Syntace Laufräder

Dat denk ich ja gerade nicht. Die Felgenprofile sind deutlich höher und widerstandsfähiger für frontale Einschläge, wie sie beim Enduro-/FR-/DH-Bergabballern vorkommen. Die Erfahrung bestätigt das auch. Dafür sind sie eben nicht ganz so breit oder nicht ganz so leicht. Aber immerhin noch anständig leicht und breit. :)
Der Kompromis zwischen Stabilität und Leichtbau ist bei Spank ein wenig weiter Richtung Stabilität verschoben, wie man es beim Schnellfahren braucht. Bei Syntace Richtung Leichtbau für Tour & BBS. Das Problem bleibt die Endurofreigabe. :D

:daumen:
Okay! Das sind doch Angaben, mit denen man was anfangen kann! Ich werde bei Gelegenheit nochmal auf deine Angaben zurückkommen, wenn ich die Felgen krum gefahren habe :D;)
 
Sehr süß die ganze "Diskussion" hier - perfekt als Pausenfüller in der Arbeit, um ein bisschen gute Laune zu tanken.

Und bei dem Ganzen muss ich immer etwas an all die Aufregung denken, als die Bike-Bravo in ihrem Bremsen-"Test" vor ca. 2 Jahren die Scheiben der neuen Shimano-XTR-Trail zum Schmelzen gebracht hatte. Das gab ein Geschrei hier im Forum! Aber immerhin deutlich erhöhtes Anzeigenaufkommen von Shimano in der Bike-Bravo in Folge, hat sich der "Test"-Aufwand für die Jungs also gelohnt.

Seitdem sind ja auch hier im Forum bereits hunderte von geschmolzenen Scheiben angeprangert worden .... :-) Immer locker bleiben und fleißig Radl'n gehen!
 
:daumen:
Okay! Das sind doch Angaben, mit denen man was anfangen kann! Ich werde bei Gelegenheit nochmal auf deine Angaben zurückkommen, wenn ich die Felgen krum gefahren habe :D;)

Nicht anderes sagen hier doch die ganzen Leute, die sich mit Laufrädern bisschen auskennen. Blätter mal bisschen zurück. Da habe ich schon einen - wie ich finde sehr fundierten :lol: - Beitrag über Felgenstabilität und die Felgenprofilhöhe geschrieben.

Die sich nicht auskennen, philosophieren über die harte Grenze an der Enduro endet und DH anfängt. Dort muss dann jedes Endurolaufrad augenblicklich zerschellen. ;)

Und los:
 
der test belegt vor allem eins: den unsinn, einsatzbereiche an bike-kategorien festzumachen.

für mich z.b. ist das im video klassisches mountainbiken, ein relativ normaler alpentrail. ich denke da doch wenn ich am einstieg stehe, gar nicht drüber nach, ob das jetzt gerade cc, am, enduro oder dh ist, sondern fahre halt runter. und das natürlich so schnell ich das gerade in der situation mit dem bike kann. auch am bike festmachen ist schwierig - mir ist vollkommen egal, ob auf einem bike der pickerl "enduro" "freerider" oder "am+" pappt - gerade in den kategorien gibt es zig überschneidungen.

mal angenommen jemand wie lasse reklamiert die felge, weil er ist den trail ja auf einem enduro runtergeballert und sie ist für enduro freigegeben und syntace würde sie auch ersetzen. würde sich das ändern, wenn das bike plötzlich freeride heißt?

ergo: alles schwachsinn. die einzige erkenntnis die man für sich selbst ziehen kann und die auch immer zumindest bei gut konstruierten teilen bestand haben wird:

je leichter die teile und je gröber der einsatz, desto schneller gehen sie kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht anderes sagen hier doch die ganzen Leute, die sich mit Laufrädern bisschen auskennen.
Und los:
Kommt ja auch immer darauf an, wie man das ganze sagt! So wie du das machst ist doch alles in Ordnung. Hat aber oftmals nix mit Fachwissen zu tun, sondern mit gesundem Menschenverstand, wie ich finde. Kannste ja auch mal seitenweise zurückblättern und nachlesen ;)
je leichter die teile und je gröber der einsatz, desto schneller gehen sie kaputt.

Tja..., sag das aber mal den nicht vernunftsgesteuerten. Man kann auch mit nem "0815" Rad Spaß haben und muss nicht die teuren Prestigeschleudern fahren...
 
@powderJO:
Na ja, die Einsatzgebiete der Bikes werden ja nicht nach deren Namen festgelegt, sondern die Bikes nach Einsatzgebieten. Und das ist auch sinnvoll so, denn woher soll man sonst wissen, wofür der Hersteller das Bike gedacht hat?
Ich weiß aber, was du meinst.

Und leichter heißt nicht zwangsläufiger zerbrechlicher, siehe Signatur des mehr oder weniger beliebten Felix...

Ich finde ja, dass das ziemlich bescheiden aussieht, wenn es billigere und gleichzeitig haltbarere Laufradsätze gibt, die genauso geil fahren und genau so leicht sind. Wo liegt denn da noch der Grund, ein Syntace-LRS zu kaufen (von der Optik mal abgesehen)?

Und glaubt eigentlich irgend jemand, dass der Schleker weniger Beulen in den XMW-35 (oder so) gemacht hätte, wenn er mit weniger Federweg unterwegs gewesen wäre? Z. B. mit seinem alten Speci SX, nur um die 100 auf der Hinterachse. Na, dann wäre der LRS erst recht noch mehr zerdengelt gewesen. Mal abgesehen davon, dass nebst dem Forum es durchaus noch andere Austauschplätze gibt, und da ist durchaus zu hören, dass Syntace "noch ein wenig an der Haltbarkeit arbeiten" muss.
 
Ich finde ja, dass das ziemlich bescheiden aussieht, wenn es billigere und gleichzeitig haltbarere Laufradsätze gibt, die genauso geil fahren und genau so leicht sind. Wo liegt denn da noch der Grund, ein Syntace-LRS zu kaufen (von der Optik mal abgesehen)?

Gibts eben nicht. Die Breite und das geringe Gewicht schaffst du mit anderen Komponenten nicht ganz. Das ist schon noch eine - zugegeben teure - Besonderheit der Syntace LRSe. Auch wenn die Amride25, Flow Ex, Pacenti DL 31, Track Mack Evo bei Gewicht und Breite wirklich sehr nahe kommen.
Die einzige Enttäuschung war nur, dass es eine uneingeschränkte Endurofreigabe gibt, dich ich bei den Felgen für zu hoch gegriffen halte. Bisher hatte Syntace bei mir auch immer einen Vertauensvorschuss, weil selbst leichte Teile (Vorbau, Lenker) erstaunlich robust sind. Aber bei den Felgen können sie auch sie nicht zaubern. Felix hat da inhaltlich nichts anderes zu bedenken gegeben und wird seit dem der Blasphemie beschuldigt. Der Stichelton musste sicher nicht sein und hat sehr von einen sinnvollen Diskussion abgelenkt.
Deshalb völlig losgelöst von Bike-Kategorien: Die Laufräder sind gut geeignet, solange man nicht auf Geschwindigkeit über verblocktes, steiniges Gelände ballern will - egal wieviel Federweg das Rad hat. Besonders fein sind sie für langsames Bastelbiken mit breiten Reifen, wenig Luft und gern gesehener Gewichtsreduktion.
Inzwischen habe ich mir auch eine Freeride geholt. Steht dort auch so drin. Also nicht allgemein schlecht machen, sondern an den Einsatz denken.

Mal abgesehen davon, dass nebst dem Forum es durchaus noch andere Austauschplätze gibt, und da ist durchaus zu hören, dass Syntace "noch ein wenig an der Haltbarkeit arbeiten" muss.
Was meinst du?
 
Also nicht allgemein schlecht machen, sondern an den Einsatz denken.
Es ging auch gar nicht darum die Laufräder schlecht zu machen. Es ging nur darum, dass sie im "harten Einsatz" (-> Endurofreigabe) offenbar an/über ihre Grenzen kommen. Und im Freeride Test wurden die LR eben nicht mutwillig mit 4m Flatdrops in Steinfelder zerstört, sondern beim Fahren. Für mich ist das im Video noch im Endurobereich, wenn auch an der oberen Grenze (vgl. Enduro-Race), zumal der ZTR Flow Vergleichslaufradsatz (Referenz im Endurobereich) gehalten hat.
Ich finde die 35/40er LRS sollten für den Einsatzbereich/Potential des LV601 geeignet sein, ich sehe da sonst wenig Sinn. Deshalb verstehe ich auch die Aussage in der Freeride nicht, dass Syntace jetzt eine verstärkte 30er Felge machen will. 30mm Felgen / LRS gibt es doch genug, interessant wäre eine verstärkte 35/40er Felge.
 
Na ja, die Einsatzgebiete der Bikes werden ja nicht nach deren Namen festgelegt, sondern die Bikes nach Einsatzgebieten. Und das ist auch sinnvoll so, denn woher soll man sonst wissen, wofür der Hersteller das Bike gedacht hat?

zum mountsainbiken? ;)

Und leichter heißt nicht zwangsläufiger zerbrechlicher, ...

doch, genau das heißt es in aller regel. zumindest wenn man von zwei bis auf den materialeinsatz identischen und gleich sinnvoll konstruierten teilen ausgeht.

pack an den entscheidenden stellen am syntace-lrs ein paar gram drauf und das teil hält.

Und glaubt eigentlich irgend jemand, dass der Schleker weniger Beulen in den XMW-35 (oder so) gemacht hätte, wenn er mit weniger Federweg unterwegs gewesen wäre?

das glaube ich ganz bestimmt oder zumindest wäre die chance zumindest größer. weil selbst er auf einem solchen bike langsamer fahren würde.

ich habe auf dem gleichen trail übrigens nicht mal die ztr-race platt gemacht aber das war dann auch eher stolperbiken...

Die Laufräder sind gut geeignet, solange man nicht auf Geschwindigkeit über verblocktes, steiniges Gelände ballern will - egal wieviel Federweg das Rad hat. Besonders fein sind sie für langsames Bastelbiken mit breiten Reifen, wenig Luft und gern gesehener Gewichtsreduktion.

genau so sollten produktbeschreibungen der hersteller aussehen. dazu noch eindeutige gewichtsfreigaben und fertig.
 
30mm Felgen / LRS gibt es doch genug, interessant wäre eine verstärkte 35/40er Felge.

Gibts auch schon und kann man kaum besser machen. Außer vielleicht ein klein wenig mehr Mühe beim Stoß zusammenfügen geben.

Guckst du hier, alle Breiten und alle stabil wie sau.
http://spank-ind.com/index.php?a=info&do=search&kword=RIM

Mehr Material allein wird nicht helfen. Das macht ein Hohlprofil kaum stabiler. Die Felgenhörner sind ein wenig Beulenresistenter, wenn sie dicker werden. Das Problem ist aber, dass sich das ganze Profil eindrückt und dadurch die Speichen locker werden.
Da hilft nur ein höheres Profil. Bin gespannt was kommt. Dann in Konkurrenz zu Spank fürs gleiche Einsatzgebiet. :)
 
@Wurzelpedaleur

Ich kenne die Spank Felgen, hatte selber die Spike. Habe mir da auch eine Delle ins VR gefahren (wahrscheinlich schleichender Luftverlust nach erstem Durchschlag und dann mit zuwenig Luft auf den nächsten Stein?).

Bleibt die Frage warum die Flow mit ebenfalls niedrigem Profil gehalten hat. Zur Spike ist auch ein Gewichtsunterschied von immerhin 100g. Mit z.B. 0,5mm mehr Wandstärke am Horn würde die Syntace Felge nur ca. 25g schwerer.
 
@Wurzelpedaleur
Bleibt die Frage warum die Flow mit ebenfalls niedrigem Profil gehalten hat.

Hi alle,

hier ist ja was los :) Ja, das große Mysterium, warum die andere Felge gehalten hat. Unsere (Freeride + Syntace) Theorie will hier ja keiner akzeptieren, aber eine andere Erklärung gibt es imo nicht. Allerdings wäre es interessant eine schlüssigere, als die der Profillücke über dem Horn zu hören :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Besonders fein sind sie für langsames Bastelbiken mit breiten Reifen, wenig Luft und gern gesehener Gewichtsreduktion.
...


Was meinst du?

Sehr eingeschränkter Einsatzbereich ...

Austauschplätze? Vereine, Bike-Läden, Radl-Gruppen ...


...

Für mich ist das im Video noch im Endurobereich, wenn auch an der oberen Grenze (vgl. Enduro-Race), ...
Ich finde die 35/40er LRS sollten für den Einsatzbereich/Potential des LV601 geeignet sein, ich sehe da sonst wenig Sinn. Deshalb verstehe ich auch die Aussage in der Freeride nicht, dass Syntace jetzt eine verstärkte 30er Felge machen will. 30mm Felgen / LRS gibt es doch genug, interessant wäre eine verstärkte 35/40er Felge.

Jupp, jupp und jupp.


zum mountsainbiken? ;)

He he ...


...



doch, genau das heißt es in aller regel. zumindest wenn man von zwei bis auf den materialeinsatz identischen und gleich sinnvoll konstruierten teilen ausgeht.

pack an den entscheidenden stellen am syntace-lrs ein paar gram drauf und das teil hält.

So kommen wir zusammen.


...
das glaube ich ganz bestimmt oder zumindest wäre die chance zumindest größer. weil selbst er auf einem solchen bike ((Specialized SX, s.o.)langsamer fahren würde.

...

Okay, mag sein. Die Laufräder würden trotzdem arg hergenommen werden, womöglich sogar noch härter. Ich denke nach wie vor, dass die Belastungen aus dem Test bei vielen Bikern vorkommen, wenn auch über einen erheblich längeren Zeitraum (und womöglich durch Fahrfehler induziert).



Hi alle,

hier ist ja was los :) Ja, das große Mysterium, warum die andere Felge gehalten hat. Unsere (Freeride + Syntace) Theorie will hier ja keiner akzeptieren, aber eine andere Erklärung gibt es imo nicht. Allerdings wäre es interessant eine schlüssigere, als die der Profillücke über dem Horn zu hören :)


Ja, gell.

Warum das passiert, ist doch wurst. Syntace' Problem und nicht das der FREERIDE oder gar deins. Und es ist auch Syntace, das zu lösen.

Hut ab übrigens vor dem Tempo!
 
Hi alle,

hier ist ja was los :) Ja, das große Mysterium, warum die andere Felge gehalten hat. Unsere (Freeride + Syntace) Theorie will hier ja keiner akzeptieren, aber eine andere Erklärung gibt es imo nicht. Allerdings wäre es interessant eine schlüssigere, als die der Profillücke über dem Horn zu hören :)

Der Reifen sitzt bei der WX35 links und rechts jeweils 1.5 mm weiter draußen ... Die 1.5 mm sind unten am Felgenhorn, "oben" am Schulterstollen sind es nochmal weniger, sprich der Stollen ist einen knappen Millimeter seitlich versetzt - das macht den Unterschied ...???
Naja - wer´s glaubt!
Schlüssigere Theorie: in 2, 3 Jahren hat Synatce mehr Erfahrung auf dem Gebiet, dann gibt es auch da Fortschritte.
Andere Firmen haben schon mehr zeit gehabt Erfahrungen zu sammeln - und: Zauberaluminium gibt es nicht!
 
Der Reifen sitzt bei der WX35 links und rechts jeweils 1.5 mm weiter draußen ... Die 1.5 mm sind unten am Felgenhorn, "oben" am Schulterstollen sind es nochmal weniger, sprich der Stollen ist einen knappen Millimeter seitlich versetzt - das macht den Unterschied ...???
Naja - wer´s glaubt!
Schlüssigere Theorie: in 2, 3 Jahren hat Synatce mehr Erfahrung auf dem Gebiet, dann gibt es auch da Fortschritte.
Andere Firmen haben schon mehr zeit gehabt Erfahrungen zu sammeln - und: Zauberaluminium gibt es nicht!

Damit ist alles gesagt, auch wenn es manche nicht hören möchten.
 
Der Reifen sitzt bei der WX35 links und rechts jeweils 1.5 mm weiter draußen ... Die 1.5 mm sind unten am Felgenhorn, "oben" am Schulterstollen sind es nochmal weniger, sprich der Stollen ist einen knappen Millimeter seitlich versetzt - das macht den Unterschied ...???
Naja - wer´s glaubt!

Hä? Wieso ist der Stollen versetzt? Der Stollen ist immer an der gleichen Stelle, aber das Horn der 35er liegt logischerweise 4 - 5 Millimeter weiter außen, als bei einer 27er Flow. Und genau da sind keine Stollen beim Reifen. Hast du das Schnittfoto im Test gesehen? Was gibt es da zu "glauben" - man sieht es doch?
 
Naja, Syntace ist ja nicht der einzige Hersteller der breite Felgen anbietet, nach der Logik müsste die oft im Downhill Bereich gefahrene Spank Spike 35 EVO auch nachgeben, die hält aber Durchschlägen sehr gut stand, die 15% Mehrgewicht sind anscheinend genau an den richtigen Stellen. Dass es an der Stollenanordnung liegt ist reine Vermutung, oder hat die W35 etwa mit Reifen die an dieser Stelle Stollen haben keine Dellen bekommen bzw. habt ihr das getestet ?
 
27er Flow? Die Flow EX hat 25,5mm Maulweite, die 35 MX 28,5mm.

Nehmen wir mal an, der Reifen/Profil ist das Problem. Eine Spank Spike 35 mit 29,5mm Maulweite hält, ist aber deutlich schwerer. Die schmalere leichte Flow hält auch. Also warum dann eine verstärkte 30mm statt einer verstärkten 35mm Syntace Felge?
 
Hä? Wieso ist der Stollen versetzt? Der Stollen ist immer an der gleichen Stelle, aber das Horn der 35er liegt logischerweise 4 - 5 Millimeter weiter außen, als bei einer 27er Flow. Und genau da sind keine Stollen beim Reifen. Hast du das Schnittfoto im Test gesehen? Was gibt es da zu "glauben" - man sieht es doch?

Hattet ihr die "alte" Flow im Test oder die Flow EX?
Bei der alten sind es 5 mm Unterschied in der Innenweite, EX: 3 mm
Davon die Hälfte (links + rechts), macht 2.5 bis 1.5 mm Unterschied.
(das weiter außen sitzende Horn hab ich zuerst wirklich vergessen ... aber der Unterschied ist halt noch immer recht gering)

Vorallem: man trifft ja nie genau rechtwinkelig auf den Untergrund auf, sprich: bei gewissen Schräglagen müßte das breitere Horn genau mit dem Stollen deckend sein wo die schmälere Felge gerade ungeschützt ist ... ;)

Die breitere Felge zieht den Reifen breiter auseinander, deswegen meine Annahme des weiter außen sitzenden Stollens - aber das ist so gering, das es eh schon wurscht ist.

Aber das Ganze ist eh theoretisches Mäusemelken ... ;)
besser wäre ein Vergleichstest mit gleichen Reifen und gleich breiten Felgen! (Syntace WX 35, Mavic 729, Spank Spike, P35, ...)
 
Hi alle,

hier ist ja was los :) ...

Liegt wohl auch am Wetter ... :kotz:


...

besser wäre ein Vergleichstest mit gleichen Reifen und gleich breiten Felgen! (Syntace WX 35, Mavic 729, Spank Spike, P35, ...)

Und das wünschen sich nicht nur Syntace/Liteville-Verfechter und -Gegner.

So ein etwas breiter angelegter Test mit 5-6 wichtigen Felgen wäre echt aufschlussreich! Und wenns nur als Web-Video oder so ist.
 
So ein etwas breiter angelegter Test mit 5-6 wichtigen Felgen wäre echt aufschlussreich! Und wenns nur als Web-Video oder so ist.

Und noch eine schmale (19 mm) und gaaaanz breite (39 mm Trialfelge) zum Vergleich ... ist schon bald Weihnachten? :D

(Kann mir gut vorstellen, das Syntace Z.B. Spank Felgen testet ... umgekehrt werden wohl auch andere Firmen Syntace LR antesten)
 
Hi alle,

hier ist ja was los :) Ja, das große Mysterium, warum die andere Felge gehalten hat. Unsere (Freeride + Syntace) Theorie will hier ja keiner akzeptieren, aber eine andere Erklärung gibt es imo nicht. Allerdings wäre es interessant eine schlüssigere, als die der Profillücke über dem Horn zu hören :)

Meine Theorie zur Höhe des Felgenprofils gefällt dir wohl nicht? Habe ich hier schon vor paar Tagen geschrieben und schon mehrfach bisschen dazu rumphilosophiert. Wird das denn völlig irgnoriert? :heul:

Bei den Spank Felgen hast du ein hohes Kastenprofil mit großen Seitenflächen. Die Spike ist im ganzen 26 mm hoch. Das hält sehr viel aus, wenn es Schläge von vorn/unten gibt.
Bei der - wie bei Syntace - sehr flachen Flow Ex ist aber wenigstens noch ein bisschen mehr Seitenfläche am Profil. Das ist der kurze Bereich der zweiten kleinen Kammer. Nicht viel aber anscheinend machts den Unterschied.
Die Syntace-Felgen haben unter dem Horn an den Seiten so gut wie keine seitliche Fläche, die Schlägen widerstehen kann. Dort ist nur das Mini-Dreieck und das Profil geht sofort gerade zu dem Punkt wo die Speichennippel sitzen. Die kleinen Dreiecke außen taugt nicht als großes, steifes Hohlprofil. Kannst es schon fast mit parallel übereinander liegenen Blechen vergleichen. Die verbiegt man leicht.
Fass eine leere Bierdose an den Enden und versuch sie zu knicken. Dann drück die Seiten von der Dose bisschen ein, dass sie parallel sind und mach noch mal. Das wird immer leichter, je flacher du die Dose vorher gedrückt hast.
Bei der Felge sind dann nach einem Schlag drunter die Speichen locker.

Das Syntace-Felgenprofil ist für Bergabgeballer nicht geeignet, weil es konstruktionsbedingt frontalen Belastungen schlechter widerstehen kann als andere Felgen mit größerem Kasten - siehe Spank. Wenn die Konstruktion beibehalten wird, hilft auch mehr Material wenig. Das bringt kaum Steifigkeit.
Schnittfoto mit Maßen habe ich keins zum Verlinken gefunden. Vielleicht kannst du deins aus der Freeride hier für die anderen mal verlinken. Die Felgenhöhe vom W35 werd ich mal messen. Aber nicht durchsägen um reinzugucken. ;)

Fazit
Deshalb meine Theorie nochmal ganz kurz: Flache Felgenprofile halten Schläge schlecht aus. Die 17,8mm Flow Ex ist da auch um Welten schlechter als die nur 20 g schwerere Spank Subrosa Evo mit 24 mm Höhe.

Kritik an eurer Reifentheorie: Mag sein, dass ein Zufallstreffer auf einem Stollen die Felge vor einer Steinkante etwas schützt. Trotzdem haben die eurer Meinung nach geeigneten Schwalbereifen über dem Felgenhorn auch nicht ringsherum dicht Stollen an Stollen.
Der Gummipuffer hilft vielleicht eine sonst große Delle im Felgenhorn zu einer etwas kleineren zu machen, weil er die punktuelle Kraft ein wenig verteilt. Aber er absorbiert nicht die ganze Kraft. Selbst wenn das Horn heile bleibt drückt sich der flache Felgenkasten im ganzen ein. Deshalb waren doch alle Speichen locher!!! Davon, dass es gut gebaut war und die Speichenspannung nicht vorher schon bescheiden war, geh ich mal aus.

Die 30er Felgen halten vielleicht sogar noch besser, weil sie im Verhältnis zur Breite noch bisschen höher sind. Aber im messbaren Bereich wird das kaum liegen und geht auch für diesen Thread zu sehr ins Nebulöse. :lol:
Fahr doch mal den Trail mit Schwalbe Marathon Plus unplattbar runter. Die haben eine extra Gummischicht. Ich prophezeie, dass du mit deiner Fahrweise die Felgen mit jedem Reifen klein kriegst. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon jemand die neue Bike? Beim Endurotest muste ich schmunzeln... Testsieger 301, der verbaute Reifen wurde zusammen mit Schwalbe entwickelt. Schäden an den Laufrädern wurde nicht erwähnt. :D;):lol:

Popcorn steht bereit.:lol:

Ich geh jetzt mal in die Garage und Schau mal ob der LRS noch Speichenspannung hat. Wurde eine Woche nicht bewegt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück