Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt

Wenn Du immer mal ein Warte-Bild einstellst, hast Du für die nächsten 2 Jahre ausgesorgt.

Bin für ein langes WE in der Nähe von Ilmenau, ohne Rad. Hätte auch nicht viel Sinn, da hier knapp 10 cm Schnee lagen. Im Nadelwald wars wie Winter, nur mit den Labbäumen sah es zuweilen skuril aus: Schnee auf bunten Bäumen bzw. buntes Laub auf einer Schneedecke. Taut aber heute schon wieder weg.
 

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt
korrekt...das Wartensystem ist übrigens ring um Quedlinburg sehr ausgeprägt und recht gut erhalten...kann man auch ne schöne Bike-Tour draus machen :D

@micha.qlb: eine "Warten-Tour" klingt nicht schlecht......

Und wenn ihr die dann noch so gestalten würdet das die mit ner Touren- oder Marathonfeile zu fahren ist dann würde sich sogar meinereiner aufraffen und mitfahren. Denn ich muß gestehen der große Harzkenner bin ich nicht. Schon gar nicht den Nordrand. Bloß für FR und mehr fehlt mir Ausrüstung und Material. Dazu kommt das ich seit dem Unfall im letzten Jahr sehr viel "ruhiger":p geworden bin. Übrigens. Udo könntet ihr mit so einer Tour auch begeistern.
Also bis dann
Kasebi
 
Für das nächste Jahr habe ich mindestens 2 schöne Touren inpetto...

- Warten-Sandstein Tour (viele km, CC-Roller ausreichend)
- Bodetal (AM/Enduro/CC)
- Hexentanzplatz 6mal hoch und runter Tour (AM/Enduro/CC)

würde die führen bzw an jemanden abgeben der auch Bock drauf hat und sich noch besser auskennt (Bodetal hinten raus). Wann und wie und wo gebe ich rechtzeitig bekannt. Muss allerdings erstmal meinen Miniskus-Befund und die Konsequenzen abwarten.
 
Wenn sich keiner traut



Ist eher eine hier Unterpräsentierte Ecke von Sachsen-Anhalt
Auf dieser Bank sitze ich seit ca. 8 Jahren einmal im Jahr, 120 km hab ich da hinter mir und 100 vor mir bis zum Tagesziel, welches dann in einem anderen Bundesland liegt.

Pitt
 
hmm "unterrepräsentiert" ist quasie alles außer Halle und Harz :D kann also viel sein...

Die Schilder an der Brücke deuten für mich, ohne das jetzt nachzuprüfen oder zu wissen, darauf hin, dass dort Schifffahrt betrieben wird? Na jedenfalls scheidet die Elbe aus weils zu schmal erscheint und der einzige Fluss den ich noch mit Schifffahrt in Verbindung bringe ist dann die Saale....

Mein Tipp: irgengendwo auf dem Saaleradweg
 
Also für mich sieht das eher nach der Havel aus. Die Bank könnte sich auf der Stadtinsel von Havelberg befinden. Über die Brücke sollte die Genthiner Straße führen. Und Pittus säße vor einer Pension mit originellem Namen ;).
 
Das ging ja schnell :daumen:, obwohl Biergartenpension "Zur alten Post" find ich nicht so originell. ;)
Noch mal ein anderer Blickwinkel.


Na, dann mach mal weiter.

Pitt:winken:
 
Danke, Pittus. Bei Google Maps stand bei mir nur "Biergartenpension".

Ärgere mich jetzt ein wenig, dass ich gestern so schnell gelöst habe. Das wäre ja ein schönes Rätselbild für die nördliche und hier leider nicht so stark vertretene Fraktion gewesen :mad:.

Angeregt durch ein Rätselbild von Ruedi04 und den Kommentar von micha.qlb:
wenn sowas wirklich in S-A steht, will ich sofort weg von hier

stelle ich die Frage aller Fragen. Wo bin ich?



P.S. Wer es nicht gleich (er)kennt und den Gockel zur Hilfe nimmt, sollte sehr stark sein, denn bei den Begriffen "Kettensägenkunst" und "Sachsen-Anhalt", möchte man Michas Kommentar für sich selbst auch umsetzen. Demnächst gibt es von mir wieder ´ne romanische Kirche, versprochen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, dann will ich mal nicht so sein ;).
Hinter mir befindet sich eine von 222 Stempelstellen. Vor mir das untere Ende eines Weges, der nach einem Dichter der deutschen Romantik benannt ist. Pittus hat übrigens letztens hier ein "Heimatlied" dieses Dichters im Rätselfaden angestimmt.
 
Am 11.09.1805 unternahm Josepf von Eichendorff eine Wanderung durch den Harz mit seinem Bruder und einigen Studenten.
Die Wanderung ging von Ballenstedt nach Gernrode, wahrscheinlich der Fürstenweg. Dann gingen sie ohne Studenten, unter Führung von zwei Frauen die auch das Gepäck zu tragen hatten, durch das Selketal weiter Richtung Sternhaus und weiter zur Victorshöhe. Ich glaube auf diesem Abschnitt müsste vielleicht der gesuchte Ort liegen. Es muss auf jeden Fall eine Stempelstelle sein wo ich noch nicht war:daumen:.
 
Eichendorff und Harz sind schon mal richtig, Udo1 :daumen:.
Dass die Damen das Gepäck tragen durften, werde ich mal bei der nächsten Familienwanderung anbringen ;).

Warum der Weg "Von-Eichendorff-Weg" heißt, weiß ich leider (noch) nicht, aber er liegt weiter westlich, als die von Udo1 beschriebene Route.

Udo1, ich dachte Du bist schon Harzer Wanderkaiser? Das mit dem Stempeln habe ich, dank des Bilderrätsels, jetzt für meine bislang "wandermüden" Kinder entdeckt und es hat prima funktioniert. Wir mussten sie fast bremsen, damit die Touren nicht zu lang werden.
 
Eichendorff und Harz sind schon mal richtig, Udo1 :daumen:.
Dass die Damen das Gepäck tragen durften, werde ich mal bei der nächsten Familienwanderung anbringen ;).

Warum der Weg "Von-Eichendorff-Weg" heißt, weiß ich leider (noch) nicht, aber er liegt weiter westlich, als die von Udo1 beschriebene Route.

Udo1, ich dachte Du bist schon Harzer Wanderkaiser? Das mit dem Stempeln habe ich, dank des Bilderrätsels, jetzt für meine bislang "wandermüden" Kinder entdeckt und es hat prima funktioniert. Wir mussten sie fast bremsen, damit die Touren nicht zu lang werden.
Also Wanderkaiser, nur Wanderkönig, mir fehlen noch 110 Stempel;).
Also ich weiß nicht wo der Waldschrat steht:(, aber auf dem nachfolgenden Link steht der weitere Wanderverlauf der Gebrüder von Eichendorff, vielleicht hat dann jemand eine Idee:daumen:. http://www.harzkaleidoskop.de/berwan/joseph v. eichendorff.htm
 
Also Wanderkaiser, nur Wanderkönig, mir fehlen noch 110 Stempel;).
Also ich weiß nicht wo der Waldschrat steht:(, aber auf dem nachfolgenden Link steht der weitere Wanderverlauf der Gebrüder von Eichendorff, vielleicht hat dann jemand eine Idee:daumen:. http://www.harzkaleidoskop.de/berwan/joseph v. eichendorff.htm

Gratulation zum Wanderkönig, Udo1:daumen:.

Danke für den Link. Im weiteren Wanderverlauf kommen die Gebrüder von Eichendorff doch noch in die Nähe des Rätselortes :).

Zum diesjährigen Saisonopening unter der Leitung von Hasifisch sind wir den Weg "grinsend" runtergefahren. Na, fällt der Groschen?
 
Am unteren Ende des "von Eichendorff-Stiegs"? Da ich die Harz-Stiege immer mit geschlossenen Augen und nur nach Gehöhr fahre, kann ich mich an diese Holzfigur nicht erinnern.
Dann kommen ja nur noch die Stempelstellen rund um Thale in Frage;), vielleicht so bei der HWN068. Aber auch am heutigen Welttag der Männer habe ich noch keine richtige Ahnung:(.
 
Zuletzt bearbeitet:
"... Nach dem Mittag machten sie sich auf den Weg in Richtung Brocken. ..."

In diesem Teil der historischen Wegbeschreibung (Udos Link) müsst Ihr suchen.

Der Weg kann in diesem Bereich durchaus als Stieg bezeichnet werden. Ein Hallenser hatte im Frühjahr die Steilheit wohl auch ein wenig unterschätzt und war kurzzeitig schneller als sein Rad :rolleyes:.

Und hier noch der offizielle Stempelstellenhinweis: Es ist im weiteren Umfeld die einzige dreistellige Stempelstelle ;).
 
"... Nach dem Mittag machten sie sich auf den Weg in Richtung Brocken. ..."

In diesem Teil der historischen Wegbeschreibung (Udos Link) müsst Ihr suchen.

Der Weg kann in diesem Bereich durchaus als Stieg bezeichnet werden. Ein Hallenser hatte im Frühjahr die Steilheit wohl auch ein wenig unterschätzt und war kurzzeitig schneller als sein Rad :rolleyes:.

Und hier noch der offizielle Stempelstellenhinweis: Es ist im weiteren Umfeld die einzige dreistellige Stempelstelle ;).
Die Stempelstelle HWN174 Neu befindet sich am Hohnehof, sollte es dort sein wo der Waldschrat steht:(.
 
Nach zahlreichen Treffern, jetzt versenkt, Udo1 darf weiter machen :daumen:.

Hohnehof, Stempelstelle 174, oder ehem. Forsthaus Hohne bei Drei-Annen-Hohne ist richtig.

Ich gebe zu, dass mein erster Hinweis bzgl. des "Endes" eines Weges wohl nicht ganz korrekt war, sorry. Die Harzreise von Eichendorff kannte ich bislang nicht und der "Eichendorff-Weg" war für mich nur die kürzeste Verbindung zwischen Glashüttenweg und Forsthaus Hohne :(.
Das Bilderrätsel "bildet", danke Udo :daumen:.
 
Zurück