Canyon Spectral 29" 2021

Ja, das habe ich befürchtet. Wie ist da normalerweise das Vorgehen? Alles einschicken und hoffen, dass man nen neuen Rahmen bekommt?

Ich hab hier theoretisch auch nen Service-Partner in der Nähe? Können die das normalerweise auch abwickeln?
 
Je weniger du nach Koblenz schickst, um so schneller geht es wegen der Werkstattauslastung.
Mit den Service Partner kenne ich mich nicht aus. Kann durchaus sein.
 
Danke für deine Hilfe! Ich rufe morgen mal in Koblenz und beim Service-Partner an und schaue mal, was das beste vorgehen ist.
 
Kleines Update: Heute morgen den Canyon-Service angerufen, im Anschluss Bilder hingeschickt. Und nun habe ich schon die Bestätigung mit Tracking für den neuen Rahmen.

Aufgebaut wird das Ganze dann beim Service-Partner.

Wenn der Rahmen nun wirklich zeitnah kommt (was sich noch zeigen muss), wäre das wirklich sehr smooth gelaufen.
 
Hallo zusammen,
ich habe meine Dämpfer Zwegs Service zum ersten Mal ausgebaut. Dabei habe ich solche bräunlichen Verfärbungen /Anhaftungen am Gewinde der Dämpferschrauben und entsprechenden Gewinden der Gegenstücke entdeckt.
Ich würde auf Grund der Farbe vermuten dass es sich um Rost handelt oder setzt Canyon auch braunes Fett ein ?
Rad (2 Jahre alt) wurde bisher meist bei trocknen Bedingungen gefahren, gelegentliche normale Reinigung wenn schmutzig und trocken gelagert.
Habt ihr damit schon Erfahrung gemacht?
Wie tragisch sind diese Roststellen an dieser Stelle? Also sollte ich diese Teile austauschen oder reicht Reinigung und anschließenden einfetten?
An der Schraubenflächen befinden sich "Abschürfungen". Ist das normal?

IMG_0211.JPG
IMG_0214.JPG


IMG_0216.JPG

IMG_0219.JPG
 
Hallo zusammen,
ich habe meine Dämpfer Zwegs Service zum ersten Mal ausgebaut. Dabei habe ich solche bräunlichen Verfärbungen /Anhaftungen am Gewinde der Dämpferschrauben und entsprechenden Gewinden der Gegenstücke entdeckt.
Ich würde auf Grund der Farbe vermuten dass es sich um Rost handelt oder setzt Canyon auch braunes Fett ein ?
Rad (2 Jahre alt) wurde bisher meist bei trocknen Bedingungen gefahren, gelegentliche normale Reinigung wenn schmutzig und trocken gelagert.
Habt ihr damit schon Erfahrung gemacht?
Wie tragisch sind diese Roststellen an dieser Stelle? Also sollte ich diese Teile austauschen oder reicht Reinigung und anschließenden einfetten?
An der Schraubenflächen befinden sich "Abschürfungen". Ist das normal?

Anhang anzeigen 1824901Anhang anzeigen 1824902

Anhang anzeigen 1824903
Anhang anzeigen 1824905
Wenn du dich nach zwei Jahren zum ersten Mal genauer mit deinem Dämpfer beschäftigst haste vermutlich ärgere Problem wie blaue oder braune Schraubensicherung.

Stichwort: Wartungsstau.
 
Hallo, meine letzte Frage betrifft den Cane Creek Steuersatz Umbau. Die Einbaureihenfolge lautet: Rahmen - Original-Lager mit innere klemmring , 2 Stück FSA 2,5mm-Unterlegscheiben, Cane Creek-Ring mit Gummi, Cane Creek Headstes Deckel, usw. Die Frage lautet: Nach dem Zusammenbau bewegt sich der obere CC-Deckel beim Drehen des Lenkers mit und die Gummiverseilung reibt am Rahmen. So dichtet es gut gegen Schmutz ab, kann aber den Rahmen abnutzen. Muss sich der Abstandshalter wirklich bewegen oder mache ich etwas falsch? Danke.
 
Hallo, meine letzte Frage betrifft den Cane Creek Steuersatz Umbau. Die Einbaureihenfolge lautet: Rahmen - Original-Lager mit innere klemmring , 2 Stück FSA 2,5mm-Unterlegscheiben, Cane Creek-Ring mit Gummi, Cane Creek Headstes Deckel, usw. Die Frage lautet: Nach dem Zusammenbau bewegt sich der obere CC-Deckel beim Drehen des Lenkers mit und die Gummiverseilung reibt am Rahmen. So dichtet es gut gegen Schmutz ab, kann aber den Rahmen abnutzen. Muss sich der Abstandshalter wirklich bewegen oder mache ich etwas falsch? Danke.
In meinem Fall dreht sich die Steuersatzkappe deswegen mit weil sich innen eine Art "Gummidichtung" befindet und die Kappe dadurch eng mit dem Steuerrohr verbunden ist. Ich denke das soll ebenfalls verhindern dass Feuchtigkeit/Schmutz von oben eindringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke die die Intervalldauer zwischen Wartungen ist auch abhängig wie häufig und unter welchen Bedingungen mein Rad eingesetzt wurde. Da dies in dieser Saison auf Grund von verschiedenen Faktoren leider nur selten und in Prinzip keine Probleme beim Dämpfer vorhanden sind, findet die Wartung eben jetzt statt. Daher unabhängig ob Wartungsstau oder nicht ist für mich interessant ob dies andere Spectral Besitzer auch so schon hatten um nun die richtigen Maßnahmen zu treffen.
Vielleicht hat hier ja noch jemand eine Erfahrung die er teilen kann?

Generell noch eine ergänzende Frage: Fettet ihr die Gewinde der Dämpferschrauben zum Schutz ein? Oder verzichtet ihr darauf, da die Gefahr zu groß ist dass sich die Schrauben dann lösen können? Oder verwendet ihr sogar Loctite?
 
Hallo, meine letzte Frage betrifft den Cane Creek Steuersatz Umbau. Die Einbaureihenfolge lautet: Rahmen - Original-Lager mit innere klemmring , 2 Stück FSA 2,5mm-Unterlegscheiben, Cane Creek-Ring mit Gummi, Cane Creek Headstes Deckel, usw. Die Frage lautet: Nach dem Zusammenbau bewegt sich der obere CC-Deckel beim Drehen des Lenkers mit und die Gummiverseilung reibt am Rahmen. So dichtet es gut gegen Schmutz ab, kann aber den Rahmen abnutzen. Muss sich der Abstandshalter wirklich bewegen oder mache ich etwas falsch? Danke.
Es müssen nit zwingend 2 Spacer verbaut sein.
In meinem 125er is einer drin. Im Torque keiner.
Im übrigen sind’s 0,25🤓
5mm Spacer wäre bissl arg.
 
Es müssen nit zwingend 2 Spacer verbaut sein.
In meinem 125er is einer drin. Im Torque keiner.
Im übrigen sind’s 0,25🤓
5mm Spacer wäre bissl arg.
Ja, natürlich spreche ich nur von 0,25 mm Spacern, also reicht es nur 1? Die Frage bleibt, ob Deckel sich zusammen mit dem Lenker bewegen sollte oder nicht (der Canyon Plastikdeckel bewegt sich nicht)? Es sieht so aus, als ob es sich bewegen sollte wegen der Gummidichtung am Steuerrohr,,.
 
Ja, natürlich spreche ich nur von 0,25 mm Spacern, also reicht es nur 1? Die Frage bleibt, ob Deckel sich zusammen mit dem Lenker bewegen sollte oder nicht (der Canyon Plastikdeckel bewegt sich nicht)? Es sieht so aus, als ob es sich bewegen sollte wegen der Gummidichtung am Steuerrohr,,.
Ich glaube meine drehn sich nit mit.
Kann nachher mal nachsehen. Spricht aber dafür das du zuviel vorspannung hast.
 
In meinem Fall dreht sich die Steuersatzkappe deswegen mit weil sich innen eine Art "Gummidichtung" befindet und die Kappe dadurch eng mit dem Steuerrohr verbunden ist. Ich denke das soll ebenfalls verhindern dass Feuchtigkeit/Schmutz von oben eindringt.
Ja, genau, daran habe ich auch gedacht, aber es könnte auch sein, dass das gesamte Cane Creek Kappe-system nicht gut auf die Pressring passt, zu wenig Spacer vorhanden sind und sich deshalb drehen kann. Grundsätzlich sollte die Vorspannung ausreichen, um das Lenkrad in diesem Gummiring drehen zu lassen und somit würde sich der Deckel nicht mit dem Lenkrad drehen.
 
Generell noch eine ergänzende Frage: Fettet ihr die Gewinde der Dämpferschrauben zum Schutz ein? Oder verzichtet ihr darauf, da die Gefahr zu groß ist dass sich die Schrauben dann lösen können? Oder verwendet ihr sogar Loctite?
Schau halt auf der Explosionszeichnung von Deinem Bike nach, findest Du im Service-Bereich. Wenn da nix drin steht von Loctite, dann brauchst Du auch nix nehmen. An unserem Spectral war nix dran. Einige Hersteller empfehlen mittelfesten Schraubensicherungskleber. Was hilfreich sein kann, ist das Fetten des Bolzens mit Montagepaste außerhalb des Gewindebereichs. Es geht aber auch nicht die Welt unter, wenn Du das Ding einfach so einschraubst.

Die regelmäßige Kontrolle des Anzugsmoments dieser Art von Schrauben gehört sowieso zum Standardrepertoire eines Fullies, da wirst Du also schon merken, ob sich mit der Zeit was lockert.

Ups, bislang noch nie dran gedacht? Na dann wäre jetzt der Zeitpunkt, sich damit auseinanderzusetzen. Kein Drehmomentschlüssel? Falls ja, auch das wäre jetzt der Zeitpunkt und Weihnachten steht vor der Tür...
 
Schau halt auf der Explosionszeichnung von Deinem Bike nach, findest Du im Service-Bereich. Wenn da nix drin steht von Loctite, dann brauchst Du auch nix nehmen. An unserem Spectral war nix dran. Einige Hersteller empfehlen mittelfesten Schraubensicherungskleber. Was hilfreich sein kann, ist das Fetten des Bolzens mit Montagepaste außerhalb des Gewindebereichs. Es geht aber auch nicht die Welt unter, wenn Du das Ding einfach so einschraubst.

Die regelmäßige Kontrolle des Anzugsmoments dieser Art von Schrauben gehört sowieso zum Standardrepertoire eines Fullies, da wirst Du also schon merken, ob sich mit der Zeit was lockert.

Ups, bislang noch nie dran gedacht? Na dann wäre jetzt der Zeitpunkt, sich damit auseinanderzusetzen. Kein Drehmomentschlüssel? Falls ja, auch das wäre jetzt der Zeitpunkt und Weihnachten steht vor der Tür...
Keine Montagepaste☝🏻
Hier soll ja keine Reibung erhöht werden.
Ergo Fett um eine festfressen zu verhindern.
 
Da habe ich wohl bei der letzten Ausfahrt eine Schraube verloren. Ersatz gibt es bei Canyon wohl nur im kompletten Montageset Dämpfer. Wenn ich das richtig sehe, ist das nur ein winziges Schräubchen. Schraube ist laut Beschreibung M3x5. hat die Schraube irgendeine Funktion außer das Teil beim Dämpfer Aus- und Einabu in Position zu halten?
IMG_1485.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand von euch beim Spectral schonmal den hinteren Schaltzug komplett zurückgezogen? Also ich will natürlich nicht den inneren Schlauch zurückziehen, sondern nur den eigentlichen Zug von der Schaltung (habe auf AXS umgebaut). Entweder ist irgendwo in der Schwinge noch eine Schraube oder ich trau mich nicht einfach sehr stark zu ziehen. Kann mir da jemand helfen?

Und für was sind die Madenschrauben bei der Einführung in den Rahmen hinterm Steuersatz?
Klemmen die die inneren Schläuche? Beide jeweils zusammen oder ist eine Schraube je internem Schlauch?
 
Hab vor ein paar Tagen ein AL 6 in XL erhalten und muss mal als Einsteiger direkt etwas fragen.

Ist das üblich, dass wenn man große Rahmen fährt, manche Rahmenteile so plumb verlängert werden wie hier die Aufnahme vom Dämpfer?

Mir fehlt da die Erfahrung. Finde es nur optisch nicht sehr elegant, weil die Aufnahme einfach rechteckig ist, während der gesamte Rahmen diese Designsprache nicht hat. Wirkt wie ein Fremdkörper und der helle Lack betont die Konturen zusätzlich. Auf den Produktbildern ist das deutlich dezenter.
 

Anhänge

  • IMG_20231220_132600.jpg
    IMG_20231220_132600.jpg
    168 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_20231220_132557~2.jpg
    IMG_20231220_132557~2.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 93
Ja sieht wirklich ziemlich chunky und unzeitgemäß aus. Aber wohl auch der Rahmengröße und Aluminium Bauweise geschuldet. Dies gepaart mit, ich schätze XL, kann zu so einer „Optik“ beitragen. Da schätzte ich Carbon wirklich sehr, alles aus einem Guss. Maßhaltiger/symetrischer Rahmen. Kein schweiß Verzug, bzw irgendwie Verformungen durch wärmebehandlung, Hässliche Nähte etc. Aussehen ist zwar nicht alles aber das Auge fickt halt mit…
 
Ja sieht wirklich ziemlich chunky und unzeitgemäß aus. Aber wohl auch der Rahmengröße und Aluminium Bauweise geschuldet. Dies gepaart mit, ich schätze XL, kann zu so einer „Optik“ beitragen. Da schätzte ich Carbon wirklich sehr, alles aus einem Guss. Maßhaltiger/symetrischer Rahmen. Kein schweiß Verzug, bzw irgendwie Verformungen durch wärmebehandlung, Hässliche Nähte etc. Aussehen ist zwar nicht alles aber das Auge fickt halt mit…
Jo…isso.
Die Alurahmen sind halt nur noch "billige" Kopien der Carbonrahmen.
 
Zurück
Oben Unten