sparen. Daher sind diese oft spärlich gefettet (und natürlich auch für besseren Leichtlauf). Insofern macht eine komplette Lagerfüllung, gerade für viel und Allwetterfahrer durchaus Sinn. Nicht unbedingt zur Schmierung, sondern um Wassereintritt zu verhindern!
Allerdings tut es da so etwas wie Lagermeister.
Meine ich hatte mal irgendwo was gelesen, da wollte einer die Dichtung aus einem Chris-King Lager rupfen und dann nachschmieren...

...bei der Geschichte ist die Grenze zum Dunning-Kruger-Effekt fliessend.
(In dem Fall jeder der ein Kugellager fehlerfrei erkennt meint er müsste nachschmieren mit "seinem" Geheimrezept).

Zum Produkt selber: Die ganzen Pflege und Schmierprodukte cheinen ja unfassbare Gewinnmargen zu bieten wenn mittlerweile gefühlt jede Marke sowas anbieten muss.
 
Meine ich hatte mal irgendwo was gelesen, da wollte einer die Dichtung aus einem Chris-King Lager rupfen und dann nachschmieren...

...bei der Geschichte ist die Grenze zum Dunning-Kruger-Effekt fliessend.
(In dem Fall jeder der ein Kugellager fehlerfrei erkennt meint er müsste nachschmieren mit "seinem" Geheimrezept).

Zum Produkt selber: Die ganzen Pflege und Schmierprodukte cheinen ja unfassbare Gewinnmargen zu bieten wenn mittlerweile gefühlt jede Marke sowas anbieten muss.
Chris King schreibt diesbezüglich folgendes:
One of many advantages to Chris King bearings is their serviceability. Our bearings are designed with reusable seals and snaprings that are easy to remove and reinstall, providing access to clean and lubricate the bearings. A simple service every 6-12 months will make Chris King bearings better than new as they get smoother with age.
Gibt sogar eine detaillierte Anleitung: https://chrisking.com/blogs/news/how-to-service-chris-king-bearings
 
Dazu gibt's dann bestimmt wieder ErklärBärVideos vom Josh. Und kurz darauf n Korrekturvideo, weil im vorherigen was falsch war. Und dann kurz darauf wieder n update usw usw ... 🥱
Seit den AeroSocks frag ich mich ja, in welcher Welt leben wir eigentlich u versuche mir einzureden, dass das Synergetic Teufelszeug von ner AmiSekte ist. Ich benutze es aber immer noch. Es ist nicht besser, aber auch nicht schlechter aber tatsächlich leiser. Also doch besser? ;)
 
"Race Grease" finde ich schon wichtig. Allerdings war mir der ständige Wechsel zurück aufs "Trainings Grease" oder "Eisdielen Grease" zu aufwendig.

Man braucht ja nur die Laufräder zu wechseln, nicht immer das Fett. :cool:
Trainings Grease wäre dann entsprechend zäh, damit die Lager schlechter rollen. Dazu ein paar schwere Schlauchreifen mit abartig miesem Rollwiderstand, schon wird jede Ebene zum Berg!

OT: Sowas gibts übrigens tatsächlich im Dartsport - Trainingsscheiben mit verkleinerten Doppel- und Triplefeldern...

Zu Chris King: Vorteil der Lager (war zumindset vor 30 Jahren mal so): Die sind aus Edelstahl und rosten auch bei schlechter Dichtung und Wassereinbruch nicht. Und ja, man kann die Dichtungen relativ einfach und zerstörungsfrei demontieren, um die Lager zu säubern und neu zu fetten. War damals ein Grund, warum ich mir so einen teuren Laufradsatz mit Ceramic-Felgen gegönnt habe. Und natürlich der unübertroffene Heul-Sound der Verzahnung...
 
Zurück