Kaufberatung Nerve AL 29

Ein wichtiger Punkt für die Kraftübertragung ist nämlich folgender:
Wenn Du auf dem Rad sitzt, die Sitzhöhe richtig eingestellt ist und dann die Kurbel waagerecht steht, soll die Kniescheibe des vorderen Knies senkrecht nach unten verlängert die Pedalachse treffen.

Soweit völlig korrekt.

Sitzt Du bei dem größeren Rad mit der Kniescheibe hinter der Pedalachse und lässt das sich durch ein Vorschieben des Sattels nicht ausreichend korrigieren, dann bekommst Du die Kraft nicht richtig ins Pedal und dann wird es je nach Kondition nach x-km mühselig.

Das hat aber nichts mit der Rahmengröße zu tun. Das AL29 hat in allen Rahmengrößen den gleichen Sitzwinkel! Das einzige, was sich bei den Rahmengrößen effektiv ändert, ist die Oberrohrlänge und damit der Reach. Der Sitzwinkel bleibt effektiv gleich, da Du bei kleinen Rahmengrößen den Sattel ja weiter rausziehst.

Bei den gebogenen Sattelrohren (wie auch beim AL29) ist es etwas komplizierter, je weiter Du den Sattel rausziehst, desto flacher wird der Sitzwinkel. Das ist aber eher ein Argument für den größeren Rahmen ;)

Deine Entscheidung ist trotzdem korrekt: Einfach den Rahmen nehmen, der einem das bessere Gefühl vermittelt.
 

Anzeige

Re: Kaufberatung Nerve AL 29
Das hat aber nichts mit der Rahmengröße zu tun. Das AL29 hat in allen Rahmengrößen den gleichen Sitzwinkel! Das einzige, was sich bei den Rahmengrößen effektiv ändert, ist die Oberrohrlänge und damit der Reach. Der Sitzwinkel bleibt effektiv gleich, da Du bei kleinen Rahmengrößen den Sattel ja weiter rausziehst.

Wir sind uns einig, dass alle Winkel gleich bleiben. Damit das so ist, muss beim größeren Rahmen, also bei einem längeren Sitzrohr auch die Oberrohrlänge zunehmen, sonst kann man die Winkel nicht gleich lassen.

Jetzt mach mal folgendes Experiment:
Setz Dich auf einen fahrbaren Drehstuhl an einen Tisch, Hände beide fest auf dem Tisch (der unser Lenker ist) und Hände und Füße (sind auf dem Boden; den Pedalen fest) dürfen nicht von der Stelle bewegt werden.
Nun schiebt Dein Hintern den Stuhl langsam nach hinten, denn die Oberrohrlänge wird größer. Beobachte mal, was mit deiner Kniescheibe passiert. Die wandert mit Hintern und Oberschenkel auch nach hinten, während der Oberkörper sich nach vorne beugt, um noch den Lenker anfassen zu können.

Der Sitzwinkel bleibt zwar auf allen Rädern gleich, da sich aber der Reach ändert, also der Abstand zwischen Tretlagerachse und Lenker, ändert sich der Beugewinkel des Knies, der wird mit zunehmender Oberrohrlänge (und Reach) größer. Und um das auszugleichen, muss man den Sattel auf der Sattelstütze nach vorne schieben.
 
So es ist bestellt: Nerve AL 7.9 in Acid Storm. Freue mich wie ein kleines Kind auf die 21 KW.

auf alle fälle die bessere entscheidung! hatte auch das cube zur auswahl, aber das sieht halt aus wie ein gepimtes trekking-rad!
wirst deine entscheidung sicher nicht bereuen, ist ein super geiles teil das canyon!
was hast jetzt für ne größe bestellt?
 
Nun schiebt Dein Hintern den Stuhl langsam nach hinten, denn die Oberrohrlänge wird größer. Beobachte mal, was mit deiner Kniescheibe passiert. Die wandert mit Hintern und Oberschenkel auch nach hinten, während der Oberkörper sich nach vorne beugt, um noch den Lenker anfassen zu können.

Nein das stimmt so nicht.
Du musst den Tisch verschieben nicht den Stuhl.
Wenn Du den Stuhl verschiebst geht das Tretlager mit, Du kannst die
Füsse gleich auf den Rollenauslegern lassen.

Braunbär hat das schon richtig gesagt.



Man könnte schon den Sattel verschieben um einen bequemen Abstand
zum Lenker zu bekommen - das ist aber nicht sinnvoll weil man dann
nicht mehr optimal treten kann.
Den Sattel verschiebt (oder Set Back) man nur um je nach Sitzwinkel
und individueller Anatomie die Kniescheibe über der Pedalachse zu
zentrieren.


Um den Lenker von diesem Fixpunkt nun im Abstand anzupassen könnte
man nun einfach die Vorbaulänge anpassen. Das ist aber auch nicht gut
da die Vorbaulänge wesentlichen Einfluss auf das gewünschte
Fahrverhalten hat.


Deshalb ist es wichtig den Abstand Sattel/Lenker über eine passende
Oberrohrlänge zu regeln.
Und welche horizontale Länge wirklich passend ist, ist dann auch noch
abhängig vom vertikalen Abstand (Sattelüberhöhung).

(Die Sitzrohrhöhe ist bei der Rahmengrössenfindung am MTB absolut
nebensächlich da diese nachträglich über den Sattelstützenauszug,
in relativ weiten Grenzen, variabel ist. Dies trifft bei der Oberrohrlänge
nicht zu)






Ums noch ein bisschen komplizierter zu machen,
Lenkwinkel, Sitzwinkel, Sattelüberhöhung und auch das richtige
Knielot, muss man immer im Zusammenhang mit der Neigung des
Geländes sehen, bei dem überwiegend gefahren werden bzw. optimal
pedaliert werden muss.

D.h. bei einem CC Rad das beim Uphill gut zu pedalieren sein soll und
bei dem bergab nur hinter dem Sattel gekauert wird, kann es sehr
sinnvoll sein dass, horizontal gelotet, die Kniescheibe deutlich vor der
Pedalachse liegt. Beim Downhiller entsprechend umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Sattel verschiebt (oder Set Back) man nur um je nach Sitzwinkel
und individueller Anatomie die Kniescheibe über der Pedalachse zu
zentrieren.
Genau um den Punkt geht es und so hatte ich das in meinem Ausgangspost geschrieben:

Ein wichtiger Punkt für die Kraftübertragung ist nämlich folgender:
Wenn Du auf dem Rad sitzt, die Sitzhöhe richtig eingestellt ist und dann die Kurbel waagerecht steht, soll die Kniescheibe des vorderen Knies senkrecht nach unten verlängert die Pedalachse treffen. Sitzt Du bei dem größeren Rad mit der Kniescheibe hinter der Pedalachse und lässt das sich durch ein Vorschieben des Sattels nicht ausreichend korrigieren, dann bekommst Du die Kraft nicht richtig ins Pedal und dann wird es je nach Kondition nach x-km mühselig.

Braunbär schrieb dann, dass das unabhängig von der Rahmengröße wäre. Das ist der Punkt, den ich bestreite.

Braunbär sagt, wenn die Sitzrohrlänge größer wird, dann fährt man die Sattelstütze nicht so weit aus. Das stimmt, denn die Länge des Beins ändert sich ja nicht.

Aber, wenn die Sitzrohrlänge größer wird, wird auch Oberrohr, Unterrohr, Steuerrohr und Radstad größer. Der ganze Rahmen wird quasi größer gezoomt. Und obwohl ich beim XL Rahmen die Sattelstütze nicht so weit rausgezogen habe, wie beim L Rahmen, habe ich beim XL Rahmen den Sattel nicht so weit nach vorne schieben können, dass meine Kniescheibe über der Pedalachse war. Beim L Rahmen war das kein Problem.

Das Problem ist hier http://www.canyon.com/download/workshops/Sitzposition_und_Cockpit_ROAD.pdf in Bild 6 beschrieben.
 
Braunbär schrieb aber auch :

Bei den gebogenen Sattelrohren (wie auch beim AL29) ist es etwas komplizierter, je weiter Du den Sattel rausziehst, desto flacher wird der Sitzwinkel.



Der tatsächliche Sitzrohrwinkel unterscheidet sich bei den verschiedenen
Rahmengrössen.
Man muss den Sitzrohrwinkel leicht abändern um den selben "effektiven"
Sitzrohrwinkel zu erreichen, da ja bei grösseren Rahmen und grösserem
Fahrer auch mit einem grösseren Tretlager-Sattel-Abstand gerechnet
werden muss.

Normalerweise würde der steilere tatsächliche Winkel beim grösseren
Rahmen, bei Dir, mit entsprechend niedrigerem Sattelstützenauszug
dazu führen dass Du dort eher weiter mit der Sattelklemmung nach
vorne rutscht, entgegen dem was Du berichtest hast.


Das was Du beschreibst würde bedeuten dass das Trelageroffset
(wie weit das Tretlager aus der Sattelrohrachse nach hinten verschoben ist)
beim Canyon je nach Rahmengrösse verschieden sein müsste.

Würde man tatsächlich beim kleineren Rahmen das Sattelrohr weiter nach
vorne schieben, damit z.B. der Abstand zum Reifen gewahrt bleibt, würde
sich aber auch wieder ein anderer "effektiven" Sitzrohrwinkel ergeben


Aber dass das wirklich so viel ausmacht ?
 
Hi,
ich habe zwar kein XL sondern L, aber mir wurde seitens Canyon dazu geraten den Vorbau nicht mehr als 10 mm kürzer zu wählen, da das nicht vorteilhaft für die Gesamtgeo wäre..

Da ich ich bin und nicht du, kein langes Federlesen, einen 90er bzw. ggf. auch einen 85er Vorbau mit gutem P-L-Verhältnis zeitnah zum Bike bestellt, vorsichtig montieren, Probefahrt und dann schauen was zurückgeht ;)
 
Hab eben nochmal nach der Mail geschaut...

Hallo Herr ...,

ein 80mm Vorbau ist für ihre Abholung am Montag bereit gestellt.

Entgegen der Homepageangabe ist das das kleinste Maß was wir bei dieser Serie verbauen – somit ist ein 70mm Vorbau nicht möglich!

Zudem würde es auch das Lenkverhalten zu sehr beeinflussen...

Mit freundlichen Grüßen

...mehr kann ich dir dazu nicht sagen
 
Reverb stealth, lenker und kurzes vorbau verbaut.

p5pb9550448.jpg

p5pb9550460.jpg

p5pb9550461.jpg

p5pb9550490.jpg

p5pb9550502.jpg
 
Meiner bisherigen Er-Fahrung nach taugen Dämpfer und Gabel schon etwas, auf Descent mit etwas höherem Luftdruck lässt sich schon was fahren...persönlich würde/werde ich aber eine 150er Reverb Stealth nehmen, 430er Länge passt auch noch so rein, bei meiner Schrittlänge 90 cm.
Wer, wie ich, trotzdem nicht reiner "Trailbiker" ist, gleicht das Mehrgewicht halt noch gegen einen smarteren Laufradsatz aus;) brauche vom Gewicht her kein "Enduro light" mit um 14,5 kg wie das obige...
 
bulldogg73

kompliment für dieses schöne Bike, ist es ein 8.9 ??
Wenn Du es mal leid bist, ich nehme es sofort !!!!!
 
Zurück