Nukeproof Mega

Is so, wie Kalle sagt.
Solltest du ne Hope Pro 2 haben (ohne Evo), melde sich. Hab noch ne neue Achse für 12mm da, weil ich, bevor ich umbauen musste, ne komplettes Hinterrad mit Evo aufgebaut hab. Jetzt hab ich die Achse übrig.

Die Kappen müssen sich trotzdem abziehen lassen. Im Zweifel mal ne Kassette draufmachen und an der ziehen - also quasi mit dem Freilauf die Kappe abziehen. Ich meine so hab ich die Kappe abbekommen.

PS: Warum macht er die Demontage im Video auf dem Fußboden wenn da im Hintergrund ne Werkbank steht. Oder hat er das erklärt (ton muss ich im Büro ausmachen)
 
Ja, dass ist die Achse. Wie gesagt: kannste von mir haben.
Umbau sollte auch ohne die beiden Hülsen zu machen sein. Das eine Lager unter dem Freilauf lässt du eh drin. Mit Gefühl die Achse raustreiben, neue Achse fetten, reinstecken, Lager aufsetze und am äußeren Lagerring eintreiben. Wird ja durch die Achse geführt.
 
hi
sind doch die hope pro 2 evos. bin durcheinander gekommen mit evo und evo-sp.
allerdings muss man für die 12 mm achse vom mega mMn die achse der nabe tauschen.
bei der hope pro 2 nabe sind so wie ich aus der technsichen zeichnung sehe die 10mm achsen und die schnellspannachse die gleiche und für 12mm benötigt man eine andere.

lg
sebi
 
Für Evo:

sd.php



Für Pro II:

sd.php
 
hi
so ich hab jetzt die schnellspannadapter abgezogen und ohne den 12mm adapter einfach montiert. (ist natürlich seitlich nicht fixiert) passt aber. benötige also nur wie san_andreas zuvor gepostet die adapter.

dachte mir, da auf dem bild eine 10 mm und eine 12 mm achse zu sehen ist, dass für 12mm eine extra achse benötigt wird.

sorry, dass ich jetzt fast ne seite zugespamt habe aber jetzt ist mir geholfen.

als ausgleich gibts bilder von zwei (hoffentlich) sehr schönen megas (natürlich wenn erwünscht.

lg
sebi
 
Servus Leute,

nun ist mein Mega auch bald fertig. Hier schonmal ein Bild. Der Sattel muss allerdings noch getauscht werden.





Ich bin gerade bei der Feinabstimmung und muss leider feststellen das der SRAM x5 Umwerfer 2x10 nicht genügend Freigang hat. Optimal eingestellt ohne das dieser die untere Querstrebe des Hinterbaus beim Einfedern berührt sind leider nur die 2 größten Ritzel der Kassette fahrbar. Bei allen anderen Ritzeln schleift die Kette am Umwerferkäfig. Ich muss aber auch dazu sagen das ich Kettenblätter mit der Zähnezahl 22-36 fahre.
Fährt von Euch jemand nen 24er und hat weniger Probleme ? Ich möchte eigentlich nicht auf das 22er verzichten...

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Gruss
Kay
 
Die Kette berührt die Querstrebe beim Einfedern?
Ich hatte mit einem x0 Umwerfer das Problem, dass die Kette im uneingefederten Zustand schleifte, beim fahren gibts aber keine Probleme. Fahre auch vorne 22-36 und hinten 11-36.
 
Die Kette berührt die Querstrebe beim Einfedern?
Ich hatte mit einem x0 Umwerfer das Problem, dass die Kette im uneingefederten Zustand schleifte, beim fahren gibts aber keine Probleme. Fahre auch vorne 22-36 und hinten 11-36.

Nein, der Umwerfer wurde von mir soweit nach unten gesetzt das beim Einfedern ein Kontakt zwischen Querstrebe und Umwerfer entstand...
Ich habe dann etwas rumprobiert und wie gesagt sollte sich das beim Fahren, je nachdem wieviel SAG gefahren wird, fast aufheben.
War nur etwas verwundert und wollte mal ne Meinung einholen. Bis zu welchem Ritzel hat die Kette denn geschliffen ?
 


bis jetzt super!!!
schreib doch ma was über die performance von der durolux.die revelation von mir ist echt ne katastrophe,glaub rock shox hatt mit dem eingesparten gewicht auch wichtiges innenleben entfernt.
das mega ist für mich immer noch das schönste am/enduro!wollte mal wechseln auf ein commencal meta am,aber das comm.. ist ein panzer dagegen,kumpel hatt jetzt eins .furchtbarer klotz geht gar nicht.
das mega ist einfach nur geil hab hier schon so vieleaufbauten gesehen und immer wieder gefällts mir:daumen:
 
also da ich mich jetzt doch vom Hammerschmidtgedanken getrennt hab, würd ich irgendwann für steilere Touren von 1x10 (34T; 11-36) auf 2x10 (22-36T; 11-36) umbauen wollen.
Hab im Moment die X0 DH Kurbel (GXP) verbaut, bei der würd ich einfach den Spider mit Blätter nachkaufen und umrüsten.

Von den aktuellen SRAM Umwerfern liest man ja dass die net so wirklich gut passen von daher fährt man wohl mit nem SLX ganz gut oder?
Hätte mir den MD-676 rausgesucht, sollte passen oder?
Muss jetzt nicht auf den Tag passieren, deswegen such ich mir den X0 Trigger aus dem Bikemarkt.
Dazu dann eine schaltbare KeFü ála TRS+, o.Ä. Das steht noch net genau fest.

Jetzt kommt allerdings meine eigentliche Frage. Aktuell ist das X0 Schaltwerk mit dem kurzen Käfig verbaut.
Laut Berechnung (36-22) + (36-11) müsste das Schaltwerk eine Kapazität von 39 Zähnen haben. Laut der Compatibilty Map von SRAM bräuchte ich dazu allerdings den langen Käfig.
Ist wirklich der lange nötig? Könnte man das eventuell auch mit dem kurzen realisieren (mit normalem Menschenverstand fährt man ja sowieso nie 22er Blatt und 36er Ritzel oder umgekehrt)?
Oder muss ich wirklich umbauen? Wenn ich umbauen muss, würde es dann auch der mittlere Käfig tun? Der lange gefällt mir erstens nicht und zweitens ist er dann ja auch wieder näher am Boden und somit die Gefahr größer dass er beschädigt wird.
 


bis jetzt super!!!
schreib doch ma was über die performance von der durolux.die revelation von mir ist echt ne katastrophe,glaub rock shox hatt mit dem eingesparten gewicht auch wichtiges innenleben entfernt.
das mega ist für mich immer noch das schönste am/enduro!wollte mal wechseln auf ein commencal meta am,aber das comm.. ist ein panzer dagegen,kumpel hatt jetzt eins .furchtbarer klotz geht gar nicht.
das mega ist einfach nur geil hab hier schon so vieleaufbauten gesehen und immer wieder gefällts mir:daumen:



Kuck mal bei User Mario vorbei, der hat einen kompletten neu entwickelten druckstufenkolben für deine Gabel. Referenzen kannst du dir im boxxerforum und seinem Fotoalbum anschauen. Wäre ich nicht so schwer würde ich ne stahlfeder Sektor mit seiner druckstufe fahren.....
 
Die Ausverkaufspreise bei CRC waren einfach zu gut, also gab es für meine Frau auf diese Saison ein Nukeproof Mega AM Comp...



Bis auf die vom vorherigen Bike übernommene Reverb und den auf 720mm gekürzten Lenker bleibt das Mega zumindest vorerst original.
 
...und ich gern mal nen anständigen Luftdämpfer :D

Mit wieviel NM habt ihr euren Dämpfer angezogen? Nachdem ich in einem englischen Review folgendes gelesen hatte: "The shock bushings and bolts on our sample were way too tight initially, though, which made the damper feel very wooden and constipated until we slackened them off slightly." hab ich meine mal gelockert und es fühlte sich schon viel besser an.
 
Zurück