301 oder 601??

oder ein LV 601 ;)
nix für ungut aber die genannten Bikes/Marken (auch nicht RM, ich weiß wovon ich spreche) spielen 1-2 Ligen unterhalb Liteville - was Funktion und v.a. Haltbarkeit angeht

Also ich möcht eigentlich nicht 190mm Federweg den Berg rauftreten, damit ich dann Endurozeug runterfahr, das man mit 160mm genauso fahren kann.

Hm, dann hab ich scheinbar das einzige 301, das wohl ein Enduro ist...
Halt dich fest, ich fahr sogar Endurorennen damit!
Was macht denn für dich ein Bike zu einem Enduro und was nicht?

Endurorennen kann man auch mit dem Hardtail fahren. Soll ja so ein paar geben.

Und aufbauen kann man das 301 als Enduro, keine Frage.

Deswegen is es aber noch lange keins.

Liteville hat beim 301 die Wertigkeit, das Gewicht und die Haltbarkeit; aber rein von der Hinterbaufunktion kann es, imho, selbst mit günstiger Konkurrenz, nur schwer mithalten.
 
Was müsste der Hinterbau denn Deiner Meinung nach machen?

Bist du ein Bikebergsteiger?
Hast du 75kg?
Fahrst du Touren mit viel Forstautobahn?
Bist du Zahnarzt?

Diese Diskussionen laufen schon seit vielen Jahren und die Vor- und Nachteile sind schon millionenfach durchgekaut und ausgekotzt worden.

Diese Art von Nachfragerei nervt.
Entweder sagst was oder nicht.
 
Bist du ein Bikebergsteiger?
Hast du 75kg?
Fahrst du Touren mit viel Forstautobahn?
Bist du Zahnarzt?

Diese Diskussionen laufen schon seit vielen Jahren und die Vor- und Nachteile sind schon millionenfach durchgekaut und ausgekotzt worden.

Diese Art von Nachfragerei nervt.
Entweder sagst was oder nicht.

Die Frage von jammerlappen ist hier durchaus berechtigt.
Deine Antwort leider nicht.

Und mit Endurorennen meine ich keine XC-Rennen, wo es auch mal bergab geht, sondern eher was a la Megavalanche & Co.

Zum Thema 301 und Enduro kann ich nur sagen, dass mein letztes Enduro ein Helius AM war, was meiner Meinung nach ebenfalls ein sehr guter Rahmen ist. Im 301 (160mm) stecken allerdings die gleichen Abfahrts-Qualitäten, also ist zumindest mein 301 für mich ein vollwertiges Enduro.

Nun gut, ich hab den Fox RP23 leicht modifiziert (Luftkammer-Reducer), um ihn progressiver zu machen. So habe ich ein top Ansprechverhalten und gleichzeitig viel Reserven bei harten Landungen, selbst bei viel SAG.

Das macht für mich einen Enduro-Rahmen aus. Das geringe Gewicht bei sehr guter Haltbarkeit spielt da noch mit rein.

Gruß Rainer
 
Bist du ein Bikebergsteiger?
Hast du 75kg?
Fahrst du Touren mit viel Forstautobahn?
Bist du Zahnarzt?

zu 1) Manchmal
zu 2) deutlich weniger, 75kg vielleicht mit Beik & Gepäck
zu 3) bergauf kommt das vor
zu 4) laaaaaangweiliiiig

Diese Diskussionen laufen schon seit vielen Jahren und die Vor- und Nachteile sind schon millionenfach durchgekaut und ausgekotzt worden.

Diese Art von Nachfragerei nervt.
Entweder sagst was oder nicht.

Du erklärst hier doch, was angeblich geht und was nicht und D A S nervt mich! Deine Pauschalaussage von wegen "kein Endurohinterbau" ist halt so nicht allgemeingültig. Soll ja Leute geben, die nicht sackschwer sind, die auch ab und an mal ne gewollte Linie treffen, die nicht nur passiv auf den Pedalen stehen und warten, dass das ein Spritzer ins Höschen geht, weil das ach so plüschige Fahrwerk das Gerät in sanfte Schwingungen versetzt...
 
Das 301 ist kein Enduro.
Das 301 ist eher ein gefedertes Hardtail im Vergleich zu anderen Rahmen. ;)
Das 301 hat viele Vorzüge.
Ein Endurohinterbau gehört leider nicht dazu.

Schau dir mal ein paar echte Enduros an.

zB Propain Tyee, Alutech Fanes bzw Fanes AM, Rocky Mountain Slayer etc.

Als ich bin letztes Jahr ein 601 gefahren und seit Herbst wieder ein 301. Ein 301 mit 160/160 kommt schon nah ans 601, wobei das Fahrgefühl direkter und verspielter ist. Ich komme unterm Strich sogar mit dem 301 besser zurecht.

Limit setzt eh die Fahrtechnik. Ich muss dann immer an das Video denken http://videos.mtb-news.de/videos/view/12574 Das ist vorne eine 301 - ich meine sogar mit nur 115mm.

Auch wenn ich kein "Bike Bravo" Leser bin und auf Tests nicht viel gebe sollte man auch mal trotzdem erwähnen, dass das 301 im aktuellen Heft in einem "Enduro Race Test" mit Abstand auf Platz 1 kam.
 
Soll ja Leute geben, die nicht sackschwer sind, die auch ab und an mal ne gewollte Linie treffen, die nicht nur passiv auf den Pedalen stehen und warten, dass das ein Spritzer ins Höschen geht, weil das ach so plüschige Fahrwerk das Gerät in sanfte Schwingungen versetzt...

der sager des tages! :D

Ein 301 mit 160/160 kommt schon nah ans 601, wobei das Fahrgefühl direkter und verspielter ist. Ich komme unterm Strich sogar mit dem 301 besser zurecht.

volle zustimmung. ich fahr 901 und 301. das 301 mit 160 kommt nahe ans 901. und weil das 301 mir wendiger und direkter vorkommt, tu ich mir außer dort, wo es auf panzereigenschaften ankommt, mitn 301er fast leichter.
 
Ich glaube, man kann sich hier eh jeden weiteren Kommentar sparen, da es den TE nicht weiter interessiert wie man an seiner Beteiligung erkennen kann...
 
trotzdem interessant...
ich habe mich nach einer Testfahrt mit beiden für die nummer 6 entschieden. Hauptgrund war komischerweise die "uphillperformance" im steilen. da kann's (wenn man vom gewichtsplus absieht) locker mit meinem alten, als kletterkünstler bekannten stumpi mithalten, und das ohne die gabel abzusenken. vielleicht liegt's an der tiefen front, vielleicht am elendslangen Radstand oder einfach an der sauschweren ballastgabel, die das Vorderrad runterdrückt.

runter im verblockten verleitet es mich manchmal, dass ich es einfach "laafn loss", ohne mir unnötige Gedanken um die richtige Linie oder saubere Fahrtechnik zu machen
 
Ich glaube, man kann sich hier eh jeden weiteren Kommentar sparen, da es den TE nicht weiter interessiert wie man an seiner Beteiligung erkennen kann...


Nicht ganz. ich finde die diskussion nach wie vor interessant und lese immernoch jeden beitrag um mir eine meinung zu bilden. Meine entscheidung ist allerdings gefallen und das hat auch finanzielle Gründe.
Ichhabe einen Rotwild Rahmen in M bestellt. Die neue Baureihe hat eigentlich alles an geo änderungen was ich wollte und der hinterbau ist mir bekannt und gefällt. Der rahmen kostet mich da ca 1700€ und alle teile die ich schon habe passen.
Ein anderer Rahmen der mir zwar optisch besser gefällt, dafür erheblich mehr kostet und mir ??? beim hinterbau im gewünschten FW bereich aufwirft macht aus vernunftgründen wenog sinn.

Ich habe das nur nicht eher so formuliert weil ich dieses topic nicht sterben lassen wollte da ich es nicht nur für mich interessant finde.
 
Die starke Nähe zum 601 war für mich das eigentliche Problem bei meinen 301 (MK9 & MK10 / beide 160mm).
War mir einfach zu träge , speziell bergauf beim Beschleunigen.
Habe dann im Herbst einiges Probegefahren und festgestellt das es im Bereich 160mm doch deutlich agilere Bikes gibt.

Kann man aber lange streiten da es doch stark von den persönlichen Vorlieben abhängt.

Mein 601 ist mittlerweile auf reinen Parkbetrieb umgebaut und da macht es richtig Spass :D
 
Also ich möcht eigentlich nicht 190mm Federweg den Berg rauftreten, damit ich dann Endurozeug runterfahr, das man mit 160mm genauso fahren kann.



Endurorennen kann man auch mit dem Hardtail fahren. Soll ja so ein paar geben.

Und aufbauen kann man das 301 als Enduro, keine Frage.

Deswegen is es aber noch lange keins.

Liteville hat beim 301 die Wertigkeit, das Gewicht und die Haltbarkeit; aber rein von der Hinterbaufunktion kann es, imho, selbst mit günstiger Konkurrenz, nur schwer mithalten.

Ansichtssache. Dem Teil kann man einen Hinterbau verpassen, dass selbst sogenannte "Reinrassige" nicht mehr mitkommen.

Und ich finde schon, dass da n reinrassiges Enduro drin steckt. Mit nem 66° mit Sicherheit nicht mehr als "CC" oder Marathon zu bezeichnen. Die Kategorie "Allmountain" ist für mich weit eher ein Fragezeichen. Die definiert sich ja nur durch etwas weniger Federweg???

Federweg ist m.E kein Kriterium für Enduro. Haltbarkeit (ist gegeben) ist eines, Allroundhandling (ist gegeben) ist eines, Freigabe für entsprechende Anbauteile (ist gegeben) ist eines und das mit dem Hinterbau ist wie gesagt, recht leicht machbar.

Welches Bike siehst denn Du als reinrassiges Enduro? (don't forget, Enduros müssen sich gut bergauf fahren, speziell bei Rennen)

Lg
Oliver:)
 
das 601 klettert extrem. ich nehme einmal an, dass kommt von den langen kettenstreben. ich fahre momentan mein 601 mit einer 160mm pike und es fährt sich super. nehme praktisch nur noch das 601. wenn es dann wirklich grob wird, wechsle ich auf meine 180mm.
ich fühle mich deutlich sicherer als mit dem 301 hinunter. das 601 klebt wortwörtlich am untergrund.
wenn du jedoch mit tempo den berg hinauf willst, dann muss ich dir abraten. bist du schon einmal mit einem 301 mit hinten 140mm gefahren? das wippt im geschlossenen zustand praktisch nichts mehr. auch wenn du aus dem sattel gehst. für sportliches fahren mit tempo empfehle ich ganz klar das 301. bist du nur in bergen unterwegs und nimmst die auffahrt ein bisschen gemütlicher würde ich das 601 bevorzugen.
 
Stehe vor der gleichen Frage, wie der Threadersteller. Habe aber in den nächsten Woche ein paar Probefahrten bei TF-Bikes geplant. Ist ja um die Ecke :D

Dennoch habe ich eine Frage. Weit lässt sich das Wippen bzw. wegsacken beim Uphill vom 601 durch den Vivid beeinflussen, ohne ihn übermäßig aufzupumpen?
Habe momentan ein 13Kg Canyon Hardtail mit Rohloff und fahre damit zur Zeit alles außer Downhill und Freeride. Das geht damit nur unter großer Anstrengung und vermittelt nicht gerade Sicherheit wenn es mal zur Sache geht bergab. Das 301 in XL 140mm(Größe 186m Sl 91cm) und 650B habe ich in Riva probegefahren. Das war bergauf spritziger als mein jetziges. Jedoch habe ich die Befürchtung, dass sich das 301 und mein Hardtail zu sehr überschneiden.

Ole
 
Dennoch habe ich eine Frage. Weit lässt sich das Wippen bzw. wegsacken beim Uphill vom 601 durch den Vivid beeinflussen, ohne ihn übermäßig aufzupumpen?
e

zu deiner beruhigung. ich fahre beim 601 das gleiche uphill- wie downhillsetup.
heißt 30-35% sag, 2-3 klicks druckstufe und keinerlei wippen festzustellen. und das ohne propedal, man will´s kaum glauben...:eek:
 
Stehe vor der gleichen Frage, wie der Threadersteller. Habe aber in den nächsten Woche ein paar Probefahrten bei TF-Bikes geplant. Ist ja um die Ecke :D

Dennoch habe ich eine Frage. Weit lässt sich das Wippen bzw. wegsacken beim Uphill vom 601 durch den Vivid beeinflussen, ohne ihn übermäßig aufzupumpen?
Habe momentan ein 13Kg Canyon Hardtail mit Rohloff und fahre damit zur Zeit alles außer Downhill und Freeride. Das geht damit nur unter großer Anstrengung und vermittelt nicht gerade Sicherheit wenn es mal zur Sache geht bergab. Das 301 in XL 140mm(Größe 186m Sl 91cm) und 650B habe ich in Riva probegefahren. Das war bergauf spritziger als mein jetziges. Jedoch habe ich die Befürchtung, dass sich das 301 und mein Hardtail zu sehr überschneiden.

Ole

ein hardtail und ein 301 sind defintiv verschiedene bikes. man muss auch immer die reifen miteinbeziehen. was brauch ich, was will ich fahren. ein 301 mit reifen in 2.25(bsp. conti x king oder racing ralph) fährt sich wie ein 120mm marathon fully. fährst du das 301 jedoch mit 2.4er reifen(bsp. hans dampf hinten und muddy mary vorne) hast du ein all in one bike. natürlich geht das niemals mehr so vorwärts wie mit schnellen 2.25er reifen.

wenn es feucht ist und alles dabei ist auf der tour(schotter, loser waldboden, geröll, matsch), würde ich immer auf schwere reifen setzen. es macht einfach viel mehr spass und verleiht sicherheit.
 
zu deiner beruhigung. ich fahre beim 601 das gleiche uphill- wie downhillsetup.
heißt 30-35% sag, 2-3 klicks druckstufe und keinerlei wippen festzustellen. und das ohne propedal, man will´s kaum glauben...:eek:

bei normaler konstanter fahrt mit gleichmässigem tritt kann ich das bestätigen. möchtest du aber einmal aus dem sattel und das bike mit einem kleinen sprint vorwärts bewegen kommt nichts den berg hinauf. mit dem 301 geht das problemlos
 
Ich fahre den Vivid Air im 601 mit 4 Klicks zu der HiSpeed (hier muss Low Speed stehen, habe Mist geschrieben) Druckstufe. Da sackt kaum was weg und es wippt auch nichts. Fahre damit 1000hm am Stück bergauf (Baldostraße von Torbole zum Einstieg Coasttrail z.B.) ohne was zu verstellen und das passt auch bergab genau so.
Natürlich fährt das 601 behäbiger mit 180/190mm Federweg als ein 301 mit 140/150mm. Aber runter ist es halt super, wenn der Weg "anspruchsvoller" ist. Man kann das bei aktiver Fahrweise aber auch mit einem 301 hin bekommen, strengt halt mehr an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 601 in Kombination mit zwei Federgabeln klingt spannend. Dann könnte ich erst die neue Pike nehmen und so ein etwas agileres Bike fahren und wenn dann Bedarf nach mehr ist kann man ja nachrüsten. Fährt es sich denn harmonisch mit 190mm am Heck und 160mm vorne?
 
Das Thema mit den Wechselgabeln hat was für sich:
Im 301 fahre ich DT Swiss EXM 150 oder Lyrik SA 170
Im 901 Lyrik SA 170 oder Totem

Für den Sommerurlaub im Vinschgau (mit Familie) überlege ich ob ich beide Räder (301/EXM & 901/Lyrik) oder 301/Lyrik oder 301 mit EXm + Lyrik (inkl. zwei Vorderräder mit unterschiedlichen Bremsscheiben und Reifen) mitnehme.

....und dann finde ich die neue Pike ja auch klasse :cool:
 
Zurück