Es geht um eine Lyrik RC2L von 2012.
Vorgeschichte:
184 ml Dämpfungs-Öl (Original
Rockshox 5wt) gemäß fork-oil-chart haben bei mir
nicht ausgereicht.
Floodgate/Lockout hat nicht gegriffen. Die Kolbenstange ließ sich lediglich schwerer/langsamer rein drücken.
Ich habe mir die Druckstufe wieder komplett ausgebaut (trotz abklopfen und austropfen lassen habe ich natürlich beim Ausbau wieder etwas Öl mit raus genommen) und angeschaut was sich beim betätigen des Flood-Gates so tut. Sah aber alles gut aus (ohne das ich da tiefere Ahnung von hätte...).
Ich habe dann ca 6ml Öl nachgekippt. Nun greift der Lockout.
Die Kolbenstange kann ich mit der Hand komplett reindrücken. Gegen Ende mit etwas Kraft, was ja aber was ich hier gelesen habe aufgrund des komprimierten Luftpolsters normal sein sollte.
Frage 1: Ist somit sichergestellt, dass ich nicht (total zu viel) Öl drin habe?
Mir aufgrund von zu viel Öl irgendeine Dichtung raus zu hauen, wenn ich auf dem Trail heftig ein federe/durchschlage würde ich gerne vermeiden
Frage 2: sieht man an den Gleit-Ringen (Glide Rings) deutliche Abnutzungsspuren?
Das tat ich nicht. Da sich ein Ersatz-Ring aus dem Service-Kit in der Packung aufgebogen hatte und nicht richtig sitzen wollte, habe ich einfach wieder den alten verbaut. Optisch hätte ich die nicht unterscheiden können.
Frage 3: Wie zum Henker funktioniert das Floodgate/der Lockout eigentlich im Detail?
Wenn ich es aktiviere wird der untere Teil der Druckstufen-Einheit dicht. Wenn ich dann die Kolbenstange reindrücken möchte, würde ich Öl verdrängen. Dieses müsste nach oben durch die Druckstufe. Wenn dort dicht ist, kann das Öl nicht ausweichen und die Kolbenstange kann nicht rein gedrückt werden => Lockout.
Nun hatte ich scheinbar etwas zu wenig Öl drin - konnte dann aber trotz Lockout die komplette Kolbenstange rein drücken.
Egal wie ich es drehe und wende - eigentlich müsste ich doch die Kolbenstange nur ein Stück rein drücken können. Genau soweit bis das durch die Stange verdrängte Öl dem Volumen des fehlenden Öls entspricht - und dann müsste der Lockout greifen?!?!
Oder aktiviert sich bei zu wenig Öl sofort das "Floodgate" - also der "Beipass" der bei heftig(er)en Schlägen den Lockout umgeht?
Lässt sich das einfach erklären oder sollte ich das unter Dämpfungs-Magie abtun?

(Falls das hier bereits diskutiert wurde nehme ich gern auch eine Seitenzahl...)