The secrets of Mission Control (Lyrik)

Der 170er-Ölpegel passt für einen Bereich von 170mm-0mm. Also auch für 150mm. Warum sollte man da etwas anpassen? Die Progression in der Dämpfung kann man echt vernachlässigen.

Klar kann man das, ich will niemanden zwingen das zu tun, oder sich überhaupt Gedanken darüber zu machen.
Wer den Aspekt nicht kennt hat aber gar nicht die Wahl, sich Gedanken zu machen oder nicht.

Wenn der Fragesteller eine neue Lyrik hat lohnt es ohnehin, die mal aufzumachen und die Ölmengen zu kontrollieren. Schmieröl dürfte kaum drin sein, und wieviel Dämfungsöl drin ist - wer weiß?
 
Servus,

hab meine Lyrik RC2 DH von soloair auf DPA umbaun lassen.
Heute ist sie angekommen, gleich ausgepackt und in die Hand genommen und gewundert:

Wieso klingt meine Lyrik jetzt auf einmal wie eine halbvolle Wasserflasche wenn man sie schüttelt?
Ich bin mir ziemlich sicher dass sie vorher nicht so geklungen hat wenn man sie geschüttelt hat. Würde ja dann auch beim Fahren ständig diese Geräusche machen und das wär ja total nervig ....
Ist das so wirklich normal oder stimmt da was nicht?

Video mit Wasserflaschensound:

http://www.youtube.com/watch?v=EBwZKtdaQhI&feature=youtu.be
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es könnte sein das zu wenig Öl in der Dämpfung ist. Das verstärkt dieses Geräusch.

Gibt es einen kleinen Ruck während du einfederst ?
Funktioniert die Zugstufe ? Pump nur mal soviel Luft rein, das du sie per Hand voll einfedern kannst und Feder mal durch. Fällt was auf ?

Alternativ einfach die Dämpfung rausschrauben und wenn sie beim wieder reinstecken (ohne festgeschraubt zu sein) den Ölstand nicht leicht berührt, ist zu wenig Öl drinnen.

Edit: wenn es eine Lyrik ohne Druckstufe ist, war vorher einfach mehr Öl drinnen. Da konnte es nicht so plätschern wie jetzt. Mit der Ölmenge ist man da recht variabel, da nur die Zugstufe max. einfedert noch gerade so im Öl stehen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ne Lyrik RC2 DH

also selbst wenn ich die ganze Luft rauslasse schaff ich es nicht sie mehr als 2/3 zu komprimieren, kann aber auch kein gewicht draufbringen, also nur aus den Armen schaff ich nicht mehr.
Der Rebound geht ohne Luft bild ich mir ein schon ein bisschen, die High oder Lowspeed Compression macht aber beim Zusammendrücken mit der Hand garnichts. Zumindest fühle ich keinen Unterschied ob ich beide voll reindrehe oder voll rausdrehe, zumindest bei null Luftdruck und mit der Hand drücken. Ich bilde mir ein dass ein kleiner Ruck also Losbrechmoment beim Zusammendrücken da ist, aber eigentlich fast nicht, egal wie die Compression eingestellt ist.
Im Bike hab ich se noch nicht drinnen, kommt erst morgen, aber obs überhaupt sinn macht .....

vielleicht ist wirklich zu wenig Öl drinnen, vorher klangs auf jeden Fall nicht so und die Compression hat ordentlich funktioniert. Muss man beim Umbau von Soloair auf DPA an der Dämpfung überhaupt was machen? Federweg war vorher auch schon 160mm.
 
Je nach Ölstand ist die Progression durch die Dämpfung keineswegs vernachlässigbar. Und nein, ich meine keinen hydraulischen Anschlag.

Aha, also ich kann bei abgezogenem Casting die Kolbenstange mit dem kleinen Finger komplett hineindrücken. Und genau deshalb ist es zu vernachlässigen. Und der Ölstand in meinen Gabel ist auf dem absoluten Maximum. Ein paar Tropfen mehr dann gehen sie auf Anschlag.
 
Es geht um eine Lyrik RC2L von 2012.

Vorgeschichte:
184 ml Dämpfungs-Öl (Original Rockshox 5wt) gemäß fork-oil-chart haben bei mir nicht ausgereicht.
Floodgate/Lockout hat nicht gegriffen. Die Kolbenstange ließ sich lediglich schwerer/langsamer rein drücken.

Ich habe mir die Druckstufe wieder komplett ausgebaut (trotz abklopfen und austropfen lassen habe ich natürlich beim Ausbau wieder etwas Öl mit raus genommen) und angeschaut was sich beim betätigen des Flood-Gates so tut. Sah aber alles gut aus (ohne das ich da tiefere Ahnung von hätte...).
Ich habe dann ca 6ml Öl nachgekippt. Nun greift der Lockout.
Die Kolbenstange kann ich mit der Hand komplett reindrücken. Gegen Ende mit etwas Kraft, was ja aber was ich hier gelesen habe aufgrund des komprimierten Luftpolsters normal sein sollte.

Frage 1: Ist somit sichergestellt, dass ich nicht (total zu viel) Öl drin habe?
Mir aufgrund von zu viel Öl irgendeine Dichtung raus zu hauen, wenn ich auf dem Trail heftig ein federe/durchschlage würde ich gerne vermeiden :)

Frage 2: sieht man an den Gleit-Ringen (Glide Rings) deutliche Abnutzungsspuren?
Das tat ich nicht. Da sich ein Ersatz-Ring aus dem Service-Kit in der Packung aufgebogen hatte und nicht richtig sitzen wollte, habe ich einfach wieder den alten verbaut. Optisch hätte ich die nicht unterscheiden können.

Frage 3: Wie zum Henker funktioniert das Floodgate/der Lockout eigentlich im Detail?
Wenn ich es aktiviere wird der untere Teil der Druckstufen-Einheit dicht. Wenn ich dann die Kolbenstange reindrücken möchte, würde ich Öl verdrängen. Dieses müsste nach oben durch die Druckstufe. Wenn dort dicht ist, kann das Öl nicht ausweichen und die Kolbenstange kann nicht rein gedrückt werden => Lockout.
Nun hatte ich scheinbar etwas zu wenig Öl drin - konnte dann aber trotz Lockout die komplette Kolbenstange rein drücken.
Egal wie ich es drehe und wende - eigentlich müsste ich doch die Kolbenstange nur ein Stück rein drücken können. Genau soweit bis das durch die Stange verdrängte Öl dem Volumen des fehlenden Öls entspricht - und dann müsste der Lockout greifen?!?!
Oder aktiviert sich bei zu wenig Öl sofort das "Floodgate" - also der "Beipass" der bei heftig(er)en Schlägen den Lockout umgeht?
Lässt sich das einfach erklären oder sollte ich das unter Dämpfungs-Magie abtun? ;)
(Falls das hier bereits diskutiert wurde nehme ich gern auch eine Seitenzahl...)
 
nochmal 2 Fragen an die sie sich mit den Lyriks auskennen^^

wenn high und lowspeed compression egal in welcher position keinen Effekt haben bedeuted es dann dass zu wenig Öl in der Dämpfung ist?
Ist es normal dass ne DPA EInheit eine so starke Endprogression hat dass man auch bei sehr niedrigem Luftdruck und ohne Dämpfung nicht mehr als 135mm von 160 nutzen kann?
 
nochmal 2 Fragen an die sie sich mit den Lyriks auskennen^^

wenn high und lowspeed compression egal in welcher position keinen Effekt haben bedeuted es dann dass zu wenig Öl in der Dämpfung ist?
Ist es normal dass ne DPA EInheit eine so starke Endprogression hat dass man auch bei sehr niedrigem Luftdruck und ohne Dämpfung nicht mehr als 135mm von 160 nutzen kann?


Ich kann dir jetzt bei deinem problem nicht wirklich helfen, aber bist du dir sicher das du die DPA brauchst ?

Ich hatte auch mal mit dem gedanken gespielt DPA nachzurüsten, habe dann das glück gehabt mal ein bike mit DPA zu fahren und war doch etwas erschrocken über ein merklich schlechteres ansprechverhalten :(
 
Also beim Ansprechverhalten kann ich nicht meckern, die spricht nicht wirklich schlechter an als die Soloair, allerdings macht sie nach 130mm dicht und mehr Federweg geht nicht raus, auch nicht mit Gewalt, also tipp ich mal dass da was nicht ganz stimmt.
Bei der Dämpfung kann ich halt momentan verstellen was ich will, es hat für mich keinen spürbaren Effekt, leider.
Ich kann mir nicht vorstellen dass ne RC2 DH mit DPA wirklich so schlecht ist wenn alles richtig verbaut und eingestellt ist.

Zum Thema brauchen ... mei was braucht man schon ...^^
Ich konnte die ganz steilen Sachen auch vorher fast alle fahren, aber es war schon ne rechte Schinderei und so mit den 2,5 -3 cm weniger is es einfach viel angenehmer, grad wenns länger dauert. Ich hab nichts dagegen bergauf zu fahren, des gehört für mich mit dazu, aber schinden muss für mich net unbedingt sein^^. Hier bei mir sind halt leider überall sehr steile Rampen, viel Berge sind ja im Altmühltal nicht, es geht immer 100-150hm am Stück steil hoch und dann recht schnell nocht steiler wieder runter und dann wieder von vorne.
 
Also beim Ansprechverhalten kann ich nicht meckern, die spricht nicht wirklich schlechter an als die Soloair, allerdings macht sie nach 130mm dicht und mehr Federweg geht nicht raus, auch nicht mit Gewalt, also tipp ich mal dass da was nicht ganz stimmt.
Bei der Dämpfung kann ich halt momentan verstellen was ich will, es hat für mich keinen spürbaren Effekt, leider.
Ich kann mir nicht vorstellen dass ne RC2 DH mit DPA wirklich so schlecht ist wenn alles richtig verbaut und eingestellt ist.

Zum Thema brauchen ... mei was braucht man schon ...^^
Ich konnte die ganz steilen Sachen auch vorher fast alle fahren, aber es war schon ne rechte Schinderei und so mit den 2,5 -3 cm weniger is es einfach viel angenehmer, grad wenns länger dauert. Ich hab nichts dagegen bergauf zu fahren, des gehört für mich mit dazu, aber schinden muss für mich net unbedingt sein^^. Hier bei mir sind halt leider überall sehr steile Rampen, viel Berge sind ja im Altmühltal nicht, es geht immer 100-150hm am Stück steil hoch und dann recht schnell nocht steiler wieder runter und dann wieder von vorne.

Hier bei uns haben wir auch recht steile rampen, aber halt nur sehr kurz. Wie das eben so ist, alles eine sache der örtlichen beschaffenheit.
Von daher brauch ich die DPA nicht und wenns in die alpen geht nehm ich nen spanngurt mit :D


Hab mir mal gerade dein vid angehört, also mich wundert es nicht das die gabel nicht richtig arbeitet.

Die gluckert ja echt wie ne halbvolle flasche wasser, kann es sein das im casting zuviel öl ist ?
 
ich hab keine Ahnung was gemacht wurde oder wie es gemacht wurde, aber irgendwas stimmt einfach nicht.^^

Ich schick dir Gabel morgen oder übermorgen wieder an mountainbikes.net zurück und die schauen sie sich nochmal an und checken alles.
Is halt immer schade und nervig mit der Rumschickerei, aber hier gibts eigentlich fast keine Läden die wirklich was an Gabeln oder Dämpfern für einen umbaun würden, also was bleibt einem anderes übrig wenn mans nicht selber machen will oder meint zu können^^

grad jetzt wo as Wetter besser wurde ....^^
 
Ich habe diesen Winter von MoCo auf MiCo DH umgebaut. Den Ölstand habe ich per Messmethode eingestellt, 105mm von Oberkante Gewinde. Verwendet habe ich SRAM Pit Stop 5wt Gabelöl.
Die MiCo steht gut im Öl und die Gabel gibt volle 160mm Federweg frei.
Die Zugstufe hat einen ausreichend großen Verstellbereich.

Von der Mico spüre ich nun leider entweder nur sehr wenig oder ich bilde mir sogar nur ein etwas zu spüren.

Ich hab am Samstag die Federungseinheit ausgebaut, also hatte ich genau 0 Wiederstand beim Einfedern, außer den Druckstufen.

Wie oben schon beschrieben habe ich beim schnellen oder langsamen Komprimieren der Gabel keinen oder nur sehr wenig Wiederstand spüren können.

Ist das normal und es ist wirklich nur auf nem Trail zu spüren? Ich hatte bis jetzt noch nicht die Gelegenheit hier mal den gleichen Streckenabschnitt mit unterschiedlichen Setups zu testen.
Oder soll ich es mal mit dickerem Öl versuchen?

Ich muss dazu sagen, dass ich die MiCo und passende Zugstufe neu von einem User gekauft habe, aber Montagespuren waren keine zu erkennen und die Teilenummern sind,laut Aufkleber auf dem Klarsichtbeutel, die richtigen und zueinander passenden.

Außerdem kann ich erkennen, dass sich die Öffnung der LSC vollständig schließt wenn ich sie zudrehe.


Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.

Stefan
 
und wenn du, blöd gesagt, das casting mal runterbastelst und bilder von der ganzen schoße hochlädst? vielleicht erkennt jemand den fehler?!

das ist der nächste Schritt falls sie wieder zurückkommt und immer noch nichts besser ist. Aber da ich die Gabel neu gekauft hatte und jetzt auch von dem gleichen Händler umbaun hab lassen is es jetz erstmal seine Sache das ganze hinzukriegen, hat ja nicht grad wenig gekostet. Falls aber das alles nichts hilft muss ich wohl doch selber basteln. Dann mach ich Fotos, lad sie hoch und hoffe auf das Fachwissen der Leute hier im Forum.
Kann ja nicht sein dass die Gabel nicht besser geht ... wäre wirklich lächerlich.
 
Ja aber zuviel Öl kann ja nicht schaden. Solang die Gabel den vollen Federweg Freigibt, mal von der erhöhten Endprogression abgesehen, kanns doch nur zu wenig Öl sein, oder?

Ich bin wie gesagt bei 105mm und die MiCo steht satt im Öl und man hört auch sofort das Öl irgendwo durchschlürfen sobald man die Gabel komprimiert.
 
Sodala, Gabel wurde gecheckt und kommt morgen wieder zu mir. Es wurde nichts festgestellt, also alles normal.
Dass die Endprogression deutlich stärker ist als bei der Soloair wusste ich ja, aber so krass hatte ichs nicht erwartet. Laut Rock Shox ist das aber sogar vielen Leuten so lieber. Macht vielleicht im Bikepark Sinn, da man ein weiches Setup fahren kann und trotzdem nicht druchschlägt. Ich für meinen Teil finde es leider nicht besser ... für was hab ich ne 160er Gabel wenn ich nur 130mm nutzen kann ... bin aber auch niemand der große Drops oder Jumps macht.
 
Sodala, Gabel wurde gecheckt und kommt morgen wieder zu mir. Es wurde nichts festgestellt, also alles normal.
Dass die Endprogression deutlich stärker ist als bei der Soloair wusste ich ja, aber so krass hatte ichs nicht erwartet. Laut Rock Shox ist das aber sogar vielen Leuten so lieber. Macht vielleicht im Bikepark Sinn, da man ein weiches Setup fahren kann und trotzdem nicht druchschlägt. Ich für meinen Teil finde es leider nicht besser ... für was hab ich ne 160er Gabel wenn ich nur 130mm nutzen kann ... bin aber auch niemand der große Drops oder Jumps macht.


Wende dich mal vertrauenensvoll an den User Lord Helmchen, der hatte meine Gabel umgebaut und gleich ein Midvalve tuning gemacht. Vieleicht hat er die möglichkeit etwas zu machen !
 
hi nach dem ölwechsel fährt sich die lyrik leider nicht mehr ganz aus, nur wenn ich viel mehr psi rein pumpe?

woran könnte das am ehesten liegen, hab rechts und links 15 ml 5er öl reingegeben.

lg max
 
Zurück