So sieht ein Hope Freilauf nach nur 500m Testfahrt aus. Ein Paar Antritte nur.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@Azrael: Und wen kümmert das ?

Ich würde sagen, dass sich das nicht weiter verschlechtert.


BTT
Ich habe mal verschiedene Schaltwerke in Kombination mit meinem 42er Ritzel getestet:
x.9: Geht mit Nachdrücken rauf. Dann wildes Rodeo, runter von alleine nicht mehr.
Hast du schon mal Freilaufkörper von Tune und Hope in der Hand gehabt? Ersterer wiegt etwa die Hälfte...! Das wird vermutlich schon irgendwoher kommen. Ob die weicheres Alu verwenden? Keine Ahnung. Aber auf jeden Fall verwenden sie deutlich WENIGER Alu. Und gebrochene Freilaufkörper habe ich bei Tune schon en masse gesehen, bei Hope nicht. Also erzähl mir nicht, dass der Tune Freilaufkörper genau so stabil sein soll wie der von HopeAha, dann verwendet Tune ein besonders weiches "Leicht-Alu", um noch 3 Gramm am Freilaufkörper zu sparen oder wie kann ich mir das vorstellen...?

Ja, das ist mir schon klar. Allerdings habe ich den Park LRS auch schon auf kleineren Touren bewegt und da fahre ich ab einer gewissen Steigung alles mit relativ niedriger Trittfrequenz (also rein mit Kraft) im Stehen, so eine Belastung kriegt der Freilauf am Touren-LRS NIE zu sehen...Am Park-LRS wirst du nie Probleme haben, aber kurbel mal 1000m hoch vorne am 22er (so wie wir heute von 5 bis halb 8 im Wienerwald), um schau dir dann den Freilauf an![]()
Und in 500km sieht er noch genau so ausSo sieht ein Hope Freilauf nach nur 500m Testfahrt aus. Ein Paar Antritte nur.
Wie schon gesagt: Aufwurf mit der Feile glätten, Kassette schön gefettet montieren (wer das nicht tut, sollte eh aufhören, selbst zu schrauben) und einfach weiter fahren.Keine Sau!@Azrael: Und wen kümmert das ?

Deine Fantasie geht (mal wiederEs wurde von 500m gesprochen. Wie das Ding nach 500km aussieht mag ich mir gar nicht vorstellen...![]()
) mit dir durch...!
Wieso glaubt mir eigentlich keiner, wenn ich schreibe, dass sich das über die Dauer nicht nennenswert verschlimmert??
Immerhin fahre ich seit 6-7 Jahren Hope Naben, mittlerweile 3 Stück, + die von anderen Leuten, die ich schon in der Hand hatte und da gab es bei KEINER Probleme, dass die Spuren tiefer wurden...! Und ich bin ja auch nicht der einzige, der das sagt.9-fach oder 10-fach? Das gefällt mir so erstmal gar nichtIch habe mal verschiedene Schaltwerke in Kombination mit meinem 42er Ritzel getestet:
x.0: Geht auf keinen Fall. Der Käfig schlägt gegen das Ritzel, es fehlen bestimmt 5mm
x.9: Geht mit Nachdrücken rauf. Dann wildes Rodeo, runter von alleine nicht mehr.
XT: Gleiches verhalten wie die x.9. Mit verlängerter Einstellschraube ist das aber in den Griff zu bekommen. Leiser Lauf, aber der Abstand zwischen Schaltröllchen und Ritzel ist sehr klein. Mit 10er Schaltröllchen wird's Perfekt sein.
Mein Schaltauge sollte eigentlich recht leicht in etwas nach unten/hinten verlängerter Version nachzubauen sein, notfalls sogar per Hand. Ein Shimano Schaltwerk wäre für mich keine Option. Naja, schau mer mal...
so muss ich nächste Woche zum 30km entfernten Zollamt fahren![]()
...
Deine Fantasie geht (mal wieder) mit dir durch...!
Wieso glaubt mir eigentlich keiner, wenn ich schreibe, dass sich das über die Dauer nicht nennenswert verschlimmert??
Immerhin fahre ich seit 6-7 Jahren Hope Naben, mittlerweile 3 Stück, + die von anderen Leuten, die ich schon in der Hand hatte und da gab es bei KEINER Probleme, dass die Spuren tiefer wurden...! Und ich bin ja auch nicht der einzige, der das sagt....


Ich kann es grob bestätigen...
Meine Hope hatte nach ein paar hundert Kilometern beim ersten Abnehmen der Kassette (SRAm 1070) schon deutliche Spuren. Kurz vor dem Verkauf letztes Jahr, nach ein paar tausend km hatte sie - deutlich Spuren...
Ich kann aber nicht sagen, das sie wirklich viel schlimmer waren als am Anfang. Sie waren einfach so, das es egal war.
Ich glaube ja, dass die Kraft auf das "Berg"-Ritzel wesentlich größer ist als auf eines der mittleren Gänge...???
Und war der Aufbau denn vergleichbar? Soll heißen war das größte Ritzel auch ein einzelnes? Oder waren die letzten 3-4 verbunden und das größte Einzelritzel ein 17-25er..??? Ich glaube ja, dass die Kraft auf das "Berg"-Ritzel wesentlich größer ist als auf eines der mittleren Gänge...???
Das ist es was mir "sorgen" macht. Die beiden größten sind OHNE Abstützung, was ich so von keiner anderen Kassette her kenne.
Mein Test war auf den mittleren/kleineren Ritzeln.
Ich lasse es aber jetzt dabei gut sein und Fahre das mal so. Mal sehen.
@`Smubob´
Waren alles 9-Fach
Und war der Aufbau denn vergleichbar? Soll heißen war das größte Ritzel auch ein einzelnes? Oder waren die letzten 3-4 verbunden und das größte Einzelritzel ein 17-25er..??? Ich glaube ja, dass die Kraft auf das "Berg"-Ritzel wesentlich größer ist als auf eines der mittleren Gänge...???
eigentlich erstellt man solche tabellen ja anders.
1 kurbelumdrehung vorne = n radumdrehungen hinten
