Liteville 301 MK11

Mir ging es mit meiner 2012er Talas 36 Kashima ähnlich: wenig sensibel, relativ hohes Losbrechmoment, aber zu weich bei weniger Luftdruck. Mein Kollege fährt eine RS Lyrik. Die macht alles, was meine Fox nicht konnte. Habe jetzt auch eine Lyrik und bin sehr zufrieden.

-------------------------------------------------------------------------

Suche 301 S MK8-10 in RAW!
 
nie wieder Lyrik :mad:

Ich hatte zwei U-Turn Coil, eine tuned von Lord Helmchen - aber mehr als 120 mm Federweg war aus beiden ( 160 und 170 mm ) nicht rauszuhohlen, trotz richtiger Federhärte.

Jetzt hab ich eine 2012er 36 Talas, tuned von einem user hier im forum und bin sehr zufrieden.
Am 2. bike eine 2010er 36 VAN. Hab neue SKF Dichtungen montiert und Motoröl reingefüllt - absolut sahniges ansprechverhalten und ich nutze bei beiden Gabeln auf der selben Strecke 150 von 160 mm - kann sie aber auch straffer einstellen :daumen:

So unterschiedlich sind halt die Meinungen ;)
 
komisch, meine beiden Lyrik U-Turn lieferten quasi von Anfang an ca 95% des FW und das auch ohne Helmchens Zutun. Der Rest kann getrost als Notfallreserve angesehen werden.

Und eigentlich gibt es bei der Lyrik, was so schlechte FW Ausnutzung angeht, eher weniger Probleme. Höre/lese ich jedenfalls in der Form das erst mal.
Das man RS Gabeln manchmal erst ordentlich abschmieren muss und wie bei meiner zweiten Lyrik auch kontrollieren muss, ob überhaupt ausreichend Dämpfungsöl drinnen ist, ist ja aber durchaus bekannt.
Ist aber wohl bei jedem Hersteller hier und da mal das Problem, bei RS allerdings auffallend oft. (2 von 7 meiner RS Gabeln seit 2008 waren da out-of-the-box i.O.)
 
nie wieder Lyrik :mad:

Ich hatte zwei U-Turn Coil, eine tuned von Lord Helmchen - aber mehr als 120 mm Federweg war aus beiden ( 160 und 170 mm ) nicht rauszuhohlen, trotz richtiger Federhärte.

-----------------------------------------------------------------------

Ich vertraue dabei lieber dem Gabel-Händler, der die Gabel in- und auswendig kennt sowie den Original-Teilen. Meine Lyrik ist auf aktuellem Stand und kommt frisch vom Service. Die Leistung der Gabel ist einfach sehr gut! Sie macht genau das, was sie machen soll, nicht mehr und nicht weniger. Das hatte ich bei der Talas leider vermisst.


-------------------------------------------------------------------------

Suche Rahmen 301 S MK8-10 in RAW!
 
nie wieder Lyrik :mad:

Ich hatte zwei U-Turn Coil, eine tuned von Lord Helmchen - aber mehr als 120 mm Federweg war aus beiden ( 160 und 170 mm ) nicht rauszuhohlen, trotz richtiger Federhärte.

Kann man sich irgendwie nur sehr sehr schwer vorstellen, weil bei 120mm Federweg fehlt einfach schon eine ganze Menge.
 
Mir ging es mit meiner 2012er Talas 36 Kashima ähnlich: wenig sensibel, relativ hohes Losbrechmoment, aber zu weich bei weniger Luftdruck. Mein Kollege fährt eine RS Lyrik. Die macht alles, was meine Fox nicht konnte. Habe jetzt auch eine Lyrik und bin sehr zufrieden.

Wie Hans schon sagt, "Motoröl" als Schmierstoff für die Fox oder auch RS Gabeln verwenden und ihr erkennt Sie nicht wieder!

War mit meiner 2012er 36er Fox Float zuerst auch überhaupt nicht zufrieden.
Grund dafür: Teilweise kein Schmieröl in den Tauchrohren.
Hab dann einen Ölwechsel mit Motoröl durchgeführt und siehe da, Sie geht wie sie soll.
 
Wie Hans schon sagt, "Motoröl" als Schmierstoff für die Fox oder auch RS Gabeln verwenden und ihr erkennt Sie nicht wieder!

War mit meiner 2012er 36er Fox Float zuerst auch überhaupt nicht zufrieden.
Grund dafür: Teilweise kein Schmieröl in den Tauchrohren.
Hab dann einen Ölwechsel mit Motoröl durchgeführt und siehe da, Sie geht wie sie soll.

Welches Öl hast genau verwendet?
 
Ich finde das hat einfach generell mit einem guten Ölstand zu tun.
Hatte mir letztes Jahr eine van 160 gekauft die gerade bei fox zum Service war.
Bin damit etwas gefahren und habe dann doch selber einen Ölwechsel mit dem vorgeschriebenen Fox Öl gemacht..... auf der nächsten fahrt hat es mich vom Hocker (Sattel) gehauen wie unglaublich sensibel und flutschig die auf einmal war.
 
Welches Öl hast genau verwendet?

Ein vollsynthetisches 10W40 Öl.
Marke ist egal! (Außer man will eine Wissenschaft daraus machen...)
Nicht zu dünnflüssig im Sommer und im Winter auch nicht zu zäh.

Für mich optimal.

Bzgl. Ölstand: Man liest im Forum immer wieder, dass in den Gabeln (Fox, RS) kein Öl, oder nur sehr wenig in den Castings vom Produktionsbetrieb erstbefüllt wurde. Das war bei meinen Lyrik SA RC2 DH 170mm 2012, 2012 36 Float RLC 2012, 36er Talas RLC 2011 so. Alles Aftermarketgabeln.

Sollte bei euch die Gabel nach einiger Einlaufzeit noch immer nicht recht funktionieren wollen, ein Ölwechsel oder ein auffüllen der Ölmenge lt. Hersteller schafft ziemlich sicher abhilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einfach Öl nehmen wäre ich vorsichtig, wenn es zu zäh ist dann ist die Performance hin.
gilt fürs Dämpfungsöl = andere Baustelle ;)

bei der geringen Schmierungölmenge mit den bei RS üblichen Mengen von 5-15ml (Fox habe ich keine dürfte aber ähnlich sein), wird man kaum einen Unterschied zw einem 0W-50 oder einem 20W-40 bemerken, da man schon allein die Temperaturen eines Motors in der Gabel nicht hinbekommt. Eventuell merkt man den (theoretischen) Unterschied bei sehr kalten oder sehr warmen Außentemperaturen. Aber auch da hat dann das Dämpfungsöl mit seinen Temperatureigenschaften wieder einen größeren Einfluss auf die Performance der Gabel.
Ganz schlecht ist i.d.R. Dämpfungsöl zur Schmierung zu verwenden, oder umgekehrt. Dämpfungsöl hat, wie es der Name ja auch schon ausdrückt, schlechtere bis keine Schmiereigenschaften.
Und auch die div. Sprüh-Kriechöle wie WD40 oder Brunox sind eher schlechte Schmieröle und greifen, wenn es dumm kommt, auch noch die Dichtungen an. Die Unart nach jeder Fahrt die Gabel mit WD40 o.ä. einzusprühen ist unnötig und wäscht letztendlich das in den Dichtung sitzende Schmierfett auch noch aus. Sobald der dünne WD40 Film dann nach ein paar km weg ist, geht die Performance mangels Schmierung auch in den Keller.

Die Dichtungen gut mit einem geeigneten Fett einfetten und in die Gabel die vorgeschriebene Menge Schmieröl rein, und schon funzen die alle so wie sie sollen. Je nach Fahrleistung und vorgefundener Witterung muss man das eben von Zeit zu Zeit immer wieder mal wiederholen. Gilt auch für die div. Wunderbeschichtungen für die sich die Marketingabteilungen der Hersteller so tolle Namen einfallen lassen.
 
Hi Leute,

ich möchte mir auch ein MK10 oder MK11 zulegen und weiß nicht so recht ob M oder L. Bin 1,77m groß und habe 83cm Schrittlänge. Möchte maximal einen 50mm langen Vorbau fahren. Bei M wird man ja schon die längste Ausführung der Reverb benötigen, um die 14cm Einstecktiefe zu erreichen, oder?

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

MfG

Steve
 
Da kann man nur sagen, was alle immer mit großem Recht sagen: ausprobieren, also Probefahrt.

Zu meinen Er-Fahrungen: Ich selbst fahre seit 2008 (oder 2007? weiß grad nicht) ein MK4 in M, bei 179 und einer Schrittlänge von 84cm. Kommt prima hin - heißt aber nix für Dich. Und außerdem hat sich zu MK10 und MK11 eine Menge getan.

Ansonsten willkommen im Club und viel Glück beim Auswählen, Eifel-Litti
 
Danke für die schnellen Antworten :) Tendiere auch eher zum M.

Lohnt es sich denn, den MK11 zu nehmen? Der Mk10 ist ja etwas günstiger. Offensichtliche Unterschiede sind ja eigentlich nur die Stealth-Öffnung, der Winkelsteuersatz und der CTD Dämpfer?? Lohnt sich dieser ?

MFG

Steve
 
Also hat sich der Hinterbau mit dem neuen Dämpfer nicht verändert? Dann waren es ja diesmal nur wirklich sehr kleine Detailveränderungen :)
 
Und die Öffnung für die Stealth kann man auch selber bohren, da gibts bei Liteville sogar ne Anleitung dazu.
Dann wäre nur noch der Steuersatz und die Entscheidung musst Du für Dich selber treffen ob das brauchst.....

:winken:
 
Also hat sich der Hinterbau mit dem neuen Dämpfer nicht verändert? Dann waren es ja diesmal nur wirklich sehr kleine Detailveränderungen :)

Fundamental anders funzt der CTD nicht, da hat sich nix getan.
Die Details sind der einzige Unterschied

MK10 --> MK11
ISCG05 --> kein ISCG
tapered --> Winkelsteuersatz
Aschenbecher --> Leitungsmuschi

Ich hoffe ich hab jetzt nix vergessen.
 
Danke für die schnellen Antworten :) Tendiere auch eher zum M.

Lohnt es sich denn, den MK11 zu nehmen? Der Mk10 ist ja etwas günstiger. Offensichtliche Unterschiede sind ja eigentlich nur die Stealth-Öffnung, der Winkelsteuersatz und der CTD Dämpfer?? Lohnt sich dieser ?

MFG

Steve

Also ich würde mir bei deinen Daten das genauer ansehen und probe fahren. Mit 50iger Vorbau und M wird das ganze ziemlich gedrängt.
Du bist an der Grenze zu L, wenn nicht schon leicht im L.
Fahr lieber Probe, damit du sicher sein kannst.
Das MK 10 und 11 sind 2 cm im Oberrohr kürzer als die älteren - bitte aufpasssen
 
Zurück