Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Das Wechseln der Beläge kannst Du Dir sparen. Bringt nix. Ich hab's probiert...

Mein Carbon 2 machte beim Bremsen erst keine Geräusche mehr, nachdem ich etwas massivere Bremsscheiben (Loaded parts in Wagenfabe;)) verbaut hatte. Wiegen zwar je Stück 10g mehr - aber das war's mir wert.

Sascha

Moin,

danke für die Info. Also liegt es am Leichtbau, wie ich mir das schon gedacht habe. Sind auch sehr filigran die Scheiben.

Verstehe ich nicht, warum man als Hersteller wegen paar Gramm sowas in kauf nimmt. Für das Geld eigentlich ne Frechheit.

Gruß J
 
dass die seilzüge sich längen und die außenhüllen sich in den endanschlägen setzen ist eigentlich recht normal.

Ja, das ist mir bekannt. Nur daß es so schlagartig und so viel war, kam mir komisch vor. Aber vielleicht war das Spiel schon vorher da und die lose Kurbel hat doch mehr reingefunkt als gedacht.
Sehe ich bei der nächsten Tour, wahrscheinlich kann ich dann mein "Schaltfenster" wieder nach innen verschieben. :p
 
hallo jan,
danke für deine info.
das 2012er alu modell konnte ich schon übers wochenende testen und war eigendlich ganz zufrieden damit. könnte auch noch ein 2012er in meiner größe zu einem guten preis bekommen. würde dann auch gleich die kurbel, schaltung und bremsen tauschen und im frühjar dann den lrs.
das carbon 2013 hätte er auch in meiner größe da und würde mich ca 700€ mehr kosten. bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich das dann noch in kauf nehmen soll. wenn ich das carbon nehem sollte, dann wäre erst einmal ruhe im karton und das budget wäre fast vollkommend aufgebraucht und für ein evtl tuning wäre dann kein spielraum mehr. glaube aber auch, dass das dann nicht unbedingt nötig ist.
ich werde aber mal das carbon um den block fahren und dann hoffe ich mal, dass ich ein unterschied zwischen den beiden merke.
hab halt auch noch ein wenig bedenken, falls man doch einmal stürzen sollte oder der rahmen durch einen steinschlag beschädigt werden sollte.

gruß
werne

Servus Werner,

vor dem Kauf habe ich 3 Stunden babbelnd bei einem Cannondale-Händler verbracht.

Ich denke das Tempo hängt am ehesten vom Gewicht ab. Inwieweit der Rollwiderstand und Schwungmasse des LRS mitspielt, kann ich nicht beurteilen.

Aussage meines Händlers: Du kannst ein günstigeres Alu kaufen und umrüsten, damit kommst du auch an das Gewicht des Carbon dran, und kommst unter dem Strich noch etwas günstiger weg. Der Unterschied beim Rahmengewicht zwischen Alu und Carbon liegt irgendwo um 150g, wenn ich mich recht erinnere. Auf Dauer wären die Carbonrahmen wohl steifer. Ob wir "Normalsterblichen" das merken?

Ich habe das Carbon genommen, weil es mich halt angemacht hat. Beim Hobby entscheidet man nunmal nicht immer rational.

Ich würde mal beide ausgiebig Probefahren, ist sicherlich das sinnvollste.

Gruß

Jan
 
...Zu deinen Eindrücken:
du hast recht, man scheint sehr, sehr schnell zu sein. Aber ich habe meine Hausstrecken (5-30km) mal mit Sport Tracks analysiert. Herausgekommen ist, das ich nicht schneller mit meinem 29er bin. Ich konnte es auch nicht glauben, aber es ist so. Dabei wäre zu erwähnen, dass es alles rel. kurze Strecken sind. Also keine 50km aufwärts Marathonstrecken.
Aber was anders zum 26er ist, ist die Entspanntheit beim Fahren und die Sitzposition ist einfach nur genial.
Deshalb bin ich auf 2013 gespannt, wenn ich ein paar Marathons gefahren bin!

Mit welchem Rad vergleichst du? Mit einem Anthem, wenn ich richtig deinen Avatar richtig deute?
Das ist dann bei mir (hoffentlich) noch etwas anderes. Ich ziehe den Vergleich zu einem 9 Jahre alten Canyon FX4000, welches mit Anbauteilen knapp 14kg wiegt. Meine Vergleichsstrecke in die Firma ist auch eher kurz, ca. 13km mit max. 150 Höhenmetern auf dem Heimweg. Bin echt mal gespannt.

Aber mir ist schon klar, daß der schnelle Eindruck eher subjektiv ist. Nach den ersten umwerfenden 400 Testmetern auf dem Scalpel 1 meines Freundes habe ich erstmal versucht ruhig zu bleiben und zu analysieren. Was macht das Gewicht aus? Was kommt von den 29ern und was nur vom Kopf her?

Ich denke, wenn es 50:50 ergibt, ist es schon viel zugunsten der reinen Technik. Ich denke der Komfort täuscht über vieles hinweg. Dennoch hat die rationale Analyse nicht ausgereicht, mir datt Dingen ausm Kopp zu schlagen. :D

Schöne Feiertage noch ihr Buben. :bier:
 
Mit welchem Rad vergleichst du? Mit einem Anthem, wenn ich richtig deinen Avatar richtig deute?
Das ist dann bei mir (hoffentlich) noch etwas anderes. Ich ziehe den Vergleich zu einem 9 Jahre alten Canyon FX4000, welches mit Anbauteilen knapp 14kg wiegt. Meine Vergleichsstrecke in die Firma ist auch eher kurz, ca. 13km mit max. 150 Höhenmetern auf dem Heimweg. Bin echt mal gespannt.

Aber mir ist schon klar, daß der schnelle Eindruck eher subjektiv ist. Nach den ersten umwerfenden 400 Testmetern auf dem Scalpel 1 meines Freundes habe ich erstmal versucht ruhig zu bleiben und zu analysieren. Was macht das Gewicht aus? Was kommt von den 29ern und was nur vom Kopf her?

Ich denke, wenn es 50:50 ergibt, ist es schon viel zugunsten der reinen Technik. Ich denke der Komfort täuscht über vieles hinweg. Dennoch hat die rationale Analyse nicht ausgereicht, mir datt Dingen ausm Kopp zu schlagen. :D

Schöne Feiertage noch ihr Buben. :bier:

...ja ich hab's mit meinem ANTHEM verglichen. Natürlich, wenn dein altes CANYON 14kg wiegt, wirst oder musst du einen Schub merken. Das ist eine andere Welt. Bei mir, ANTHEM 10,2kg und jetzt das CD mit 11,1kg, da ist der 29er Vorteil, wie schon erwähnt nicht mehr so groß oder gar elliminiert!
Eins ist sicher, wenn man einmal ein 29er gefahren ist :D, findet man 26er gar nicht mehr lustig :confused:!!

... auch von mir schöne Weihnachten und hoch die Tassen :daumen:!!
 
hallo jan,
danke für deine info.
das 2012er alu modell konnte ich schon übers wochenende testen und war eigendlich ganz zufrieden damit. könnte auch noch ein 2012er in meiner größe zu einem guten preis bekommen. würde dann auch gleich die kurbel, schaltung und bremsen tauschen und im frühjar dann den lrs.
das carbon 2013 hätte er auch in meiner größe da und würde mich ca 700€ mehr kosten. bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich das dann noch in kauf nehmen soll. wenn ich das carbon nehem sollte, dann wäre erst einmal ruhe im karton und das budget wäre fast vollkommend aufgebraucht und für ein evtl tuning wäre dann kein spielraum mehr. glaube aber auch, dass das dann nicht unbedingt nötig ist.
ich werde aber mal das carbon um den block fahren und dann hoffe ich mal, dass ich ein unterschied zwischen den beiden merke.
hab halt auch noch ein wenig bedenken, falls man doch einmal stürzen sollte oder der rahmen durch einen steinschlag beschädigt werden sollte.

gruß
werne

Hmm, wenn nur 700€ dazwischenliegen und du tunen willst, bleibt die Frage, was du für die 700 Ocken bekommst. Ein leichter LRS und das Geld ist Futsch. Da würde ich pers. schon ins Grübeln kommen. Die Preisdifferenzen dich ich kenne, liegen um die 1300,- €.

Da solltest du mit dem 2er vielleicht mehr als nur um die Ecke fahren.

Mit Rahmenschäden hatte ich aus so Bedenken. Ich denke Steinschläge sollten kein Problem darstellen, der Rahmenunterzug soll an den exponierten Stellen stärker laminiert sein. Und wenn man irgendwo so einschlägt, daß der Rahmen was abbekommt, bleibt die Frage, wie sich der Alurahmen dann verhält. Aber such mal hier im Forum, irgendwo wurde das mehrfach ausdiskutiert. (Konnte mir den Carbon-Rahmen auch nicht ausreden)

Ich finde das 2er für Normalsterbliche mehr als ausreichend. Ich will keine Rennen fahren und nicht über die Alpen damit, nutze es hauptsächlich als Konditionsgerät für Motorrad-Trial. Da sind mir paar hundert Gramm schnuppe. Da muß ich nichts tunen.

Das könnte sich natürlich ändern, wenn ich nochmal direkten Vergleich zum 1er bekomme. :lol:


Rein rechnerisch wird man hier schnell angesteckt vom Magerwahn. Ich denke aber, daß es vielen hier eher darum geht, als Herausforderung auf der Waage eine 9 vor dem Komma stehen zu haben, als dadurch Performance rauszuholen. Ist halt ein Hobby, kann ich absolut verstehen.

Gruß

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, wenn nur 700€ dazwischenliegen und du tunen willst, bleibt die Frage, was du für die 700 Ocken bekommst. Ein leichter LRS und das Geld ist Futsch. Da würde ich pers. schon ins Grübeln kommen. Die Preisdifferenzen dich ich kenne, liegen um die 1300,- €.

Da solltest du mit dem 2er vielleicht mehr als nur um die Ecke fahren.

Ich finde das 2er für Normalsterbliche mehr als ausreichend. Ich will keine Rennen fahren und nicht über die Alpen damit, nutze es hauptsächlich als Konditionsgerät für Motorrad-Trial. Da sind mir paar hundert Gramm schnuppe.

Das könnte sich natürlich ändern, wenn ich nochmal direkten Vergleich zum 1er bekomme. :lol:

Rein rechnerisch wird man hier schnell angesteckt vom Magerwahn. Ich denke aber, daß es vielen hier eher darum geht, als Herausforderung auf der Waage eine 9 vor dem Komma stehen zu haben, als dadurch Performance rauszuholen. Ist halt ein Hobby, kann ich absolut verstehen.

Gruß

Jan


ich bin auch kein grammfeilscher, das bike muss einfach nur funktionieren und muss mich nur gut den berg hoch bringen sowie auch wieder runter.
na ja, die 700,- unterschied sind nach dem tunen des alumodells. das würde dann zusammen kapp 3000 kosten.
ich möchte mit dem bike überwiegend touren fahren hin und wieder an einem marathon teilnehmen aber nicht gewinnen und ein alpencross steht im sommer auch an.
also mir kommt es auch nicht auf ein paar 100g mehr oder weniger an, es soll einfach haltbar sein. habe hier ja auch gelesen, dass da einer ist, der mit seinem alumodell auch unter die 11kg gekommen ist. na das würde mir auf jeden fall vollkommend reichen.
wobei das carbon ja schon von vornerein unter der 11kg marke liegt.
na ja, werde mal sehen was ich mache. wenn ich das alu nehme, dann kann ich die gesparten 700 für den alpencross nehmen. und ich denke mal, dass ein 29er fully knapp unter 11kg schon super ist, vorallem wenn es einen alurahmen hat.

gruß und noch schöne feiertage

werner
 
ich bin auch kein grammfeilscher, das bike muss einfach nur funktionieren und muss mich nur gut den berg hoch bringen sowie auch wieder runter.
na ja, die 700,- unterschied sind nach dem tunen des alumodells. das würde dann zusammen kapp 3000 kosten.
ich möchte mit dem bike überwiegend touren fahren hin und wieder an einem marathon teilnehmen aber nicht gewinnen und ein alpencross steht im sommer auch an.
also mir kommt es auch nicht auf ein paar 100g mehr oder weniger an, es soll einfach haltbar sein. habe hier ja auch gelesen, dass da einer ist, der mit seinem alumodell auch unter die 11kg gekommen ist. na das würde mir auf jeden fall vollkommend reichen.
wobei das carbon ja schon von vornerein unter der 11kg marke liegt.
na ja, werde mal sehen was ich mache. wenn ich das alu nehme, dann kann ich die gesparten 700 für den alpencross nehmen. und ich denke mal, dass ein 29er fully knapp unter 11kg schon super ist, vorallem wenn es einen alurahmen hat.

gruß und noch schöne feiertage

werner

.... an Deiner Stelle würde ich das CARBON 2 Modell kaufen.
(Carbon 2 2012 oder 2013??). Beim 2013er ist die Lefty Hybrid verbaut. Die zickt rum - also gleich mit dem Händler ausmachen, was bei Unzufriedenheit zu machen ist!! Und am 2012 ist eine recht "anstrengende" Übersetzung angebaut - 39-26 - die könnte dir bei einem Alpencross den Spaß verderben!
An dem Bike (2013) sind schon wirklich gute Komponenten verbaut und ein Gewichtstuning ist nicht dringend erforderlich (liegt natürlich im Auge des Betrachters). Der LRS ist hochwertig und haltbar (ZTR ARCH EX, DT SuperComp, CD Lefty und Sun HRNabe). Meins wiegt jetzt 11,1 kg ohne Tuning (außer der Sattel, denn der X8 passte nicht zu meinem Hintern). Mit dem Bike hast du auch nicht diesen Auswechsel- und "was mache ich mit den alten Teilen" -stress!
Wenn du mit dem ALU Modell unter 11 kg kommen willst (habe gelesen, dass es 12,4kg wiegen soll), dann musste du aber tief in den Geldbeutel greifen. Und wo spart man am meisten, richtig, am LRS. CREST, REVO's - 1450g - das hält aber nicht. Du wirst damit keine Freude haben. Dann könnte es so aussehen......

Screenshot_2012-12-24-06-33-58-1.jpg


Klar das 2013 Carbon2 kostet doch eine Stange Geld. Aber man kauft ja nicht jedes Jahr ein neues Bike :daumen:!!
 
.... an Deiner Stelle würde ich das CARBON 2 Modell kaufen.
(Carbon 2 2012 oder 2013??). Beim 2013er ist die Lefty Hybrid verbaut. Die zickt rum - also gleich mit dem Händler ausmachen, was bei Unzufriedenheit zu machen ist!! Und am 2012 ist eine recht "anstrengende" Übersetzung angebaut - 39-26 - die könnte dir bei einem Alpencross den Spaß verderben!
An dem Bike (2013) sind schon wirklich gute Komponenten verbaut und ein Gewichtstuning ist nicht dringend erforderlich (liegt natürlich im Auge des Betrachters). Der LRS ist hochwertig und haltbar (ZTR ARCH EX, DT SuperComp, CD Lefty und Sun HRNabe). Meins wiegt jetzt 11,1 kg ohne Tuning (außer der Sattel, denn der X8 passte nicht zu meinem Hintern). Mit dem Bike hast du auch nicht diesen Auswechsel- und "was mache ich mit den alten Teilen" -stress!
Wenn du mit dem ALU Modell unter 11 kg kommen willst (habe gelesen, dass es 12,4kg wiegen soll), dann musste du aber tief in den Geldbeutel greifen. Und wo spart man am meisten, richtig, am LRS. CREST, REVO's - 1450g - das hält aber nicht. Du wirst damit keine Freude haben. Dann könnte es so aussehen......

Screenshot_2012-12-24-06-33-58-1.jpg


Klar das 2013 Carbon2 kostet doch eine Stange Geld. Aber man kauft ja nicht jedes Jahr ein neues Bike :daumen:!!


hi,
klar da stimme ich dir zu. das carbon ist ein 2013er modell und das alu ein 2012er.
den stress mit den teilen hätte ich nicht, bis auf den lrs hätte das der händler mit übernommen und die verbauten teile mit angerechnet.
eibn crest lrs würde für mich nicht in frage kommen, da ich schon 82kg ohne klamotten und rucksack auf die waage bringe ist der auf keinen fall was für mich.
ich kläre das mal mit der 2013er lefty bei meinem händler ab und werde mal sehen bzw. hören was er mir da für lösungen anbietet und dann sehr ich weiter.

gruß
 
Ich stand vor der selben Entscheidung. Scalpel 3 oder Scalpel 2. Nach langem Überlegen habe ich mich dann für das Scalpel 2 entschieden. Ich hätte am Scalpel 3 sofort Gewichtstuning getätigt. Jedoch kam ich zur Überzeugung, dass dann irgendwo die Grenzen erreicht sind und das Bike in etwa so viel wie das Scalpel 2 wiegt. Das Scalpel 2 hat aber dann noch entsprechend Potential. Irgendwo hier im Thread ist ein Scalpel 2 mit unter 10 kg gepostet. Da wird man kein 3'er hinbekommen.
 
Ich stand vor der selben Entscheidung. Scalpel 3 oder Scalpel 2. Nach langem Überlegen habe ich mich dann für das Scalpel 2 entschieden. Ich hätte am Scalpel 3 sofort Gewichtstuning getätigt. Jedoch kam ich zur Überzeugung, dass dann irgendwo die Grenzen erreicht sind und das Bike in etwa so viel wie das Scalpel 2 wiegt. Das Scalpel 2 hat aber dann noch entsprechend Potential. Irgendwo hier im Thread ist ein Scalpel 2 mit unter 10 kg gepostet. Da wird man kein 3'er hinbekommen.

also mein scalpel 29er carbon 2, das 2012 modell, wog 8,857kg, fahrfertig.

der alu-rahmen wiegt rund 600g mehr.


original out of box 10.939kg, ohne pedale.

größe medium.
 

Anhänge

  • DSCF8155.jpg
    DSCF8155.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 136
  • DSCF8135.jpg
    DSCF8135.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 124
ich bin auch kein grammfeilscher, das bike muss einfach nur funktionieren und muss mich nur gut den berg hoch bringen sowie auch wieder runter.
na ja, die 700,- unterschied sind nach dem tunen des alumodells. das würde dann zusammen kapp 3000 kosten.
ich möchte mit dem bike überwiegend touren fahren hin und wieder an einem marathon teilnehmen aber nicht gewinnen und ein alpencross steht im sommer auch an.
also mir kommt es auch nicht auf ein paar 100g mehr oder weniger an, es soll einfach haltbar sein. habe hier ja auch gelesen, dass da einer ist, der mit seinem alumodell auch unter die 11kg gekommen ist. na das würde mir auf jeden fall vollkommend reichen.
wobei das carbon ja schon von vornerein unter der 11kg marke liegt.
na ja, werde mal sehen was ich mache. wenn ich das alu nehme, dann kann ich die gesparten 700 für den alpencross nehmen. und ich denke mal, dass ein 29er fully knapp unter 11kg schon super ist, vorallem wenn es einen alurahmen hat.

gruß und noch schöne feiertage

werner

Gemorsche,

achso, nach dem Umbau bleiben noch 700,- übrig, das sieht dann schon anders aus. Wie gesagt, vom Gewicht her nehmen sich beide Rahmen nicht allzu viel, wenn ich mich recht entsinne. 600g sind aber schon ein Wort, da hatte ich deutlich niedrigere Angaben aufgeschnappt.

Für einen Alpencross spricht gegen das orig. Scalpel 2 von 2012 mit ziemlicher Sicherheit die Übersetzung. Ich weiß nicht, wie groß der finanzielle Aufwand ist, da ein 3er-Blatt oder zumindest eine kürzere 2er-Übersetzung unterzubringen. Hier im Taunus komme ich damit aber noch zurecht. Liegt aber schon an der Grenze, im steilen Unterholz isses auch in hiesigen Gefilden eher zu lang.

Beim LRS hätte ich beim Leichtbau auch so meine Bedenken, auch mit meinen 70kg. Vielleicht habe ich das Glück, von einem etwas schwererem Fahrrädsche zu kommen. Zumindest merke ich beim Beschleunigen keinen Unterschied. Ein stabiler LRS wäre mir auf jeden Fall wichtiger als bessere Beschleunigung. Aber ich habe auch keine Erfahrung, wie sich 400g beim Felgengewicht auswirken. Vor einem Monat hätte ich auch gesagt, nie soviel für ein schödes Fahrrad auszugeben. :heul::D:D:daumen:

Die 2013er Gabel halte ich eher für Schnick&Schnack. Optisch zwar ganz nett, angelehnt an Cross- und Enduromoppeds. Aber Technik geht bei mir meistens über Optik. Ehrlich gesagt hat mir das Scalpel am Anfang nicht unbedingt so toll gefallen, aber die Technik der Lefty hat mich vollkommen überzeugt. So hab ich das Paket dann ohne großartiges Vergleichen genommen. Und siehe da, das Scalpel ist auf einmal wunder....wunder...schön. :D:D:D

Technisch wurde die Lefty angeblich vor allem geändert, weil sich bei der Gummibalg-Version vom Waschen Wasser darin gesammelt hätte , wenn man oben am Dichtring zu sehr mit dem Hochdruckreiniger draufgehalten hat.

ABER:

1.: macht man nicht
2.: selbst wenn, dann ist es kein Problem, das ab und zu mal aufzumachen, Sichtprüfung, ggf. trocknen und nachfetten, zumachen, fertig. 5min Arbeit.
3.: ein geschlossenes System ist mir immer lieber

Also mit den 3000,- € für ein Alu müßte ich nicht mehr nachdenken. Zumindest wenn man erstmal den Alpencross ausklammert. Ich hatte diesen Preis gefunden, scheinbar gilt das Angebot immer noch:

http://www.followmestore.de/Bike/Ko...kes/Scalpel-29er-Carbon-2-2012.html?refID=002

War mir aber zu weit weg, ich will den Service in der Garantiezeit vor Ort haben. Also ab zum Händler in der Nähe und ich habe dort den gleichen Preis erhalten. Ich denke, da wäre vielleicht sogar noch Luft nach unten gewesen. Aber wenn ich es auf min. 10 Jahre Fahrrad-Ehe rechne, scheiß drauf! :love:

Greetz

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Gemorsche,

achso, nach dem Umbau bleiben noch 700,- übrig, das sieht dann schon anders aus. Wie gesagt, vom Gewicht her nehmen sich beide Rahmen nicht allzu viel, wenn ich mich recht entsinne. 600g sind aber schon ein Wort, da hatte ich deutlich niedrigere Angaben aufgeschnappt.

Für einen Alpencross spricht gegen das orig. Scalpel 2 von 2012 mit ziemlicher Sicherheit die Übersetzung. Ich weiß nicht, wie groß der finanzielle Aufwand ist, da ein 3er-Blatt oder zumindest eine kürzere 2er-Übersetzung unterzubringen. Hier im Taunus komme ich damit aber noch zurecht. Liegt aber schon an der Grenze, im steilen Unterholz isses auch in hiesigen Gefilden eher zu lang.

Beim LRS hätte ich beim Leichtbau auch so meine Bedenken, auch mit meinen 70kg. Vielleicht habe ich das Glück, von einem etwas schwererem Fahrrädsche zu kommen. Zumindest merke ich beim Beschleunigen keinen Unterschied. Ein stabiler LRS wäre mir auf jeden Fall wichtiger als bessere Beschleunigung. Aber ich habe auch keine Erfahrung, wie sich 400g beim Felgengewicht auswirken. Vor einem Monat hätte ich auch gesagt, nie soviel für ein schödes Fahrrad auszugeben. :heul::D:D:daumen:

Die 2013er Gabel halte ich eher für Schnick&Schnack. Optisch zwar ganz nett, angelehnt an Cross- und Enduromoppeds. Aber Technik geht bei mir meistens über Optik. Ehrlich gesagt hat mir das Scalpel am Anfang nicht unbedingt so toll gefallen, aber die Technik der Lefty hat mich vollkommen überzeugt. So hab ich das Paket dann ohne großartiges Vergleichen genommen. Und siehe da, das Scalpel ist auf einmal wunder....wunder...schön. :D:D:D

Technisch wurde die Lefty angeblich vor allem geändert, weil sich bei der Gummibalg-Version vom Waschen Wasser darin gesammelt hätte , wenn man oben am Dichtring zu sehr mit dem Hochdruckreiniger draufgehalten hat.

ABER:

1.: macht man nicht
2.: selbst wenn, dann ist es kein Problem, das ab und zu mal aufzumachen, Sichtprüfung, ggf. trocknen und nachfetten, zumachen, fertig. 5min Arbeit.
3.: ein geschlossenes System ist mir immer lieber

Also mit den 3000,- € für ein Alu müßte ich nicht mehr nachdenken. Zumindest wenn man erstmal den Alpencross ausklammert. Ich hatte diesen Preis gefunden, scheinbar gilt das Angebot immer noch:

http://www.followmestore.de/Bike/Ko...kes/Scalpel-29er-Carbon-2-2012.html?refID=002

War mir aber zu weit weg, ich will den Service in der Garantiezeit vor Ort haben. Also ab zum Händler in der Nähe und ich habe dort den gleichen Preis erhalten. Ich denke, da wäre vielleicht sogar noch Luft nach unten gewesen. Aber wenn ich es auf min. 10 Jahre Fahrrad-Ehe rechne, scheiß drauf! :love:

Greetz

Jan


guten morgen jan,
in deinem link, gibt es das carbon aber nur noch in gr. m, ich benötige ein l und das 2012er carbon gibt es eben nicht mehr in meiner größe.
die 3000 € sind für ein alumodell schon eine hausnummer, aber eben wenn man die umbauten sieht, denke ich mal ist das schon ok so. da ist ja dann komplett xt verbaut und die kurbel ist eine rotor 3d + mit 24/38 abstufung. die kostet ja alleine schon eine menge ist aber auch sehr leicht und steif.
beim lrs achte ich schon etwas darauf, ich würde die tune naben mit den arch ex felgen nehmen. denke mal, dass die schon stabil genug für mich sein würden.
ich meine mal, dass ich mit solch einer ausstattung dann gut den alpencross übertsehen werde.
vorteil beim alu modell ist ja wie du schon erwähnt hast die 2012er lefty.
beim carbon ist es eben die 2013er und du hast recht, sieht schon recht gut aus aber funktioniert eben nicht so toll wie die 2012er.
und wenn das komplette bike dann eben etwas mehr wiegt oder nicht, na ja da kann man eben auch nichts ändern. leichter wie mein jetziges remedy ist es auf jeden fall, das wiegt 13,7 kg und die müssen halt erst einmal den berg hoch. und da werde ich auf jeden fall einen unterschied dazu merken.

gruß
werner
 
ich bin auch kein grammfeilscher, das bike muss einfach nur funktionieren und muss mich nur gut den berg hoch bringen sowie auch wieder runter.
na ja, die 700,- unterschied sind nach dem tunen des alumodells. das würde dann zusammen kapp 3000 kosten.
ich möchte mit dem bike überwiegend touren fahren hin und wieder an einem marathon teilnehmen aber nicht gewinnen und ein alpencross steht im sommer auch an.
also mir kommt es auch nicht auf ein paar 100g mehr oder weniger an, es soll einfach haltbar sein. habe hier ja auch gelesen, dass da einer ist, der mit seinem alumodell auch unter die 11kg gekommen ist. na das würde mir auf jeden fall vollkommend reichen.
wobei das carbon ja schon von vornerein unter der 11kg marke liegt.
na ja, werde mal sehen was ich mache. wenn ich das alu nehme, dann kann ich die gesparten 700 für den alpencross nehmen. und ich denke mal, dass ein 29er fully knapp unter 11kg schon super ist, vorallem wenn es einen alurahmen hat.

gruß und noch schöne feiertage

werner

also mein scalpel 29er carbon 2, das 2012 modell, wog 8,857kg, fahrfertig.

der alu-rahmen wiegt rund 600g mehr.


original out of box 10.939kg, ohne pedale.

größe medium.

... tüchtig!!
Die 8,857kg das ist schon ein Wort!!
Leider aber für die meisten (die keinen Shop haben), die schon beim Kauf des Bikes sich sehr weit aus dem finanzillen Fenster rauslehnen müssen, nicht machbar!
Aber man sieht, dass auch ein Fully unter 9kg zu tunen ist!!
Den Gesamtpreis will gar nicht wissen :confused: - oder doch??
 
guten morgen jan,
in deinem link, gibt es das carbon aber nur noch in gr. m, ich benötige ein l und das 2012er carbon gibt es eben nicht mehr in meiner größe.
die 3000 € sind für ein alumodell schon eine hausnummer, aber eben wenn man die umbauten sieht, denke ich mal ist das schon ok so. da ist ja dann komplett xt verbaut und die kurbel ist eine rotor 3d + mit 24/38 abstufung. die kostet ja alleine schon eine menge ist aber auch sehr leicht und steif.
beim lrs achte ich schon etwas darauf, ich würde die tune naben mit den arch ex felgen nehmen. denke mal, dass die schon stabil genug für mich sein würden.
ich meine mal, dass ich mit solch einer ausstattung dann gut den alpencross übertsehen werde.
vorteil beim alu modell ist ja wie du schon erwähnt hast die 2012er lefty.
beim carbon ist es eben die 2013er und du hast recht, sieht schon recht gut aus aber funktioniert eben nicht so toll wie die 2012er.
und wenn das komplette bike dann eben etwas mehr wiegt oder nicht, na ja da kann man eben auch nichts ändern. leichter wie mein jetziges remedy ist es auf jeden fall, das wiegt 13,7 kg und die müssen halt erst einmal den berg hoch. und da werde ich auf jeden fall einen unterschied dazu merken.

gruß
werner


Mahlzeit,

habe ich gesehen, daß es nur in M da ist. War auch eher als Preisanregung gedacht. Ist halt die Frage, ob noch irgendwo ein 2012er L aufzutreiben wäre.

Von meiner Größe und Schrittlänge her hätte ich auch ein L nehmen müssen, habe mich aber auf dem M wohler gefühlt. Kam mir subjektiv viel handlicher vor. Hast du beide Größen mal probiert?

Tendenziell wärst du mit dem 3er doch scheinbar zufrieden. Wenn ich keine passende Carbon-Grösse für max. 300,- € mehr als das umgebaute Alu fände, würde ich das 3er nehmen.
 
Mahlzeit,

habe ich gesehen, daß es nur in M da ist. War auch eher als Preisanregung gedacht. Ist halt die Frage, ob noch irgendwo ein 2012er L aufzutreiben wäre.

Von meiner Größe und Schrittlänge her hätte ich auch ein L nehmen müssen, habe mich aber auf dem M wohler gefühlt. Kam mir subjektiv viel handlicher vor. Hast du beide Größen mal probiert?

Tendenziell wärst du mit dem 3er doch scheinbar zufrieden. Wenn ich keine passende Carbon-Grösse für max. 300,- € mehr als das umgebaute Alu fände, würde ich das 3er nehmen.


nein, habe nur das L probegefahren. der händler hat mir gleich zum L geraten und mir erst gar kein M angeboten.
denke mal, dass der sattelauszug beim m doch schon an der grenze liegen würde, mein sattel misst von tretlagermitte bis oberkannte sattel 75cm und da müsste ich die stütze beim m rahmen schon ganz schön ausziehen.
wie groß bist du denn und wie ist deine schrittlänge?
ich denke auch, dass ich zum alu greifen werde, ein 2012er carbon werde ich bestimmt nicht mehr finden. habe im netz schon gesucht und da sind eben nur noch m zu finden.
 
Erst einmal noch frohe Weihnachten :winken:


Ich bin endlich mal dazu gekommen ein paar Bilder von meinem 3er Scalpel zu machen ;)


Vorgestern habe ich noch eine kleine Weihnachtstour mit einem Freund gemacht und dabei die ersten 1.000 Km mit dem Scalpel vollgemacht :daumen:

(habe es seit 09.09.2012 !)

War auch die erste Fahrt mit der X.0 Kurbel (22/36); werde aber noch auf ein 38er wechseln, dann ist es PERFEKT :love:






 
nein, habe nur das L probegefahren. der händler hat mir gleich zum L geraten und mir erst gar kein M angeboten.
denke mal, dass der sattelauszug beim m doch schon an der grenze liegen würde, mein sattel misst von tretlagermitte bis oberkannte sattel 75cm und da müsste ich die stütze beim m rahmen schon ganz schön ausziehen.
wie groß bist du denn und wie ist deine schrittlänge?
ich denke auch, dass ich zum alu greifen werde, ein 2012er carbon werde ich bestimmt nicht mehr finden. habe im netz schon gesucht und da sind eben nur noch m zu finden.

N'Owend!

Ich bin 1,80 mit 84cm Schrittlänge, 70kg. Meine Sitzhöhe habe ich auf 74cm eingestellt, die Skala der Sattelstütze steht dabei auf 6cm von 12cm gesamt, also genau in der Mitte des Spannbereiches. Mit 75cm sehe ich da also keine Probleme.

Ich bin beide gefahren, obwohl ich direkt das M wollte, welches ich auch bei meinem Freund Probegefahren bin. Der Händler hat mich aber quasi gezwungen. :lol:

Die erste Sitzposition auf dem L hat mir zuerst garnicht gefallen, viel zu gestreckt, obwohl ich ziemlich lange Flossen habe. Daran habe ich mich aber rel. schnell gewöhnt.

Das Aussschlaggebende für das M war die bessere Wendigkeit, ob nun reell oder nur eingebildet. Mein altes Canyon war auch recht kompakt, was meiner Fahrweise entgegenkommt.

In Verbindung mit den 29ern habe ich mir zusätzlich etwas besseres Handling versprochen und ich bedaure meine Entscheidung auch nicht. Ich komme super zurecht. Der Händler meinte zwar, es wäre fahrtechnisch etwas anspruchsvoller. Ich kenne vom Moppedfahren her den Spruch "Länge läuft". Wird beim Fahrrad nicht anders sein. Aber das M würde ich keinesfalls als nervös oder ähnliches bezeichnen.

Ein M würde ich an deiner Stelle mal ausprobieren, vielleicht etwas ausgiebiger fahren und nicht vom allerersten Eindruck täuschen lassen, wie es bei mir auf dem L war. Zusätzlich sparst du noch Gewicht beim kleineren Rahmen. :D;)

Gruß

Jan
 
N'Owend!

Ich bin 1,80 mit 84cm Schrittlänge, 70kg. Meine Sitzhöhe habe ich auf 74cm eingestellt, die Skala der Sattelstütze steht dabei auf 6cm von 12cm gesamt, also genau in der Mitte des Spannbereiches. Mit 75cm sehe ich da also keine Probleme.

Ich bin beide gefahren, obwohl ich direkt das M wollte, welches ich auch bei meinem Freund Probegefahren bin. Der Händler hat mich aber quasi gezwungen. :lol:

Die erste Sitzposition auf dem L hat mir zuerst garnicht gefallen, viel zu gestreckt, obwohl ich ziemlich lange Flossen habe. Daran habe ich mich aber rel. schnell gewöhnt.

Das Aussschlaggebende für das M war die bessere Wendigkeit, ob nun reell oder nur eingebildet. Mein altes Canyon war auch recht kompakt, was meiner Fahrweise entgegenkommt.

In Verbindung mit den 29ern habe ich mir zusätzlich etwas besseres Handling versprochen und ich bedaure meine Entscheidung auch nicht. Ich komme super zurecht. Der Händler meinte zwar, es wäre fahrtechnisch etwas anspruchsvoller. Ich kenne vom Moppedfahren her den Spruch "Länge läuft". Wird beim Fahrrad nicht anders sein. Aber das M würde ich keinesfalls als nervös oder ähnliches bezeichnen.

Ein M würde ich an deiner Stelle mal ausprobieren, vielleicht etwas ausgiebiger fahren und nicht vom allerersten Eindruck täuschen lassen, wie es bei mir auf dem L war. Zusätzlich sparst du noch Gewicht beim kleineren Rahmen. :D;)

Gruß

Jan


hallo jan,
habe mir eben mal die geodaten etwas genauer angesehen. da sind beim m rahmen zum l gerade mal 2cm unterschied vom oberrohr und 4cm vom sattelrohr. hm ich denke mal, dass ich eien sitzhöhe von 75cm habe würde das bestimmt auch passen.
habe ja bei meinem remedy auch einen 17,5er rahemn und der passt wunderbar.
na ja, wenn mir ein m rahemn passen würde, dann würde ich im netz auch noch fündig werden gg.
ich möchte halt nur nicht eine große sattelüberhöhung haben, nicht dass ich bei steilen abfahrten so ein überschlagsgefühl bekomme oder sogar die stütze noch versenken muss.
ich glaube aber, dass das sowieso kein thema beim scalpel ist oder?

gruß
werner
 
Hallo Werner,

ich bin 181 cm und habe eine Schrittlänge von 83 cm.
Habe das Scalpel sowohl in M als auch in L probegefahren und mich dann für das L entschieden.
Habe die Sitzhöhe auf 73cm / Sattelstütze ist 22cm ausgezogen (Sattelklemmung bis Sattelrohr).
Bei dem M fand ich die Sitzposition zu kompakt, auf dem L fühle ich mich richtig wohl.

Gruss Marcel
 
die sattelüberhöhung ist beim scalpel immer gleich, da tretlagerhöhe und steuerrohrlänge immer gleich.

was man bei leftys immer bedenken sollte: man kann nicht beliebig kurze vorbauten verbauen, daher sollte die rahmenlänge schon passen.
 
Was das Überschlagsgefühl angeht, da bügeln nach meiner Meinung die 29er einiges weg. Anfangs war ich etwas enttäuscht, daß kein Schnellspanner am Sattelrohr ist, weil ich es gewohnt bin, in entprechendem Gelände den Sattel lieber abzusenken.

Ich bin mit dem Scalpel zwar noch nicht viel in dieser Richtung gefahren, aber über die paar steilen Böschungen und Absätze rollte es einfacher runter als erwartet, ausschlaggebend ist ja vor allem der Übergang in die Ebene. An einer Stelle, wo ich vom Kopf her das Gewicht lieber weiter nach hinten verlagern wollte, kam ich überraschend gut hinter den Sattel und hatte diesen nicht in der Magengrube stecken.

Aber das ist eine Sache, über die man stundenlang babbeln könnte. Da hilft nur eigene ErFahrung.
 
hallo jan,
habe mir eben mal die geodaten etwas genauer angesehen. da sind beim m rahmen zum l gerade mal 2cm unterschied vom oberrohr und 4cm vom sattelrohr. hm ich denke mal, dass ich eien sitzhöhe von 75cm habe würde das bestimmt auch passen.
habe ja bei meinem remedy auch einen 17,5er rahemn und der passt wunderbar.
na ja, wenn mir ein m rahemn passen würde, dann würde ich im netz auch noch fündig werden gg.
ich möchte halt nur nicht eine große sattelüberhöhung haben, nicht dass ich bei steilen abfahrten so ein überschlagsgefühl bekomme oder sogar die stütze noch versenken muss.
ich glaube aber, dass das sowieso kein thema beim scalpel ist oder?

gruß
werner

Hallo chaka biker,
Sattelhöhe ist bei mir 76cm und ich fahre ein Scalpel in M.
Das passt perfekt. Sattelüberhöhung moderat und Überschlagsgefühle hatte ich noch keine!!
Das SCALPEL ist ein CC / Marathon Fully. Soll heißen, es ist auf sportlichem Einsatz ausgelegt. Ein zu großer Rahmen ist da fehl am Platz!
Habe auf einem L die erste Probefahrt gemacht und mir war klar, dass L einfach zu groß ist. Zu lang, Sattel zu weit drin, keine Überhöhung. Und bedenke ein M bei einem 29er kann man fast mit einem L 26er vergleichen. Wenn Du dir nicht sicher bist, dann fahre eine Weile mit beiden (wenn die Möglichkeit besteht). Du wirst merken, das M wird passen - und wie es passen wird :daumen:
 
Zurück