Anfänger sucht besten Pannenschutz

Registriert
24. Januar 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

nach 8 Jahren Kaufhausfährrädern habe ich mir ein schönes Cube Attention mit vollwertiger Shimano XT Deore Ausstattung gebraucht gekauft.

Die ersten Tage waren klasse. Hydraulische Schreibenbremse, präzise Schaltung. Einfache eine neue Welt für mich.

3 Wochen später habe ich schon fast keine Lust mehr Fahrrad zu fahren. Schon 3 mal einen Platten gehabt. Meistens war es eine kleine spitze Scherbe.

Die Felge heißt: Rigida Taurus 2000
Mantel: Schwalbe Hurricane

Ich fahre nur in der Stadt. Ich suche einen Mantel, der mir höchstmöglichen Schutz bietet. Mir kommt es nicht auf Grip oder Rollleistung an, sondern ich möchte Schutz vor einem Platten Reifen haben, der mich zum kochen bringt :mad:

Nach ein wenig lesen hier im Forum lese ich von 2.1 oder 2.4, Double Defense, reinforced und vielen weiteren Begriffen.

Könnt ihr mir sagen, welcher auf dem Markt aktuell am besten Schutz bietet vor Pannen?

Ich habe auch oft gelesen, dass gute Reifen dann 40-50€ kosten. Alternative wäre beispielsweise 2008er Fat Albert. Lohnen sich die 50€ pro Reifen oder sind die Unterschiede nicht all zu groß?

Macht zusätzlich noch ein Proline Anti-Platt Sinn?
 
auch ich empfehle Dir den Schwalbe Marathon Plus, und wenn Du doch ab und an ins Gelände tobst, dann in der Variante Marathon Plus Tour.
Ich habe den auf einem meiner Räder, und Pannen gibt es nicht mehr. Im relativ einfachen Gelände funktioniert er auch noch sehr gut.
 
Wenn's nach Mountainbike aussehen soll: Vorne Minion F 2.35 2ply MaxxPro (Druck: unbedingt weniger als 2 bar), hinten Mythos XC 2.25.
Jetzt wird gleich das Geschrei losgehen: "Ja, aber der 2ply Minion ist doch total übertrieben und wiegt Billionen Tonnen und erzeugt ein schwarzes Loch und dann geht die Welt unter!!!! :eek:" Aber Fakt ist: Als besonders pannensicher geltende Straßenreifen erreichen bei halber Breite schon die angeblich zu hohe Gewichtsklasse, das Profil des Minion F rollt auf der Straße verdammt gut, und selbst wenn er schlecht rollen würde wäre das am Vorderrad relativ wurscht.
Sowohl Minion F 2.35 als auch Mythos 2.25 sind in Wirklichkeit nur 2.1" breit und wirken daher nicht prollig. Sind aber nur für trockene Bedingungen geeignet.
 
Ja vom Marathon Plus habe ich auch viel gelesen.

Eine Frage dazu: Macht es einen Unterschied ob ich einen 26x1.75 oder einen 26x2.10 nehme? Hat das Auswirkungen auf die Pannensicherheit? Um ehrlich zu sein, weiß ich gar nicht was diese Zahl bedeutet.

In einem Shop habe ich auch noch den Marathon Plus Reflex gesichtet.

Der kostet nach erstem Suchen meist so um die 35€. Gibt es für 50€ noch einen besseren oder meint ihr, dass ich mich damit schon deutlich verbessern werde zu meinem Hurricane.

LG und danke an euch :)

Hoffe die Lust kommt wieder mit dem neuen Reifen. :)
 
Eine Frage dazu: Macht es einen Unterschied ob ich einen 26x1.75 oder einen 26x2.10 nehme? Hat das Auswirkungen auf die Pannensicherheit? Um ehrlich zu sein, weiß ich gar nicht was diese Zahl bedeutet.

Moin !
Die Zahl hinter dem x gibt die Breite des Reifens in Zoll an.
Du mußt allerdings nicht glauben, daß Du die Zollangabe in mm umrechnen kannst und dann ist der Reifen genau so breit. Das variiert von Modell zu Modell und Hersteller zu Hersteller etwas.

Gruß
Sam
 
Reflex[/B] gesichtet.

Die 1.75er Version sieht auf einem MTB schon ein bisschen arg schmal aus, erfüllt aber auch ihren Zweck. Wenn Du hauptsächlich in der Stadt und auf Strassen unterwegs bist, sind die Reflex-Versionen in jedem Fall die richtige Wahl, weil Du zum einen damit die Ordnungshüter gnädig stimmst und zum anderen Dir die Montage von anderen Speichenreflektoren etc ersparen kannst, weil Du im Dunkeln wirklich gut zu sehen bist. An Deiner Stelle würde ich die Version ohne MTB im Namen nehmen, da die meiner eigenen Erfahrung nach das Optimum in Sachen wirklich pannensicherem Reifen für Strasse und Parkwege darstellt.

Ich bin mit den Dingern schon breit grinsend durch die Scherbenhaufen im Hamburger Stadtpark gefahren, ohne das ich auch nur ein einziges Mal einen Platten gehabt hätte. Zwei entscheidende Nachteile haben sie allerdings, nämlich das Gewicht und die Notwendigkeit wg des internen Aufbaus des Reifens mit relativ hohem Luftdruck fahren zu müssen (dafür rollen sie dann aber sehr leicht).
 
Wenn's nach Mountainbike aussehen soll: Vorne Minion F 2.35 2ply MaxxPro (Druck: unbedingt weniger als 2 bar), hinten Mythos XC 2.25.
Jetzt wird gleich das Geschrei losgehen: "Ja, aber der 2ply Minion ist doch total übertrieben und wiegt Billionen Tonnen und erzeugt ein schwarzes Loch und dann geht die Welt unter!!!! :eek:"

Lieber Retro, mal abgesehen davon, daß die Reifen Billionen von Tonnen wiegen, schwarze Löcher erzeugen und wir alle sterben werden: Was haben solche "Noppenmonster" in der Stadt zu suchen? Bei 98% Asphalt? Man empfiehlt ja auch keinem Downhiller den Schwalbe Kojak...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den "Noppen" kann man auch umgekehrt sehen: Da sind halt ein paar Täler in der dicken Laufflächengummierung drin. Das sollte weder dem Pannenschutz noch dem Grip schaden.
Was hat den ein auf harte Untergründe optimiertes Profil im Matsch statt in der Stadt zu suchen?
 
Hi michael-maze-2,

Schwalbe ist schon richtig!
Schau hier,

http://www.schwalbe.de/ger/de/produ...9&tn_mainPoint=Produkte&tn_subPoint=Tour/City

Ich selbst fahre eine Enduro mit dem "Fat Albert", schlauchlos mit Stan's Pannenschutz-Milch.
Wenn der "Milchstand" stimmt, stimmt auch der Druck.
Na ja, für einen Tag, wenn der Reifen viel im Einsatz war und um die 30 kleine Löcher oder besser Undichtigkeiten hat.
Nach meiner Erfahrung brauchst Du in der Stadt oder festem Gelände keine ausgeprägten Stollen. Stollen machen auf Asphalt nur Lärm und geben, je nach Stollenhärte, ein schwammiges Fahrgefühl zurück.

Wieder Freude auf dem Bike, wünsch ich Dir!
 
Ich zäume das Pferd mal von hinten auf und werfe einen Schlauch-Tipp in die Runde: Michelin C4 Aircomp Latex. Gibt es mit Scalverand - und Autoventil.

Der Nachteil ist das vergleichsweise häufigere Nachpumpen müssen. Dafür hast du aber eben keine Pannen mehr. ;)
Ich selbst fahre in der Stadt auch nicht gern mit dünnen Semislicks, sondern lieber mit leicht stolligen, voluminösen Reifen, gerade im Hinblick auf die Qualität des Straßenbelags.
Diese kombiniert mit den Latexschläuchen ist schon eine sehr taugliche Sache, wenn man das Gewicht des Bikes im Auge behalten will!
 
Ich zäume das Pferd mal von hinten auf

Ich zäume das Pferd mal von halb links unten auf: Der TE hat einfach nur Pech gehabt in den 3 Wochen und so ein superduper Pannenschutzreifen ist gar nicht nötig. Anderes Extrembeispiel: Ich. Ich kämpfe mich jetzt schon mehrere Jahre pannenfrei durch den Stadtdschungel, ohne einen Marathon Plus und Downhill- oder Latexschläuche. Und nu?
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Nach meiner Erfahrung brauchst Du in der Stadt oder festem Gelände keine ausgeprägten Stollen. Stollen machen auf Asphalt nur Lärm und geben, je nach Stollenhärte, ein schwammiges Fahrgefühl zurück.

Wieder Freude auf dem Bike, wünsch ich Dir!

Genau das ist auch meine Erfahrung. Und genau da liegt der Hase begraben. Äh, Hund im Pfeffer. Oder so.
Dem Marketing-Image und der Optik nach ist der Minion F ein "Gripmonster" und der Larsen TT ein "Racer". Wenn ich den Larsen TT empfohlen hätte, hätte Keiner gemeckert.
Aber in Wirklichkeit ist es genau umgekehrt: Der 2.35er Larsen rollt schlechter als der Minion F (laut Rollenprüfstand-Test der "Bike"). Und: Der Minion F fährt sich wie ein deutlich schmalerer Reifen. Im Gelände liefert der Minion F für meinen Geschmack zu viel rennradartiges "Entgleisen" und zu wenig Floatation ("Schwammigkeit").
 
Ich zäume das Pferd mal von halb links unten auf: Der TE hat einfach nur Pech gehabt in den 3 Wochen und so ein superduper Pannenschutzreifen ist gar nicht nötig. Anderes Extrembeispiel: Ich. Ich kämpfe mich jetzt schon mehrere Jahre pannenfrei durch den Stadtdschungel, ohne einen Marathon Plus und Downhill- oder Latexschläuche. Und nu?

Heute früh hatte ich mit dem 2.25er Aspen am Hinterrad trotz fast 2 bar einen Durchschlag. Zu viel Danny MacAskill-Videos gekuckt und eine kleine Treppe hochgefahren. :D
 
Ein User hat sich aus 'nem alten Schlauch eine Pannenschutzeinlage gebastelt und ist damit ganz zufrieden. Persönlich fahr ich Pusreifen von Continental und Supreme von Schwalbe :daumen: Ansonsten sammelt sich am Fahrbahnrand der meiste Dreck- dort etwas Abstand halten.

Huch, vollgummi.com gibt's nicht mehr. Schade :D
 
Das mit den "Noppen" kann man auch umgekehrt sehen: Da sind halt ein paar Täler in der dicken Laufflächengummierung drin. Das sollte weder dem Pannenschutz noch dem Grip schaden.

Selbstverstaendlich schaden Noppen dem Grip auf harten, flachen (trockenen) Untergruenden, ausserdem dem Rollwiderstand und der Lebensdauer (Noppen verschleissen schneller) des Reifens.
 
Ja. Wie gesagt, das Profil des Minion F ist so weit geöffnet, daß er fast so schlecht rollt wie der Larsen TT. Sogar der Mythos XC hat ein offeneres (aber flacheres) Profil. Wenn das, was der Front-Minion hat, schon "Noppen" sind, was sind denn dann "Profilblöcke"?
 
Ja. Wie gesagt, das Profil des Minion F ist so weit geöffnet, daß er fast so schlecht rollt wie der Larsen TT. Sogar der Mythos XC hat ein offeneres (aber flacheres) Profil. Wenn das, was der Front-Minion hat, schon "Noppen" sind, was sind denn dann "Profilblöcke"?

Selbstverstaendlich hat ein Minion (und ein Larsen) Noppen. Und nein, ich weiss auch nicht, was du unter 'Profilbloecken' verstehst, bzw. wie die sich bei deiner Definition von Noppen unterscheiden.

Aendert alles nichts daran, dass damit Grip, Rollwiderstand und Verschleiss auf flachen und harten Untergruenden leiden.
 
Für die Stadt würde ich auch einen Schwalbe Marathon Plus 47-559 (26 x 1.75) empfehlen.

Was ein Minion F in der Stadt zu suchen hat erschließt sich mir nicht. :confused:

Ich denke, dass ich mich für den Marathon Plus entscheiden werde. Allerdings die MTB Version. Der Vorteil von 2.1 scheint zu sein, dass er bei einem Mountainbike besser aussieht. Da er vom Preis her gleich ist wie der 1.75 hat er auch Nachteile?
 
@R.C.: Ist Alles richtig, aber die Größenordnung des Unterschieds ist nicht der Rede wert.
Den TE interessiert nur, daß die Stollen als "Abstandshalter" zwischen Reifen und Untergrund fungieren und damit die Pannensicherheit erhöhen. 90% aller Radler fahren in ihrem ganzen Leben nicht genug, um einen Minion F mit MaxxPro-Mischung am Vorderrad zu verschleissen.
 
[...]
Was ein Minion F in der Stadt zu suchen hat erschließt sich mir nicht. :confused:

Der Minion F hat dort nichts zu suchen, wo der Untergrund zu lose ist. Was hat denn ein Straßenreifen auf losem Untergrund zu suchen? Was hat ein MTB-Rahmen in der Stadt zu suchen? Was haben hydraulische Scheibenbremsen in der Stadt zu suchen? Was hat ein 22er-Kettenblatt in der Stadt zu suchen?
 
Ich denke, dass ich mich für den Marathon Plus entscheiden werde. Allerdings die MTB Version. Der Vorteil von 2.1 scheint zu sein, dass er bei einem Mountainbike besser aussieht. Da er vom Preis her gleich ist wie der 1.75 hat er auch Nachteile?

Optisch passt sicherlich die MTB-Version besser zu einem Geländerad.
Der normale Plus hat halt weniger Rollwiderstand, mehr Grip auf Asphalt, ist leichter und hält länger.
Wenn ich nur Stadt fahren würde, dann würde ich den ohne MTB nehmen.
 
Der Minion F hat dort nichts zu suchen, wo der Untergrund zu lose ist. Was hat denn ein Straßenreifen auf losem Untergrund zu suchen? Was hat ein MTB-Rahmen in der Stadt zu suchen? Was haben hydraulische Scheibenbremsen in der Stadt zu suchen? Was hat ein 22er-Kettenblatt in der Stadt zu suchen?

Verstehe ich nicht. :confused:
Hast du jetzt den Minion F für die Stadt empfohlen oder nicht?
 
Ich denke, dass ich mich für den Marathon Plus entscheiden werde. Allerdings die MTB Version. Der Vorteil von 2.1 scheint zu sein, dass er bei einem Mountainbike besser aussieht. Da er vom Preis her gleich ist wie der 1.75 hat er auch Nachteile?

Erstmal musst du herausfinden, ob du ein 26er Attention oder ein 29er Attention hast.

(Ich kanns nicht lassen: Der Minion F (26er) bietet natürlich für reinen Stadteinsatz unnötig viel Universalität. Aber die Nachteile sind nicht so riesig wie die werbegläubigen Theoretiker sich einbilden. Die Pannensicherheit der 2ply-Version ist auch "übertrieben".)
 
Zurück