26er vs. 29er-Vergleich: Interessanter Bericht auf MTBR

Die treiben sich mit ihren Trekkingbikes versteckt auf langen geraden Waldautobahnen - da wo Mountainbiker normalerweise nicht unterwegs sind... Darum sieht man sie auch selten! Zum Glück!
 

Anzeige

Re: 26er vs. 29er-Vergleich: Interessanter Bericht auf MTBR
Schau mal hier:
mtbr .
Fahr mal mit einem BMX über eine Wiese - dann weisst du, daß größere Räder besser rollen. Wenn ansonsten Alles gleich ist, ist 29" beim Offroad-Vorwärtsrollen ein paar Prozent besser als 26.5". Aber der Unterschied zwischen 26.5" und 27.5" ist lächerlich.

dem kann ich nur noch hinzufügen, dass die Reifen selbst bzw. deren Luftdruck massiv grösseren Einfluss haben, wie bloss die Grösse des Felgenrings alleine (559,584,622). Stichwort: dem 29er Hype aufgesessene Reifentotpumper ( ü 3Bar) User, aka. Wa(h)re Biker
 
Beim AlpenX in der letzten Woche war ich mit meinem 140mm Fully (13 Kg) ggü. einigen 29" Bike bergauf doch sehr im Vorteil. Gerade bei extremen Rampen wollten oder konnten die nicht wirklich weg.

Überhaupt ist mir in den Alpen aufgefallen, dass weinige 29" zu sehen waren. Wo fahren die den alle, wenn es kaum mehr etwas anderes gibt? Oder stehen die Kisten nur im Keller rum?

Habe heute eine ähnliche Erfahrung auf der Autobahn gemacht. Habe mehrere (angeblich) großmotorige BMWs und Audis überholt. Und das mit meinem klapprigen alten Volvo. Und dann hat mich auch noch ein alter Corsa überholt. Ich verstehe die Welt nicht mir!

Auch auf der Landstraße habe ich dann eher kleinere Autos gesehen, wenige große. Wo sind die denn alle? Vielleicht können die echt nur auf der Autobahn fahren? Oder es gibt sie vielleicht gar nicht? Geschönte Verkaufszahlen der Auto-Industrie?
 
Überhaupt ist mir in den Alpen aufgefallen, dass weinige 29" zu sehen waren. Wo fahren die den alle, wenn es kaum mehr etwas anderes gibt? Oder stehen die Kisten nur im Keller rum?

Vielleicht schauen einige auf das Gewicht, die 29iger sind erst in den höherpreisigen Angeboten leichter. (?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht schauen einige auf das Gewicht, die 29iger sind erst in den höherpreisigen Angeboten leichter. (?)

Ich wohne und fahre an und in den Alpen.
In letzter Zeit habe ich aus persönlichen Interesse an einem 29er
sehr oft mit hiesigen Händlern und Bikern gesprochen.

Die 26er werden nach wie vor von Bikern bevorzugt, die auch mal
einen verwinkelten Trail fahren möchten.
Die 29er werden bevorzugt von Bikern gekauft, die hauptsächlich
auf Forstwegen unterwegs sind.

Ein Satz eines örtlichen Händler, "die Amis möchten uns ihren Fahr- und
Lebensstil aufdrücken, obwohl wir hier in den Alpen ganz andere
Fahrgebiete und -strecken haben".
Dieser Händler veranstaltet auch verschiedene Alpen-X und fährt ein 26er.
 
Ich wohne, arbeite und bike in den Alpen. Eigentlich täglich, wenn nicht gerade Schnee liegt. Ich fahre Forstwege nur bergauf. Seit ich ein 29er HT habe, steht mein sub-10kg 26er Spark nur noch in der Garage. Mein 26er AM/Enduro kommt nur noch raus, wenn es mit den Jungs zum 2-wöchentlichen Bikepark-Ausflug rüber nach Tirol geht.

Aber es wird wohl schon so sein, dass nur Waschlappen 29er fahren und die echten Cracks auf den vielen tollen verwinkelten, engen Trails der bayerischen Alpen mit ihren 26er Maschinen rocken.

Es gibt hier aber durch die Army auch viele Amerikaner, die mich vermutlich auf eine subtile Art und Weise indoktriniert haben und mir so ihren Lebensstil aufgedrängt haben.

Ich finde die Trails in den Rockies und hier ziemlich ähnlich. In Kalifornien ganz anders. Und oben in BC wieder ganz anders. Und in Utah total anders. Im Pfälzer Wald fast so wie in Kalifornien, wobei in den Vogesen fast wie in den Rockies/Alpen, manchmal aber auch wie im Pfälzer Wald. Ich glaube, wir bräuchten noch ganz viele verschieden Laufradgrößen, um das alles abzudecken. Vermutlich arbeiten die Amis schon dran.
 
Kulturimperialismus gibt's zwar, aber der funktioniert andersrum: Die Kultur mit Minderwertigkeitskomplex äfft freiwillig die "überlegene" Kultur nach. Hat in Deutschland Tradition, z.B. Römerzeit oder Renaissance.
Die 26.5" vs. 29"-Geschichte kann man aber auch technisch-objektiv betrachten. ;)
 
Die 26.5" vs. 29"-Geschichte kann man aber auch technisch-objektiv betrachten. ;)

Selbstverständlich. Nur muss man dazu wohl schon beide mal ausgiebig gefahren sein. Die meisten motzen hier ja rum, ohne jemals drauf gehockt zu sein. Bis auf einen (und der ist sogar 1.90 groß) kenne ich persönlich keinen, der nach direktem Vergleich nicht von dem Konzept überzeugt war. Und wir haben hier eigentlich schon ganz nette Möglichkeiten zum Spaß haben.
 
Ich wohne, arbeite und bike in den Alpen. Eigentlich täglich, wenn nicht gerade Schnee liegt. Ich fahre Forstwege nur bergauf. Seit ich ein 29er HT habe, steht mein sub-10kg 26er Spark nur noch in der Garage. Mein 26er AM/Enduro kommt nur noch raus, wenn es mit den Jungs zum 2-wöchentlichen Bikepark-Ausflug rüber nach Tirol geht.

naja, kann ja auch sein dass Dir das 29 HT grundsätzlich mehr Spass macht als das 26er Spark Fully, weil es vorallem ein HT ist.
Ich nehme für meine schnelle Hausrunde auch viel lieber mein 26er HT wie das Fully. Am HT den SpeedKingII2.2RS LRS aufgezogen, geht das ab wie eine Rakete (solange es trocken bleibt) und lenkt sich auch so. Und genau das habe ich noch ein keinen einzigen 29er HT wo ich draufgesessen bin, je feststellen können. Um das Fahrverhalten so an einem 29er hinzubekommen, müsste man massiv an den Teilen schrauben, was dann ziemlich teuer wird. Ausserdem gibt es den genialen SKII2.2 gar nicht für 29er oder 650er....
 
nur frage ich mich gerade, wie Du "Spaß haben auf dem Bike" technisch-objektiv betrachten willst?

Der Placebo-Effekt ist ja sowieso nicht reproduzierbar, also ist es wurscht ob er meßbar ist. :p
Die meisten genannten Vor- und Nachteile liessen sich quantifizieren, aber was großartig Anderes als der prozentuale Laufradgrößenunterschied wird da wohl auch nicht rauskommen.
 
naja, kann ja auch sein dass Dir das 29 HT grundsätzlich mehr Spass macht als das 26er Spark Fully, weil es vorallem ein HT ist.

Der Hauptgrund für die Präferenz ist, dass ich bergab einfach wesentlich mehr Spaß habe. Das Spark ist im Lockout komplett blockiert, da wippt nichts. Auf gröberen Trails/Karrenwegen ist das Spark nicht wirklich eine Freude. Gerade nach der Regenzeit, da sie massenhaft tiefe Entwässerungsgräben quer in die Wege gegraben haben.
 
Aber es wird wohl schon so sein, dass nur Waschlappen 29er fahren und die echten Cracks auf den vielen tollen verwinkelten, engen Trails der bayerischen Alpen mit ihren 26er Maschinen rocken.

Es gibt hier aber durch die Army auch viele Amerikaner, die mich vermutlich auf eine subtile Art und Weise indoktriniert haben und mir so ihren Lebensstil aufgedrängt haben.

Wie ich oben geschrieben hatte, stammt diese Aussage von einem Händler
in der Gegend vom Schliersee und nicht von mir.

Ich habe auch geschrieben, dass mich ein 29er interessiert und oben
genannte Aussagen bekommen habe.
Sie decken sich jetzt nicht in allen Punkten mit meinen (sehr kurzen) Erfahrungen mit einem 29er Spark.
Ich konnte dabei schon die Vor- und Nachteile eines 29er für mich erkennen.

Da Du aber eh ein HT bevorzugst, haben wir wahrscheinlich keine vergleichbaren Vorlieben beim MTB, da für mich nur ein Fully in Frage kommt.
 
Bei mir auch ;), weiß nur noch nicht welches :rolleyes:
Das 29er Spark fand ich nicht schlecht.

Einer meiner Kumpels ist Scott Händer (der findet außerdem 29er toll
smile.gif
), konnte mir also das 29er Spark genau anschauen. Für mich ist das zu hecklastig. Ich komme da nicht in eine zentrale Sitzposition.

Würde da aber eh bis nächstes Jahr warten, weil dann endlich mit Fox ein vernünftiger Dämpfer reinkommt.

Gute 29er Fullies gibts leider noch nicht viele, da brauchen sie wohl noch ein, zwei Jahre. Mal schauen, was so auf der Eurobike vorgestellt wird. Momentan käme für mich nur das Rocky Mountain Element in Frage. Bin aber auch auf Modelle fixiert, die es auch einzeln als Rahmen gibt.
 
Cooler Thread! Viele Meinungen und es wird ordentlich diskutiert :daumen:

Ich klinke mich also auch mal ein.

Ich bin seit 10 Jahren ein Stevens Hardtail gefahren (Stevens 652 Comp, Rahmengrösse 19"), das war mein erstes richtiges Mountainbike. Ne Deore Schaltgruppe 3x9, Deore V-Brakes, Manitou Magnum Federgabel und eben 26" Räder. Von der Geometrie wird man von dem Rad schon sehr auf den Lenker gedrückt, also recht sportlich.

Vor gut 3 Wochen hab ich mir ein neues Bike geleistet. Ein Giant Trance Fully (Giant Trance X 29er 1, Rahmengrösse 18"). Das Ganze mit SRAM X7/X9 2x10 Schaltgruppe, Scheibenbremse, Fox Dämpfer und Federgabel und 29" Reifen. Die Geometrie ist ganz anders, ich sitze wesentlich aufrechter und fühle mich nicht so auf den Lenker gedrückt.

Noch ein paar Daten zu mir ich bin 174cm gross mit 83cm Schrittlänge.

Mir ist klar das man di ezwei Bikes miteinander absolut nicht vergleichen kann. Das sind einfach 2 Welten. Aber genau darum geht es ja hier. 26er Welt gegen 29er Welt. Und weiter ging es ja hier auch um inovationen in der Radindustrie, also...

... schreib ich mal so ein paar generelle Eindrücke:
Die 2x10er Schaltgruppe gefällt mir viel besser als die 3x9er. Der Schaltcharakter von SRAM gefällt mir auch besser als der von Shimano. Warum mir 2x10 besser gefällt als 3x9, kein Plan. Vorne nur 2 Zahnräder zu haben ist irgendwie entspannter für mich, bei der 3x10er Schaltung hatte ich öfters Probleme mit den 3 Zahnädern vorne.
Die Rahmengeometrie vom Giant sagt mir auch mehr zu. Ich bekomme keine Nakenschmerzen, bekomme mehr Luft usw. Ich könnte den ganzen Tag auf dem Giant sitzen.
Mit den Scheibenbremsen bin ich jedoch noch nicht so ganz warm, die zicken ziehmlich rum. Druckpunkt verstellt sich, quietschen, vibrieren. Die V-Brakes waren die irgendwie Sorgenloser. Aber gut ne Elixir 3 ist jetzt nicht die gerade die Beste Scheibenbremse, vielleicht haben Bremsen im höheren Qualitätssegment diese Probleme nicht, das werde ich in Zukunft rausfinden.
Fully an sich ist genau mein Bike-Typ. Gefällt mir viel besser als das Hardtail. Keien Ahnung was die Manitou Magnum für ein Typ von Gabel ist, aber die Fox Gabel und der Fox Dämpfer... die Teile find ich cool. Gefällt mir sehr gut.

Nun zu den Laufrädern. Ich bin beim Biketesten natürlich mehrere Bikes gefahren, 26er wie 29er. Es gibt einfach bei beiden grössen gute und schlechte. Auch der Händler bei dem ich gekauft habe war für mich natürlcih entscheident. Service, Kompetenz, Freundlichkeit usw. am Ende habe ich bei einem Händler gekauft den ich mehr oder weniger aus dem Ort kenne. Ich bin bei ihm vorerst auch eher 26er probegefahren. Dann habe ich aber doch mal ein 29er getestet. Das Bike hatte mich irgendwie sofort überzeugt. Für das was ich fahre (Mittelgebirge, Spessart und Co.), gefiehl mir das 29er besser als die 26er. Nicht zu steile Trails schön über Wurzeln und Steine drüber, den ein oder anderen kleinen Sprung und vor allem viel Uphill. Verwinkelte Trails und Downhills sind nicht so meins. Ich bin vom Typ her einer der mal schnell ein oder zwei Stunden abends der Fittness wegen aufs Bike stiegt und zur Belohnung Spass bergab haben will.

Jetzt bin ich aber auch schon in Schweiz (gerade Praktikum) interesse halber ein paar krassere Abfahrten runter mit dem Bike. Das Bike hat das alles mitgemacht :daumen: Jedoch gab es da einige Stellen wo ich mir gesagt habe... hmm bissl wendiger könnt das Bike jetzt schon sein.
Ob das jetzt am 29er liegt oder nicht, keine Ahnung. Als ich das 29er Trance gegen das 26er Trance geteset hab hatte ich beim 29er keine Wenidigkeit vermisst. Ich denke eher das lag bei den schwierigeren Trails einfach an meinem Können. Auf diese Abfahrten hätte ich mich mit meinem Hardtail nie getraut, zu gross war die Angst das es mich üebr den Lenker haut. Mich wirklcih in Trails wagen und das Rad laufen lassen, mach eich demnach erst seit meinem Fully. Mein Können mit dem Rad steht also noch am Anfang. Auch di eGrenzen mit dem Fully muss ich noch ausloten, ich weiss bis jetzt nur, ich kann damit mehr machen wie mit meinem Hardtail, eine neue Welt hat sich für mich eröffnet. Wenn ich mich aber weiter dabei erwische das ich mich öfters in schwirigere Abfahrten werfe und der Wunsch danach grösser wird muss ich wohl für die Zukunft ein Bike mit mehr Federweg und dann aber doch 26" Reifen einplanen :D

Wenn ich mir hier so beim schreiben zugucke denke ich das wäre ja mal eine fast perfekte Basis für mich ;)
Das 29er mit 120mm Federweg für die sportlich ambintionierte 2h Tour am Feierabend und ein 26er mit 160mm Federweg für Spass auf Abfahrten und schwierigen Trails (Plan für die Zukunft ist notiert :cool: ... steigendes Können meinerseits vorausgesetzt :D :daumen:)


Noch am Rande, kleiner Nachtrag: Das sind jetzt alles meine perönlichen Eindrücke. Das 29er rede ich mir nicht schön oder hype es oder bin ein Missionar (kam ja hier mal, die 29er Missionare :D). Ich hätte mir ja ebenso ein 26er kauen können. Für jetzt finde ich das 29er aber die richtige Entscheidung für mich. Für meine Zukunftsplanung... Meint ihr wirklich das die Hersteller die 26er in allen Modelreihen ab 150mm Federweg aufwärts durch 650b ablösen wollen? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen :confused:
Wäre auch irgendwie schade und doof :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Eindruck ist, dass die 29'er Fangemeinde gerade auf Hollandtour ist.
Von Coffeeshop zu Coffeeshop und einfach mal fröhlich sein.
Vielleicht bekommt man ja Prozente beim Neukauf? Wer weiß?

Nicht jeder muss jeden Trend mitmachen!

Und diese ewige Besserwisserei kann unterhaltsam oder auch nervig sein.

Die Frage ist doch, macht sie das "sympathisch?"

In dieser Form für mich jedenfalls nicht.

So have fun !!
 
Mein Eindruck ist, dass die 29'er Fangemeinde gerade auf Hollandtour ist.
Von Coffeeshop zu Coffeeshop und einfach mal fröhlich sein.
Vielleicht bekommt man ja Prozente beim Neukauf? Wer weiß?

Leben und leben lassen !

Ich war und bin ein 26er-Fan, aber auch ich habe erkennen müssen,
dass 29er in gewissen Bereichen Vorteile bieten.
Und das schreibe ich als 26er Fahrer ;)
 
Zurück