Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht

Inzwischen sind die meisten Mountainbiker von Teleskopstützen überzeugt, nur Weight-Weenies, Gravity-Biker und Bikebergsteiger können davon nicht wirklich profitieren. Für alle anderen sind sie einfach nur spaßfördernd, doch bei den recht jungen Bauteilen gibt es bisher noch das ein oder andere Problem. Zum einen reichen vielen Bikern 125mm immer noch nicht aus, weil sie im Downhill wirklich viel Bewegungsfreiheit wollen, zum anderen ist die Zugführung bei den allermeisten Modellen ein Ärgernis. Dadurch nämlich, dass sich der Kopf ein gutes Stück nach oben und unten bewegt, wandert auch die Zugschlaufe und kommt dabei mit dem Hinterbau in Kontakt, schleift den Lack ab oder verfängt sich gar am Dämpfer.


→ Den vollständigen Artikel "Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht" im Newsbereich lesen


 
Ich habe noch eine RS Reverb Stealth. Sattelstützenkopf ist m.E. besser verarbeitet. Rauf und runter geht's noch mehr "wie Butter". Aber: Entlüften ist eine Nervenprobe! 3 Versuche und immer noch ein mittelmässiger Erfolg. Noch ein Versuch und ich schmeiss die RS raus und mach eine KS LEV Integra rein.

Genau das ist auch mein Problem. Entlüften ist schlichtweg für den Allerwertesten. Mag sein, dass ich einfach nur zu blöd bin, aber auch dann ist die Reverb wohl offenbar die falsche Stütze für mich.

Die Preise in dem Laden sind ja der Wahnsinn. 322€ für eine Integra, 250€ für eine Reverb Stealth? Wo ist da der Haken? :D
 
Ich habe hier mal nachgefragt:

http://www.banditbike.ch/kindshock-ks-lev-integra-sattelstutze-verstellbar.html

Die KS LEV Integra ist dort (31.6 / 150 / 435mm) echt physisch verfügbar.
Ich habe 2 KS LEV non-integra. Beide ohne "Seilzug-Regelelement" verbaut. Beide funktionieren top. Die 150mm Version wird nur mit 50kg belastet. Die 125mm Version mit 100kg. Das montieren ohne "Seilzug-Regelelement" erforderte 4 Hände, da das Einhängen des Seilzug etwas fummelig war. Bei der einen liess sich der rote Deckel nicht einclipsen oder eben nur mit abgenommener Rundumdichtung. In beiden Stützen habe ich mit Kabelbindern den roten Deckel gesichert. Sieht "********" aus, aber der Deckel ist noch dran. Bei der einen habe ich fast den Sattel verloren. Jetzt habe ich die Schrauben am Sattelstützenkopf besser angezogen (Vorsicht! mit viel Gefühl und gutem Werkzeug anziehen) und alles hält.
Ich habe noch eine RS Reverb Stealth. Sattelstützenkopf ist m.E. besser verarbeitet. Rauf und runter geht's noch mehr "wie Butter". Aber: Entlüften ist eine Nervenprobe! 3 Versuche und immer noch ein mittelmässiger Erfolg. Noch ein Versuch und ich schmeiss die RS raus und mach eine KS LEV Integra rein.

Was ist ein "Seilzug-Regelelement" ???
 
Er meint vermutlich den Seilzugspanner, das Schwarze Dingens mit dem Rädchen dran. Hab ich bei mir auch nicht montiert, der Hebel hat so zwar ein Mü Spiel, aber funktioniert alles prächtig. Brauchte nur zwei Hände. :lol: Wenn ich mal Lust habe kommt das Teil auch noch dran.
 
So, nun is die KS Lev 150mm (31,6) an meinem Ghost AMR+ 7700 Lector verbaut...

Fand die Montage gar nicht so einfach, da man echt aufpassen muss diese 22mm für den Haken am Ende des Seilzugs korrekt zu erwischen.

Mein Remotekabel ist auch noch so 5cm zu lang. Lass ich jetzt aber vorerst mal so und werd eventl. später dann auch mal den Seilzugspanner (Remote-Hebel hat ca 1mm Leerlauf bis er geht, nicht weiter schlimm) nachrüsten.
Wusst gestern noch nicht so genau wo ich den plazieren möchte...

Funktioniert ganz gut, auch wenn das klacken beim ausfahren in der Endposition bei meiner X-Fusion Hilo nicht da war und softer klang...

"By the way": Die rote KS Kappe ging bei mir deshalb nicht gleich drauf, da die Hüllse die man unten rein steckt nen Stück zu lang in die Aussparung für den Deckel ragt (könnte man abfeilen)...ein bisschen nach unten getogen die Hülse und es ging. Eventl. ist das bei anderen auch so und deshalb geht die KS-Kappe gern von selbst flöten....
 

Anhänge

  • 971085_613161222042030_1167018192_n.jpg
    971085_613161222042030_1167018192_n.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 174
  • 600938_613161218708697_1693598677_n.jpg
    600938_613161218708697_1693598677_n.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 169
  • 947067_613160978708721_719305881_n.jpg
    947067_613160978708721_719305881_n.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 180
  • 580726_613160992042053_1721698767_n.jpg
    580726_613160992042053_1721698767_n.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 171
  • Bike.jpg
    Bike.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 180
Der abstehende Dorn der unteren Abschlusskappe muss in die Aussparung der roten Abdeckung gesteckt werden, d.h.:
1) Das Kabel samt Kappe nach unten ziehen
2) Rote Abdeckung anbringen
3) Kabel samt Kappe nach oben schieben -> Dorn fixiert die rote Abdeckung in der vorgesehenen Aussparung

Sollte bei allen so sein.

Viele werden das bei der Montage nicht beachtet haben, wodurch dann die rote Kappe nicht richtig befestigt war und flöten ging.
Aus diesem Grund wurde bei der zweiten Serie zusätzlich zur Bedienungsanleitung ein Schild an der Kappe angebracht, das darauf hinweisen sollte.
Bei meiner ersten Stütze aus der ersten Serie fehlte das Schild noch und ich habe den Dorn bei der Erstmontage zerstört.
Mittlerweilen habe ich die Kappe durch eine neue, intakte ersetzt, wodurch die rote Abdeckung sicher sitzt.

Das mit den 22mm ist auch nicht so problematisch, 19mm funktionieren auch perfekt und lassen den Spanner überflüssig werden.

Klacken beim Ausfahren habe ich allerdings keines.
 
Klacken beim Ausfahren habe ich allerdings keines.

Doch, ein leises „Klong“ macht meine auch, wenn sie ausfährt und den Endpunkt erreicht. Ich finde das aber gut. Die sch… Kronolog, die ich vorher hatte, gab da keine akustische Rückmeldung, was dazu führte, dass ich die Stütze oft belastet habe, bevor sie komplett ausgefahren war.
 
Der abstehende Dorn der unteren Abschlusskappe muss in die Aussparung der roten Abdeckung gesteckt werden, d.h.:
1) Das Kabel samt Kappe nach unten ziehen
2) Rote Abdeckung anbringen
3) Kabel samt Kappe nach oben schieben -> Dorn fixiert die rote Abdeckung in der vorgesehenen Aussparung

Sollte bei allen so sein.

Viele werden das bei der Montage nicht beachtet haben, wodurch dann die rote Kappe nicht richtig befestigt war und flöten ging.
Aus diesem Grund wurde bei der zweiten Serie zusätzlich zur Bedienungsanleitung ein Schild an der Kappe angebracht, das darauf hinweisen sollte.
Bei meiner ersten Stütze aus der ersten Serie fehlte das Schild noch und ich habe den Dorn bei der Erstmontage zerstört.
Mittlerweilen habe ich die Kappe durch eine neue, intakte ersetzt, wodurch die rote Abdeckung sicher sitzt.

Das mit den 22mm ist auch nicht so problematisch, 19mm funktionieren auch perfekt und lassen den Spanner überflüssig werden.

Klacken beim Ausfahren habe ich allerdings keines.

Hmm das Zettelchen war bei mir dabei, hab ich aber wohl falsch interpretiert...

Na dann kürze ich auf 19mm, wenn dann der Spanner überflüssig wird!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zugegeben, der Text auf dem Zettelchen war nicht sehr verstaendlich. Auch ich hatte ihn urspruenglich falsch interpretiert.

18mm ist das Minimum, darunter fixiert sie nicht mehr zuverlaessig.
 
Ein normaler Seitenschneider tut's auch schon. Nach dem Kürzen einfach das Kabelende wieder sauber zusammendrehen. Passt.
 
Hab eine von SRAM... Hat auch nur rund 15€ gekostet! Incl. Dorn für die Innenhülle und Quetschbereich für die Kappen!
 
Der Dorn an der Zange weitet den inneren Bereich einer Zughülle, nachdem sie abgeknipst wurde. Kann man natürlich auch mit nem Nagel machen...
 
Hi, kennt jemand folgendes Problem...

...wenn ich meine 150mm LEV komplett absenke, kommt es sporadisch vor das sie ca 20mm wieder raus fährt, also nicht ganz unten bleibt.

Meine LEV scheint dieses Problem seit gestern auch zu haben. Wenn ich sie ganz absenke, dann bleibt sie (meistens) nicht unten, sondern faehrt wieder (fast komplett) aus. In den Zwischenpositionen arretiert sie aber problemlos. An der Laenge des Zugs liegt es nicht, das habe ich schon getestet.

Kam das Problem bei Dir auch von einem Tag auf den anderen?
Hast Du Deine inzwischen wieder vom Service zurueck?
 
Hast du den Remotehebel direkt an deinen Odi-Griffen montiert? Sprich anstelle eines Klemmrings? Hatte besagtes Phänomen auch und eben den Remotehebel wie beschrieben montiert. Als ich das änderte, war das Problem weg. Manchmal ist die Passung wohl nicht korrekt.:confused:
 
Hast du den Remotehebel direkt an deinen Odi-Griffen montiert? Sprich anstelle eines Klemmrings? Hatte besagtes Phänomen auch und eben den Remotehebel wie beschrieben montiert. Als ich das änderte, war das Problem weg. Manchmal ist die Passung wohl nicht korrekt.:confused:

Nee, habe den Hebel nicht als Klemmung fuer die ODI-Griffe montiert. Das hat bei der i950 schon nicht funktioniert, da der Hebel schwergaengig wurde, sobald ich die Klemme stark genug angezogen hatte, um ein Drehen des Griffes zu verhindern. Wie schon geschrieben, am Zug liegt's nicht. Das Problem besteht auch, wenn ich den Zug komplett aushaenge.
Aber trotzdem danke fuer Deine Antwort.
 
Ich hatte selbes Verhalten, wie schon ein paar Seiten vorher geschrieben, durch Einbau des Spanners behoben.

Ich dachte zuerst auch, dass ich diesen nicht brauche. Habe wirklich geduldig alles bestens eingestellt, aber nur mit dem Spanners gings dann richtig.

Der Spanner hat imho noch eine weitere, wichtigere, Funktion.
Ohne Spanner rutscht schonmal die Schaltzughülle samt Kappe ein bischen aus der Halterung heraus und geht aber nicht alleine zurück. Dies passiert z.B. beim Einlenken.
Dadurch ist dann die Stütze leicht betätigt.
Wenn man den Spanner verbaut, entsteht dort am Spanner kurz eine kleine Lücke, die sich wieder direkt schließt.
 
Der Seilzug-Spanner ist drin. Daran kann's eigentlich nicht liegen, zumal bis gestern Allles perfekt funktioniert hat. Bin ratlos. Werde die LEV morgen mal oeffen und mit den Ausloese-Mechanismus unten anschauen. Wenn ich da nix finde, werde ich sie wohl einschicken muessen :heul:
 
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem Service von KS?
Ich bin ziemlich sauer, weil ich jetzt meine Sattelstütze seit 16.04.13 eingesendet habe und habe mehrfach gesagt bekommen, "mitte nächster Woche ist sie wieder von Service zurük".
Nun schreibnen wir den 15.06.13 und ich habe diese Aussage bekommen
"das der Schaden an deiner Stütze kein überlicher Fall ist. Die Spuren auf der Kolbenstange kommen von den Lagern. Dies sind bei KS nicht vorrätig und kommen Anfang nächster Woche per Luftfracht. Ich soll mich Ende nächster Woche noch mal melden"

der Schaden an der Teleskopstütze kam nach einem 3/4 Jahr innerhalb von ca einer Woche.
large_2013-04-14_17-39-25_62.jpg
 
Die Zeitspanne scheint normal zu sein. Meine ist seit Ende März beim Service, soll angeblich nächste Woche wiederkommen.
 
Leute - Kurze Info

Es gibt ein paar 385mm sowohl 30,9 , als auch 31,6 bei Bike-Discount. Kein Traumkurz, 305 €, aber ok.
 
Zurück