Preiswerte 11-fach-Schaltung für Ein- und Umsteiger: SRAM NX im Test

Hat das auch schon wer ausprobiert?

Mit MRP Einfachkettenblatt ohne N/W, XT M785 Schaltwerk (Shadow+, GS Käfig) und Kette so kurz wie möglich hielt die Kette zw 100 und 1000m auf der DH am Oko, je nach Kettenlinie. Geht also im ernsthaften Einsatz eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein 26" MTB in Zusammenhang mit einem Test ?.Seit ihr unfallfrei über den Kurs gekommen ? Wirklich fahrbar wird das ja mit den viel gescholtenen 26" Laufrädern nicht gewesen sein.

Zur NX Gruppe.Ich habe sie an das Rad meiner Frau verbaut und sie Arbeitet absolut unauffällig seit 7 Monaten.Absolut empfehlenswert.Das Setup war spielend leicht.Die Anmutung/Verarbeitung ist schon deutlich unter zb einer X1 angesiedelt.Was aber in der Funktion keinen wirklichen Nachteil bedeutet.Die X1 schaltet etwas knackiger was man aber in Anbetracht des günstigen Preises leicht verschmerzen kann.
Ich hab hier noch nie gelesen, dass 26er "gescholten" werden, sondern nur, welche Vorteile größere Laufräder haben können. Ok, von der lächerlichen Optik kleiner Räder, wenn ein halbwegs erwachsener Mann drauf sitzt, mal abgesehen ;)
Aber Geheule und Gewimmer von Ewiggestrigen, das gibts hier in der Tat oft.

Die NX funktioniert jedenfalls auch meiner Erfahrung nach einwandfrei.
Die Kassette wäre aus Gewichtsgründen allerdings nicht meine Wahl, da es die erwähnten günstigen Alternativen gibt.
 
Nach vielen, vielen, Jahren Shimanoantrieb an zig Bikes, habe ich mir zu Beginn der Saison diesen Jahres eine Komplettgruppe von Sram zugelegt... 1 x 11.
Eines ist jedoch für mich sicher... einmal und nie wieder Sram !
 
Nach vielen, vielen, Jahren Shimanoantrieb an zig Bikes, habe ich mir zu Beginn der Saison diesen Jahres eine Komplettgruppe von Sram zugelegt... 1 x 11.
Eines ist jedoch für mich sicher... einmal und nie wieder Sram !
Bitte begründen.
Fahre auch seit (tatsächlich) Jahrzehnten Shimano, derzeit an zwei Rädern die aktuelle 1x11 XT und prallel X01 sowie GX 1x11. Ich kann keine großen Unterscheide feststellen. Schalten alle gut als auch zuverlässig. Ich glaube sogar, dass mir die Sram-Hebel besser gefallen, da mir der XT-Hebelweg im Vergleich etwas länger vorkommt.

Aber ganz ehrlich: Man kann mit allen aktuellen Gruppen bestens Mountainbiken. Die 1x12 GX-Gruppe gab es im Frühjahr noch nicht, sonst hätte ich sie für meinen neuen Freerider und mein neues Enduro-Hardtail bestellt. Auf der anderen Seite kann ich durch alles 1x11 auch die Laufräder tauschen wie ich lustig bin. Und mache das auch...
 
Umfangreicher Test mit vielen Info´s:daumen:
Leider fehlt der Hinweis, dass die schwere Kassette an einem Fully natürlich klare Abstriche in Richtung Fahrwerksqualität bringt.
Weiter sind lose Einzelzahnräder auf einem Alufreilauf nicht zu empfehlen, da sie sich in die Oberfläche eingraben und damit den Alukörper beschädigen.
Das positive Argument, mit einem Schalthebel und 5 Klicks einen großen Gangsprung zu realisieren kann ich so nicht nach vollziehen, wenn ich bei 2 oder 3-fach das gleiche mit einem Klick haben kann. Eine gut eingestellte Schaltgruppe mit Mehrfachkettenblatt macht wenig bis keine keine Probleme und Chainsuck tritt normalerweise nur bei verschliessenen Kettenblättern auf und wird durch den Schaltwerksdämpfer weiter reduziert.
Natürlich ist "Einfach" auch ein nachvollziehbarer Hype und wird von vielen gewünscht. Persönlich habe ich weder bei dreifach noch bei zweifach Probleme mit der Schaltung und genieße als Viel- und Schlechtwetterfahrer den Vorteil der niedrigen Kosten an den Verschleißteilen. Außerdem habe ich ein geringes Gewicht des Hinterrades.

Den persönlich für mich größten Vorteil von 1x sehe ich in dem Wegfall des lauten Kettenanschlagens am Umwerfer. Macht schnelle Abfahrten akustisch so viel angenehmer ohne dieses Metallgeklappere.
 
Was mir auch aufgefallen ist: Es gibt keinerlei Ölspuren auf der Kettenstrebe. Das NX-Schaltwerk hält die Kette ordentlich auf Spannung. Ein Schutz ist eigentlich unnötig.
 
Also, wenn ich mit meinem 3x8 Traktor an einen knackigen Anstieg komme schaltet meine linke auf´s kleinste und die rechte justiert bei Bedarf nach. Was macht denn der einmal Elfling, wenn er/sie nach oben keine fünf Ritzel mehr übrig hat?
Apropo knackig. Seit wann ist die Rasterung der Schalthebel ein Qualitätsmerkmal der Schaltvorgänge. Ich habe gelesen, das die Rasterung bei der hydraulischen Rotor im Schaltwerk sitzt. Die ist dann wohl wegen ausbleibender akustischer wie haptischer Rückmeldung unknackig und deswegen durchgefallen?!
 
Hallo,

umrüsten schön und gut, aber es sollte auch erwähnt werden das man ein Sram taugliches Schaltauge benötigt. Und sich erkundigen sollte ob es dies für den Rahmen auch gibt. Shimano und Sram haben jeweils ein unterschiedliches Schaltauge. Danke hierfür, ich schicke dann mein NX Set mal wieder zurück.
 
Hallo,

umrüsten schön und gut, aber es sollte auch erwähnt werden das man ein Sram taugliches Schaltauge benötigt. Und sich erkundigen sollte ob es dies für den
Rahmen auch gibt. Shimano und Sram haben jeweils ein unterschiedliches Schaltauge. Danke hierfür, ich schicke dann mein NX Set mal wieder zurück.

Also davon habe ich ja noch nie gehört. Es gibt spezielle direkt Mount schaltungen für Shimano. Aber das ist doch eher die Ausnahme...
 
aber es sollte auch erwähnt werden das man ein Sram taugliches Schaltauge benötigt

Guter Versuch ;-)

trollface_250x250_20170916_195240.png
 
Weiß jemand wie (und ob) sich der Unterschied zwischen der Type 2.1 und Type 3 Kupplung bemerkbar macht? Ich habe mal gehört, dass die neuere Version noch etwas schwerer geht und damit auch das Kettenschlagen besser unterdrückt wird.

Ich stehe gerade vor der Entscheidung welche Schaltwerk/Shifter Kombi es werden soll.
Variante 1 wäre NX Schaltwerk (schwer aber durch den Stahlkäfig robuster und bei Bodenkontakt günstiger zu ersetzen, mit Type 3) + X01 Shifter
Variante 2 wäre GX komplett (etwas leichter, Schaltvorgänge evtl. nicht so knackig wie mit dem X01 Shifter und Type 2.1)

Preislich nimmt sich das nicht sehr viel.
@rik vllt kannst du ja auch etwas dazu sagen :daumen: .
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit wann ist die Rasterung der Schalthebel ein Qualitätsmerkmal der Schaltvorgänge. Ich habe gelesen, das die Rasterung bei der hydraulischen Rotor im Schaltwerk sitzt. Die ist dann wohl wegen ausbleibender akustischer wie haptischer Rückmeldung unknackig und deswegen durchgefallen?!

Weniger lesen, mehr fahren, vielleicht auch mal das Bike vom Kumpel der keine Retro-Teile am Rad verbaut hat ;)
 
Solch günstige 1*11 als Winterausrüstung vorstellbar. Daher Danke für den Artikel. Ein Anreiz sich damit zu beschäftigen. Ritzelrechnerlink sehr praktisch.

34 Kettenblatt scheint mir zu groß dafür. Geringere Entfaltung als 22*28 möchte ich schon wenns im Winter Bergauf geht. Eine 12/27 Kassette scheint mir ein grundsätzlich seltsamer Vergleichsmaßstab.

Wie sieht es den verschleißmäßig bei den schmalen Ketten aus ?
Schönwetterphase wird es sich wohl nicht viel geben aber im Schnee/Gatsch ?

Dazu die laut Netz schlechte Haltbarkeit der GXP-Lager.

Da wirkt auf mich Shimano SLX 1*11 erstmal ansprechender, auch wenn die Kettenblätter etwas teuer sind aber das Stahlblatt dürfte in Sachen Haltbarkeit wiederum für Sram sprechen ?

Aktuell bleibt 3*9 mein Mittel der Wahl, gerade im Sommer wäre das fehlende 44 Kettenblatt ein K.O.-Kriterium. Aber gut das die Entwicklung fortschreitet und so auch günstige Einfachgruppen auf den Markt kommen.
 
Dazu die laut Netz schlechte Haltbarkeit der GXP-Lager.

Das Thema Haltbarkeit der GXP Lager ist für mich eigentlich gar keines.Ich fahre diese Lager Konsequent seit ca 2005 an verschiedenen Rädern.Hatte eigentlich noch nie echte Probleme.Absolut unauffällig.Die Lebensdauer war im grünen Bereich.Irgendwann gibt natürlich jedes Lager bez Verschleiß mal auf.Mein ältestes Lager von 2005 hat jetzt die Segel gestrichen.Kann ich mit Leben.
Das mit den Meinungen aus dem Netz ist mit Vorsicht zu genießen.Gerade hier im IBC Forum sind die Meinungen zt völlig konträr gegenüber den US/UK Foren.
 
Zurück
Oben Unten