Hall of Fame von Brot und Butter

MZ: Z1 eta rc2
RS: Pike 426 2006 (zweites set buchsen ist fast durch, eig. täglich im einsatz seit kauf vor 6 jahren)
Shimano: DX Pedale, Deore Shifter seit 2000 im Einsatz, mittlerweile am Stadtrad
Magura: HS22/33 seit 1997 dabei, GustavM
Sattelstützen von RaceFace, 3 stück im Einsatz, noch nie Ärger gehabt

alles andere nervt früher oder später halt rum
 
Threadurteil: besonders wertvoll!!:daumen:

sollen die doch in den news ihren edlekram bewerben wie sie wollen - hier ist die basis der über jahre/jahrzehnte bewährten und günstigen teile!

ich werfe aus eigener erfahrung ins rennen:

deore antrieb (12tkm mit 3 ketten)
magura hs33 (seit 1996), alte xt 4-kolben (seit 2003)
marzocchi z1/z2 (seit 1997)
coda hr nabe (seit 2002, weit über 20tkm, null wartung, still rolling!)
gebrauchte lefty max - für 200-250 zu bekommen, einmal ein service und man hat ewig ruhe
albert, big betty reifen für 10-15eu
 
Eine Lefty hatte ich auch mal. Leider mit nem unsäglichen Manitouinnenleben. Mehr defekt als funktionierend. Aber das Prinzip von Headshock und Lefty ist genial und wartungsarm, da stimm ich zu. Du fährst noch eine? Hab "damals" den Speichenmagneten von innen an die Bremsscheibe geheftet und den Abnehmer mit nem O-Ring an das Gabelbein. Sah eleganter aus als diese Haltevorrichtungen.

@all: Die Beteiligung hier und die Bewertung des Themas freut mich. Führe nebenher eine Strichliste über die (meist)genannten Teile. Ich bin sehr gespannt, ob und ggf. was dabei herauskommt. :daumen:
 
Deore Gruppe ist sicher das beste was preis leistung angeht, wenns nicht auf jedes gramm ankommt sowohl schaltung als auch bremsen als auch antriebsteile haben mich überzeugt

War mit meiner Suntour Epicon immer sehr zufrieden, Performance hat gepasst und ohne viel Wartungsaufwand haben die beiden modelle die ich hatte nie probleme gemacht und ordentlich kilometer abgespult.

Avid BB 7 hat mich restlos überzeugt, zur not kann ich jeden vbrake hebel dranschrauben wenn die sd 7 nicht mehr wollen. Günstig in der Anschffung und bis jetzt wartungsfrei
 
Für alle, die noch mit Schnellspannern rumfahren, sind die Mounty Lite Axle OS eine Empfehlung. Verboten günstig (um 8 Euro), ziemlich leicht (unter 70 Gramm/Paar), sehr hohe Klemmkräfte realisierbar, Verarbeitung ok.
 
War mit meiner Suntour Epicon immer sehr zufrieden, Performance hat gepasst und ohne viel Wartungsaufwand haben die beiden modelle die ich hatte nie probleme gemacht und ordentlich kilometer abgespult.

Avid BB 7 hat mich restlos überzeugt, zur not kann ich jeden vbrake hebel dranschrauben wenn die sd 7 nicht mehr wollen. Günstig in der Anschffung und bis jetzt wartungsfrei

Unterschreibe ich sofort :daumen:
 
RockShox RECON MoCo U-Turn von 2006. Bisher einmal Service wg. Unfall (allerdings auch 2006).
Aus dem gleichen Jahr die Formula Oro K18, mit Shimanoscheiben...bisher wirklich problemlos (auch wenn ich mit der Meinung oft allein da steh, aber..)...für mich sorglos.
 
Shimano-Naben (LX und SLX) und Shimano-Pedale. Allerdings nur, wenn man die Lager einstellt. Bei den Naben nur 1mal vor der Inbetriebnahme und etwas lockerer als theoretisch optimal (den Rest erledigt der Schnellspanner), bei den Pedalen jedesmal wenn sich Spiel entwickelt und dann etwas strammer als theoretisch optimal.
 
Schöner Thread!

- Cannondale Fatty-Gabel
- XT Hinterradnabe (nach 20 000km das erste mal aus Neugierde die Konuslager geöffnet)
- Rock Shox Sahlfedergabeln (Pike u. Lyrik)
- Hayes HFX9 (bei mir war die wesentlich wartungsärmer als z.B. meine momentan gefahrene Code)

Grüße
 
Shimano-Naben (LX und SLX) und Shimano-Pedale. Allerdings nur, wenn man die Lager einstellt. Bei den Naben nur 1mal vor der Inbetriebnahme und etwas lockerer als theoretisch optimal (den Rest erledigt der Schnellspanner), bei den Pedalen jedesmal wenn sich Spiel entwickelt und dann etwas strammer als theoretisch optimal.

Genau so :daumen: und ein bissl nachfetten..
Ich fahre heute noch Exage- Naben, welche in den 90ern aus Sperrmüllrädern extrahiert wurden. Die Dichtungskappen aus Blech wurden gegen Plastik gewechselt; vorne/hinten Kappen aus billigen Chinanaben, bzw, hinten hab ich mir Limoschraubverschlusskappen zurechtgebastelt, da die Blechkappen bei der Demontage oft zerbogen werden ;-(

Alpine 3 - Speichen werf ich noch in's Rennen :-)

Gruß :winken:
 
XT 737 Naben , Kurbel u. Schaltwerk tun schon ewig ihren Dienst
Deore 2012 Bremsen sind für mich der P/L Knaller
Und etwas OT mein Erbstück vom Schwiegerpapa ca. 60 Jahre alter Singlespeeder , ohne Service und fährt noch immer . Die Originalreifen / Schläuche halte noch immer ca. 2Wochen die Luft



Mfg 35
 
Na will ich auch mal wieder...

Viele der hier genannten Teile hätt ich selber auch gewählt. PD-M520! Für den Preis, genial.
Habe mir die Tage Shimano M800 Naben bestellt. Das ist die erste Saint-Generation. Schwer wie ne Tonne Blei, aber endlich (Herr, dir sei gedankt) lassen sich die Konuslager wechseln ohne die Nabe in die Tonne kloppen zu müssen. Bin ich au erst jetzt drauf gestoßen, dass das bei denen möglich ist. Dazu gibts EX 729 und fette Schlappen drauf.

Im Rennradbereich bin ich von dem Black Chili Compound von Conti vollkommen überzeugt. Guter Grip mit nem wirklich(!) geringem Verschleiß. Ist jetz vom Preis her nicht Brot und Butter, aber im Hinblick auf den Gegenwert dann wiederum doch: Bevor ich da das Gummi runtergerubbelt hab wird eher die Karkasse brüchig und der Reifen muß deswegen gewechselt werden. Hat jemand Erfahrung mit dem BCC im MTB-Bereich? -> Edit meinte gerade, dass ich dafür mal Kommentar Nr. 3 anschauen sollte.

Mein ursprüngliche Idee, ein Rad aufzubauen mit den Teilen, die hier so vorgeschlagen werden, nimmt gerade doch ganz konkrete Formen an:
Im April soll es einen Stahlrahmen geben. Cotic Bfe in M. Ganz ordinär schieferfarben.
Laufräder wie erwähnt mit alter Saint und den breiten 729. Zum Draufziehen vorne vielleicht was mit 42aST und 2,70"? *grins* (Bevor man über den Sinn diskutiert: Nackich wieg ich 102kg und fahren tu ich doch recht kraftbetont mit reichlich Sprüngen und auf wurzeligen, steinigen Trails. Außerdem kann ich seit jeher einfach keine Bordsteinkante, keine Treppe und kein Mäuerchen auslassen.)
Die Bremse soll eine Gustl sein. (Hat jemand eine Ahnung, welche Sattelhalter-Adapter Kombination nötig/möglich ist, um hinten die Gustl mit 203er Scheibe zu fahren?)
Meine stahlgefederte Pike kommt auch rein. Bisher hat es noch nichts Vergleichbares gegeben find ich.
Ich würde auch gerne einen Brooks Sattel fahren. wie ist das mit denen im MTB-Bereich? Ob die wohl Matsch gut abkönnen? Ansonsten hab ich grad einen Selle Italia X2 für 9,- Euro im Bikemarkt ergattert. Den fahr ich auch am Rennrad. Ist recht leicht, recht schmal, schön hart, gut verarbeitet und wirklich günstig. Was willste mehr?

Kann man eine hydraulische Sattelstütze als Brot und Butter bezeichnen? Und wenn ja, welche? Bin da schwer am Überlegen.

Das wars erstmal wieder. Die Tage kommen die Teile für die Laufräder, die ich mir (zum ersten Mal) selbst aufbauen möchte. Mal schaun... werd berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mit einigen verstellbaren Sattelstützen Erfahrungen sammeln konnte gibt es für mich nur noch eine: Gravity Dropper :daumen:.
Nicht die billigste, aber was Robustheit, Wartungsarmut , und wenn nötig, Einfachheit, angeht, unschlagbar. Somit einfach die günstigste, in meinen Augen, und dadurch wieder "Brot und Butter"
 
Das ist die erste Saint-Generation. Schwer wie ne Tonne Blei, aber endlich (Herr, dir sei gedankt) lassen sich die Konuslager wechseln ohne die Nabe in die Tonne kloppen zu müssen.

In der Tat! Auswechselbare Konuslager-Einheiten! Leider ist bei der Hinterradnabe das rechte Lager sehr ungünstig positioniert, dadurch wird die Achse sehr auf Biegung beansprucht. Man sieht es auch in der EV, daß die Achse da einen großen Knubbel hat.

Schade, warum hat Shimano das System nicht beibehalten, wahrscheinlich aus Gewichtsgründen...
 
Schade, warum hat Shimano das System nicht beibehalten, wahrscheinlich aus Gewichtsgründen...

Naja... dann könnten sie auch Industrielager verbauen. Wie wäre es mit Kostengründen? Oder beides.
Jedenfalls schade, dass es das nicht mehr gibt in den neuen Modellen. Das war immer das KO-Kriterium bein meinen Entscheidungen zwischen Shimano-Naben und den anderen.
Ironisch find ich irgendwie, dass man die Naben mittlerweile so hinterhergeworfen kriegt, dass man sie, wenns nur ums Geld ginge, auch einfach ganz ersetzen könnte. Komische Welt. Werd mir jedenfalls ein weiteres Paar oder zwei auf Halde legen. Man weiß ja nie. Vielleicht gibts mal Krieg, und dann biste froh, sowas zu haben. :D
 
Wenn's um Endzeit-taugliche Brot-und-Butter-Teile geht, darf natürlich Surly nicht ungenannt bleiben.

http://forums.mtbr.com/surly/surly-troll-650122.html

this would be one of the better post-apocalypse bikes out there. of course, it would depend on the type of apocalypse.
Ya for zombie apocalypse clearly the Big Dummy with a front mounted flame thrower and a passenger sporting twin chainsaws is the way to go.

For a nuclear winter apocalypse I'd go with a Pugsley for floatation over the fall out.

I think the Troll + trailer would be my killer virus hide in the woods till it's over apocalypse bike.
All good points...there ain't no easy apocalypse!...
 
Zurück