MAGICSHINE BIKE LIGHT MJ872 1600Lummen??

Hallo zusammen,

ich möchte mir auch die MJ 872 zulegen. Allerdings bin ich mir mit dem Akku nicht sicher. Reicht der "kleine" Akku mit der LCD Anzeige? Oder soll es am besten der Samsung AKku 6030 werden. Ich möchte schon länger was vom AKku haben. Man kennt das ja noch von früher mit den "Powerakkus" fürs Handy. Haben doppelte kapazität aber im Endeffetk nicht länger gehalten als der schwächere originale. Da hier ja schon mehrere leute die Lampe gekauft haben würde mich mal interessieren mit welchem AKku.
 
Ich habe den Akku ohne die LCD Anzeige, MJ B6002, ca. 4400mAh, da ich den meist eh im Rucksack habe. Bei meinen Runden fahre ich die meiste Zeit auf der 1. oder 2. Stufe, da reicht der Akku über 3 Stunden. Meist zeigt die Lampe nach über einer Stunde Fahrzeit noch grün.
Es kommt also darauf an wie lange du vor hast zu fahren.
Falls du aus der Nähe kommst, kannst du dir die Lampe auch gerne mal Live ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, ich habe mir den MJ-6036 mitbestellt.
Betreibe die Lampe zusammen mit dem Mj818 Rücklicht.
War jetzt ein paar mal Abends unterwegs und der Akku ist noch nicht leer.
Bis jetzt macht er ein guten Eindruck.

Das was ein bisschen stört ist die "Sprunghafte" Akku-Anzeige.
Nutze die Lampe auf voller Stufe und nach kurzer Zeit schaltet sie auf blau. Schalte eine Stufe runter und sofort ist die wieder auf grün :)
Naja, und so geht das halt weiter..... ;)

GRuß, Ben
 
...Das was ein bisschen stört ist die "Sprunghafte" Akku-Anzeige...
Das ist bei mir im Betrieb mit der dem Rücklicht auch so.
Auch wenn man anhält und nicht runter regelt, sprich die Lampe warm wird, wird sie sofort blau.
Die Akkuanzeige wurde ich nicht überbewerten.

...War jetzt ein paar mal Abends unterwegs und der Akku ist noch nicht leer...
Du sollst den Akku auch nicht leer fahren, das mögen die gar nicht.
Li-Ionen Akku nach jeder Fahrt wieder laden. ;)
 
@hobbypic: Sobald die Lampe aus geht :) Naja wegen dem Akku kann man viel Wind machen um nichts. Wenn die Lampe am Akku Indikator Rot blinkt dann sollte man den Akku halt aufladen. Viel früher macht das wenig Sinn da der Akku 4400Ah wirklich seine 2h unter voller Leistung oder halt 4h mit 50% mitmacht.

Und wenn der mitgelieferte Akku mit der Anzeige seine 150-400 Ladezyklen mitmacht bin ich zumindest nicht unglücklich. Das reicht für ca. 2 mal Herbst/Winter.
 
"...Vermeiden Sie häufige Vollentladungen, da diese zu zusätzlichem Stromverbrauch der Stützbatterie führt.
Häufige Teilentladungen mit vielen Aufladungen sind besser für Lithium-Ion-Batterien als eine Tiefentladung.
Das Aufladen einer teilweise entladenen Lithium-Ion-Batterie schadet der Batterie nicht, da kein Memoryeffekt vorkommt.
(In dieser Beziehung ist Lithium-Ion verschieden von Batterien auf Nickelbasis)..."

aus: Wie kann das Leben von Lithium-Batterien verlängert werden

http://batteryuniversity.com/parttwo-34-german.htm


...lests auch mal durch. Da kann man so einiges zum Thema Akkutechnologien lernen


greetz

Michael
 
"...Vermeiden Sie häufige Vollentladungen, da diese zu zusätzlichem Stromverbrauch der Stützbatterie führt.
Häufige Teilentladungen mit vielen Aufladungen sind besser für Lithium-Ion-Batterien als eine Tiefentladung.
Das Aufladen einer teilweise entladenen Lithium-Ion-Batterie schadet der Batterie nicht, da kein Memoryeffekt vorkommt.
(In dieser Beziehung ist Lithium-Ion verschieden von Batterien auf Nickelbasis)..."
Danke für den Quote, mehr wollt ich nicht sagen.

[MENTION=259503]...Und wenn der mitgelieferte Akku mit der Anzeige seine 150-400 Ladezyklen mitmacht...
Teiladungen sind kein ganzer Ladezyklus.
Wenn Du 4x den Akku zu 25% lädst, dann ist das EIN Ladezyklus.

 
keine vollentladungen... restkapazität... 3,3V passt;)

wie gesagt: sollte die restladung noch locker für ne tour ausreichen, nutzen. das ding nicht immer, wenn nur 20% entnommen wurde nachladen.

gerade die chinesischen akkus freuen sich über häufiges nachladen mit dem eh schon mistigen ladegerät.
 
3.3V bei was, unter Last bei welchem Entladestrom bei welcher Akkukonfiguration und unter welcher Umgebungstemperatur ?


für mich ist 3,2-3,3V pro zelle unter last ein abschaltkriterium. punkt.
die zelle ist praktisch bis auf wenige ca. 100mA/h rum oder num entladen...

bei raumtemperatur...:eek: wenns källter ist schaltet der akku mit größerer restkapa ab, klar, das macht deine schuscha aber auch....:daumen:
 
So, den Text habe ich von der Webseite von Magicshine zum Thema Handhabung Akku:

Bei der Lagerung des Akku sollte der Ladezustand ca. 55–75 % betragen. Kühle Lagerung bei ca. 15° ist vorteilhaft. Der LI-ION Akku altert schneller, je höher die Zellenspannung ist. Daher gilt es zu vermeiden, dauerhaft 100 Prozent Ladezustand zu halten.

also doch nicht nach jeder Tour voll-laden!? :confused:
 
für mich ist 3,2-3,3V pro zelle unter last ein abschaltkriterium. punkt.
die zelle ist praktisch bis auf wenige ca. 100mA/h rum oder num entladen...

bei raumtemperatur...:eek: wenns källter ist schaltet der akku mit größerer restkapa ab, klar, das macht deine schuscha aber auch....:daumen:

die Schuschas habe ich alle bei meinen 2S Akkus entfernt. Ich lade auch immer per Balancer. Umax/Zelle 4.18-4.20V Imax/Zelle 1.2A. Ausserdem ist es besonders bei Kälte ein heikler Punkt unter welcher Last ( ?C ) man die Ladeschlussspannung definieren soll. Weiter habe ich bei meinem meistgenutzen 2S3P Akku ein kleines Spannungsmeter eingebaut um genau das zu überwachen. Meiner Meinung nach werden sehr kalte Umgebungstemparaturen oft vernachlässigt und machen doch grosse Unterschiede im Entladeverhalten aus, gerade wenn verhältismässig hohe Ströme entnommen werden, zumindest bei den üblichen sehr weit verbreiteten 18650er Zellen.
 
Zurück