XX1 Alternativen - DIY

large_WP_000199.jpg



So sieht ein Hope Freilauf nach nur 500m Testfahrt aus. Ein Paar Antritte nur.
 
@san_andreas
Mich. Ich habe die Kassette kaum noch abbekommen.
wie gesagt nach einer testrunde bei mir auf dem Hof. Wenn ich jetzt auf im leichtesten Gang einen Anstieg hochstampfe...
Ich denke da könnten die Drehmomente größer sein.

Ich meine mich erinnern zu können das auf den Naben auch ein Aufkleber drauf war, der einzelne Ringe verboten hat.
 
Es gibt keinen "Stahlkern". Eine ganz pfiffige Sache hat sich AM Classic einfallen lassen mit ihrem Stahl-Insert, welches den Stegfraß bei Alu-Freilaufkörpern verhindert. Von Prinzip das Gleiche, was ich beim Tune Freilauf mit einem Stückchen Speiche realisiert habe (nur eben als unprofessionelle Frickelei)
 
Zuletzt bearbeitet:
BTT

Ich habe mal verschiedene Schaltwerke in Kombination mit meinem 42er Ritzel getestet:

x.0: Geht auf keinen Fall. Der Käfig schlägt gegen das Ritzel, es fehlen bestimmt 5mm

x.9: Geht mit Nachdrücken rauf. Dann wildes Rodeo, runter von alleine nicht mehr.

XT: Gleiches verhalten wie die x.9. Mit verlängerter Einstellschraube ist das aber in den Griff zu bekommen. Leiser Lauf, aber der Abstand zwischen Schaltröllchen und Ritzel ist sehr klein. Mit 10er Schaltröllchen wird's Perfekt sein.

Getestet habe ich an meinem Scott Genius, an dem ich prophylaktisch das Schaltauge gewechselt habe.
In wie weit die Anschläge der Schaltaugen normiert sind weiß ich nicht.
 
BTT
Ich habe mal verschiedene Schaltwerke in Kombination mit meinem 42er Ritzel getestet:

x.9: Geht mit Nachdrücken rauf. Dann wildes Rodeo, runter von alleine nicht mehr.

Das kann ich so bestätigen..ich hatte das gleich empfinden beim X.9er Schaltwerk gehabt.

Sehr gut hingegen funktioniert das X.5er Sehr leichtes und fast flüssiges Hoch und Runter Schalten.
Würde gerne nach lang Zeit mal wieder auf "Gripshift" umbauen..X.O 10Speed gib es ja,aber untere Baugruppen bieten es ja auch schon an.

Bei 1 Fach könnte ich es mir gut vorstellen..würde von der Optik noch aufgeräumter wirken als mit einem Rapidshift.
 
@mhedder: danke für die Daten! :daumen: Ich habe mir direkt mal die passenden Fotos dazu angeschaut und rechne mir die ggf. nötigen weiteren Daten (Teilkreisdurchmesser) selbst aus...


Aha, dann verwendet Tune ein besonders weiches "Leicht-Alu", um noch 3 Gramm am Freilaufkörper zu sparen oder wie kann ich mir das vorstellen...?
Hast du schon mal Freilaufkörper von Tune und Hope in der Hand gehabt? Ersterer wiegt etwa die Hälfte...! Das wird vermutlich schon irgendwoher kommen. Ob die weicheres Alu verwenden? Keine Ahnung. Aber auf jeden Fall verwenden sie deutlich WENIGER Alu. Und gebrochene Freilaufkörper habe ich bei Tune schon en masse gesehen, bei Hope nicht. Also erzähl mir nicht, dass der Tune Freilaufkörper genau so stabil sein soll wie der von Hope :rolleyes:


Am Park-LRS wirst du nie Probleme haben, aber kurbel mal 1000m hoch vorne am 22er (so wie wir heute von 5 bis halb 8 im Wienerwald), um schau dir dann den Freilauf an :-)
Ja, das ist mir schon klar. Allerdings habe ich den Park LRS auch schon auf kleineren Touren bewegt und da fahre ich ab einer gewissen Steigung alles mit relativ niedriger Trittfrequenz (also rein mit Kraft) im Stehen, so eine Belastung kriegt der Freilauf am Touren-LRS NIE zu sehen...


So sieht ein Hope Freilauf nach nur 500m Testfahrt aus. Ein Paar Antritte nur.
Und in 500km sieht er noch genau so aus :rolleyes: Wie schon gesagt: Aufwurf mit der Feile glätten, Kassette schön gefettet montieren (wer das nicht tut, sollte eh aufhören, selbst zu schrauben) und einfach weiter fahren.


@Azrael: Und wen kümmert das ?
Keine Sau! ;)


Es wurde von 500m gesprochen. Wie das Ding nach 500km aussieht mag ich mir gar nicht vorstellen...:eek:
Deine Fantasie geht (mal wieder :p) mit dir durch...! ;) Wieso glaubt mir eigentlich keiner, wenn ich schreibe, dass sich das über die Dauer nicht nennenswert verschlimmert?? :mad: Immerhin fahre ich seit 6-7 Jahren Hope Naben, mittlerweile 3 Stück, + die von anderen Leuten, die ich schon in der Hand hatte und da gab es bei KEINER Probleme, dass die Spuren tiefer wurden...! Und ich bin ja auch nicht der einzige, der das sagt.


Ich habe mal verschiedene Schaltwerke in Kombination mit meinem 42er Ritzel getestet:

x.0: Geht auf keinen Fall. Der Käfig schlägt gegen das Ritzel, es fehlen bestimmt 5mm

x.9: Geht mit Nachdrücken rauf. Dann wildes Rodeo, runter von alleine nicht mehr.

XT: Gleiches verhalten wie die x.9. Mit verlängerter Einstellschraube ist das aber in den Griff zu bekommen. Leiser Lauf, aber der Abstand zwischen Schaltröllchen und Ritzel ist sehr klein. Mit 10er Schaltröllchen wird's Perfekt sein.
9-fach oder 10-fach? Das gefällt mir so erstmal gar nicht :( Mein Schaltauge sollte eigentlich recht leicht in etwas nach unten/hinten verlängerter Version nachzubauen sein, notfalls sogar per Hand. Ein Shimano Schaltwerk wäre für mich keine Option. Naja, schau mer mal...
Wenn der eBay-Ritzel-Honk eine Rechnung am Päckchen gehabt hätte, würde ich jetzt im Keller stehen und selbst testen... so muss ich nächste Woche zum 30km entfernten Zollamt fahren :wut:
 
...
Deine Fantasie geht (mal wieder :p) mit dir durch...! ;) Wieso glaubt mir eigentlich keiner, wenn ich schreibe, dass sich das über die Dauer nicht nennenswert verschlimmert?? :mad: Immerhin fahre ich seit 6-7 Jahren Hope Naben, mittlerweile 3 Stück, + die von anderen Leuten, die ich schon in der Hand hatte und da gab es bei KEINER Probleme, dass die Spuren tiefer wurden...! Und ich bin ja auch nicht der einzige, der das sagt....

Ich kann es grob bestätigen... ;)
Meine Hope hatte nach ein paar hundert Kilometern beim ersten Abnehmen der Kassette (SRAm 1070) schon deutliche Spuren. Kurz vor dem Verkauf letztes Jahr, nach ein paar tausend km hatte sie - deutlich Spuren...:D
Ich kann aber nicht sagen, das sie wirklich viel schlimmer waren als am Anfang. Sie waren einfach so, das es egal war.
 
Ich kann es grob bestätigen... ;)
Meine Hope hatte nach ein paar hundert Kilometern beim ersten Abnehmen der Kassette (SRAm 1070) schon deutliche Spuren. Kurz vor dem Verkauf letztes Jahr, nach ein paar tausend km hatte sie - deutlich Spuren...:D
Ich kann aber nicht sagen, das sie wirklich viel schlimmer waren als am Anfang. Sie waren einfach so, das es egal war.


Und war der Aufbau denn vergleichbar? Soll heißen war das größte Ritzel auch ein einzelnes? Oder waren die letzten 3-4 verbunden und das größte Einzelritzel ein 17-25er..??? Ich glaube ja, dass die Kraft auf das "Berg"-Ritzel wesentlich größer ist als auf eines der mittleren Gänge...???
 
Im Moment tendiere ich wieder zu folgendem 1-fach Aufbau:

1. Ersetze 4 Ritzel meiner PG 1070 durch General Lee Kassette
2. Ersetze 24T Kettenblatt meiner Race Face Atlas AM mit 64er LK durch Chinook 28T Kettenblatt
3. Ersetze 36T Kettenblatt der RF Kurbel mit 104er LK durch RF Light Bash bis 32 Zähne.
4. Hoffen dass mein X0-Midcage das 40er Ritzel packt

Kosten gesamt ca.:

1. Euro 120,00
2. Euro 28,90
3. Euro 42,90
4. Nix
 
Zuletzt bearbeitet:
Und war der Aufbau denn vergleichbar? Soll heißen war das größte Ritzel auch ein einzelnes? Oder waren die letzten 3-4 verbunden und das größte Einzelritzel ein 17-25er..??? Ich glaube ja, dass die Kraft auf das "Berg"-Ritzel wesentlich größer ist als auf eines der mittleren Gänge...???

Das ist es was mir "sorgen" macht. Die beiden größten sind OHNE Abstützung, was ich so von keiner anderen Kassette her kenne.
Mein Test war auf den mittleren/kleineren Ritzeln.

Ich lasse es aber jetzt dabei gut sein und Fahre das mal so. Mal sehen.

@`Smubob´
Waren alles 9-Fach
 
Ich hab auch auf einer Hope-Nabe mit XT-Kassette "Spuren" gehabt, und zwar solche dass ich die Kassette dann nur mit Kettenpeitsche in die Gegenrichtung und etwas Gewalt abbekommen habe. Der Lockring war gut angeknallt (Laufrad als Hebel).
 
Und war der Aufbau denn vergleichbar? Soll heißen war das größte Ritzel auch ein einzelnes? Oder waren die letzten 3-4 verbunden und das größte Einzelritzel ein 17-25er..??? Ich glaube ja, dass die Kraft auf das "Berg"-Ritzel wesentlich größer ist als auf eines der mittleren Gänge...???

Nee, ich glaube, bei der PG 1070 sind die letzten drei zusammen, sorry.
 
Zurück