Skeen

Mein Tip...für Touren habe ich immer ein Paar benutzte fast fertige Beläge mit für den Notfall. Neue könnten oft ein kleines EinbauProblem auf der Tour machen, zuviel Befüllung usw.
Benutze diese doch als Notfallkit und kauf dir ein neues Paar bei dem du weißt was es ist.
 
@Max_V, ja das ist sicher empfehlenswert. Erstmal muss ich jedoch sehen, wie ich die hintere Scheibe gerade bekomme. Diese muss an einer Stelle minimal nach außen.
Mit der Hand hab ich das bisher nicht geschafft und mit ner Zange o.ä. traue ich mich da ehrlich gesagt nicht ran.
 
@Max_V, ja das ist sicher empfehlenswert. Erstmal muss ich jedoch sehen, wie ich die hintere Scheibe gerade bekomme. Diese muss an einer Stelle minimal nach außen.
Mit der Hand hab ich das bisher nicht geschafft und mit ner Zange o.ä. traue ich mich da ehrlich gesagt nicht ran.
Dafür gibt es ein Werkzeug oder nächstes mal bei einem x-beliebigen Händler vorbeifahren...5€ in die Hand drücken und fragen ob er schnell mal kurz biegt..

Ansonsten ein Tuch darüber und mit der Zange eher Stege als Reibfläche biegen..;)
 
Definitiv keine Zange! Deine Kraft schätzt du besser mit den Händen ab. Einfach bisschen mit den Daumen gegen drücken. Mehr Hebelkraft brauchst du dort nicht aufbringen.
 
Naja, jeder hat sein Wekzeug und seine Methoden. ;)

Die Bikeindustrie stellt sich das so vor....für ca.18€
Park-Tool-Bremsscheiben-Richtwerkzeug-DT-2-silber-05ab06bbd6b917bc970b1c4d063f1b5e.jpeg
 
Definitiv keine Zange! Deine Kraft schätzt du besser mit den Händen ab. Einfach bisschen mit den Daumen gegen drücken. Mehr Hebelkraft brauchst du dort nicht aufbringen.

Das funktioniert sicher wunderbar wenn man nach innen drücken muss. ( in Richtung Speichen bzw. Nabe)
Bei mir muss ich jedoch nach außen drücken und da kommt man mit der Hand recht schlecht hin. (zwischen Speichen und Bremsscheibe)
Man kann da zwar dazwischen fassen, aufgrund des ungeünstigen Winkels aber nur schlecht Kraft aufbauen.
Ich hoffe die Beschreibung war verständlich. ;)
 
Versteh schon was du meinst aber ein einfaches ziehen mit den Fingern reicht auch. Die Scheibe schleift etwas an den Bremsbelägen, wir sprechen hier im millimeterbereich das bekommst locker gezogen bei dem dünnen Bremsscheibchen.. Das sind max. 10min Arbeit. Und wenn es absolut nicht hin haut nimm die Beläge nochmal raus und drück die Kolben zurück vllt haste Glück und die Kolben stellen sich beim nächsten mal auf die "umwucht" ein.
 
Wenn es ganz genau sein muß, Bremsscheibe abbauen und auf eine Glasscheibe legen, dann kannst Du es 100% richten (auf der Tischkante geht das abbiegen sehr leicht)
 
....
Mir kommen die Shimanoscheiben überhaupt etwas steifer vor als die Formulas, aber überzeug dich selbst. Sind es nur die lauten Schreigeräusche probier den Silencer von Swissstop, scheppert die Scheibe probier sie duch ziehen perfekt einzustellen und mach eine Dauerschleifabfahrt mit Abkühlrunde und schau dann nochmal.

Um nochmal kurz auf Dein Zitat einzugehen Max_V.
Ich hab vorhin mit nem Meßschieber mal die Stärke der Formula Rx Scheibe nachgemessen. 1,85mm dürften es demnach sein. Das ist doch exakt die Stärke der Shimano Scheiben (nicht Ice Tech). Von daher bezweifel ich ein wenig, daß die Shimanos generell steifer sind. Vielleicht durch die zweiteilige Bauart, ok.
Wisst Ihr wieviel breiter der Luftspalt zwischen Belag und Scheibe bei den Shimano Bremsen (SLX M675) ist? Würde mich mal interessieren. Bin jetzt fast soweit die Formula Bremsen durch die M675 zu ersetzen und die Scheiben zu lassen. Müsste ja eigentlich auch ganz gut gehen, oder?


PS: Die hintere Scheibe hab ich durch Eure Tipps mit der Hand gerad gebogen bekommen. Läuft nun schleiffrei.*top*
 
Klar geht das aber es ist erstens mehr aufwand und zweitens Kostenintensiver als Scheiben und Belag zu wechseln was dein Problem ebenso lösen würde.

Da geb ich dir prinzipiell recht. Aber ich sehe es inzwischen aus einer etwas anderen Perspektive.
1.Mit der Shimano Bremse muss ich nicht alle 1-2 Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln und vor allem weniger Angst vor Undichtigkeiten haben.
2.Außerdem ist der Spalt zwischen Bremsbelag und Scheibe größer, so daß Schleifgeräusche unwahrscheinlicher sind.
3.Die Formula One dürfte man für einen ähnlichen oder besseren Kurs verkaufen können, was die M675 kosten wird.

Oder bin ich da auf dem Holzweg?
 
Also ich habe die 2012 XT (Komlpett IceTec...Scheibe&Beläge[und die metallisch]) und die SLX ist eigendlich Baugleich nur etwas schwerer....ich liebe sie und kann sie von meiner Seite uneigeschränkt empfehlen.
Das Non plus ultra sollte die Kombi: XTR-Hebel mit XT-Sattel sein, da der XTR-Sattel durch die Gewichtsreduzierung etwas zu weich geraten ist.

Ja. Filiale hat vollkomen Recht:
-Stahl =nicht gleich= Stahl

Ob es die Sandwichbauweise ist? jain aber etwas geschichtetes ist oft steifer.
 
Also ich habe die 2012 XT (Komlpett IceTec...Scheibe&Beläge[und die metallisch]) und die SLX ist eigendlich Baugleich nur etwas schwerer....ich liebe sie und kann sie von meiner Seite uneigeschränkt empfehlen.
Das Non plus ultra sollte die Kombi: XTR-Hebel mit XT-Sattel sein, da der XTR-Sattel durch die Gewichtsreduzierung etwas zu weich geraten ist.

Ja. Filiale hat vollkomen Recht:
-Stahl =nicht gleich= Stahl

Ob es die Sandwichbauweise ist? jain aber etwas geschichtetes ist oft steifer.

Ja Deine Meinung zur XT Bremse liest man viel im Netz. Und die 40g Unterschied pro Bremse zur SLX kann ich getrost verkraften, dafür kostet die M675 für VR/HR auch 45-50€ weniger als die XT Bremse aus 2013.
Nenn XTR Griff an einem XT Sattel ist sicher was feines, allerdings ist mir das preislich doch ein wenig zu viel des Guten. ;)
 
Sorry, ich bin da ein wenig zu überschwänglich...:D ich weiß. Ich bin generell etwas Shimpansenbegeistert, denke mir immer die hatten lange Zeit, gute Produkte zu entwickeln...wenn auch nicht immer alles perfekt war, aber immer gut und einigermasen sorgfältig weiterentwickelt.


Hat die Hubers jemand selbst eingebaut oder einbauen lassen? Beim Selbsteinbau auch Fotos für uns gemacht?

Wenn ihr dem Skeen einen anderen Dämpfer verpassen würdet. Welcher wäre das?
 
Wer die Huber nicht selbst einbauen kann, der sollte auch für einen Platten Reifen zum Händler gehen. Es gibt nichts, aber auch wirklich nichts einfacheres als die Buchsen zu wechseln.
 
Moinsen, sagt mal was für ne Reifenbreite fahrt ihr so mit eurem Skeen? Ich habe das 8.0 von 2013 (ich weiß nicht in wie fern sich die rahmen mit jahren unterscheiden) Ich würde mir gerne 2.4er Maxxis Reifen holen bin mir aber nicht sicher ob die Schleiffrei am Rahmen vorbei laufen wenn da mal etwas mehr Matsch dran hängt. Bestimmt kann mir einer von euch mehr dazu sagen..
 
Moinsen, sagt mal was für ne Reifenbreite fahrt ihr so mit eurem Skeen? Ich habe das 8.0 von 2013 (ich weiß nicht in wie fern sich die rahmen mit jahren unterscheiden) Ich würde mir gerne 2.4er Maxxis Reifen holen bin mir aber nicht sicher ob die Schleiffrei am Rahmen vorbei laufen wenn da mal etwas mehr Matsch dran hängt. Bestimmt kann mir einer von euch mehr dazu sagen..

Hallo,

Ich hatte für meinen Alpencross den HansDampf in 2,3 montiert (siehe Fotoalbum). Geht knapp in den Hinterbau. Kleine Steinchen Schleifen dann am Rahmen und machen dir Macken rein.
Matsch setzt auch den Hinterbau direkt zu.....

Also es ist knapp..... Aber nichts für den matschigen Herbst....
 
Moinsen, sagt mal was für ne Reifenbreite fahrt ihr so mit eurem Skeen? Ich habe das 8.0 von 2013 (ich weiß nicht in wie fern sich die rahmen mit jahren unterscheiden) Ich würde mir gerne 2.4er Maxxis Reifen holen bin mir aber nicht sicher ob die Schleiffrei am Rahmen vorbei laufen wenn da mal etwas mehr Matsch dran hängt. Bestimmt kann mir einer von euch mehr dazu sagen..

Auf welcher Felgenbreite? Die macht dann auch wieder mm aus.

2.4er Contis sollten gehen, aber die bauen extrem schmal und Schwalbes Hans Dampf in 2.35" laut fissenid, aber 2.4 Maxxis?
Versuch mal in der Reifenabteilung des Forums oder MaxxiHotline jemand zu finden der dir die Breite in mm mit der für dich passenden Felgenmaulweite durchgibt und errechne dir den Unterschied.
 
Hallo Zusammen

Ich werde mir für mein Skeen 7.0 jetzt wohl neue Laufräder bauen lassen. Ich fahre 2,4 " X-King und dieser ist auf der Felge bei wenig Bar einfach zu schwammig in Kurven.
Ich tendiere zu den WTB Frequency i23, hat mit denen vielleicht schon einer Erfahrung gesammelt?
Auch habe ich vor mal tubeless zu probieren :-).

Ich möchte in nächster Zeit auch eine neue Gabel für mein Rad besorgen. Deshalb meine Frage was fahrt Ihr für Gabeln?? Ich habe vor Richtung 140-150 mm zu gehen (mit Absenkung denke ich). Fährt wer von euch eine solche Gabel und kann mir kurz (gerne auch per PM) einen Erfahrungsbericht bezüglich der Fahreigenschaften geben.

Bis wie viel mm ist das Skeen eigentlich freigegeben, habe bisher leider nichts gefunden.

Gruß & Danke.
 
Hallo Zusammen

Ich werde mir für mein Skeen 7.0 jetzt wohl neue Laufräder bauen lassen. Ich fahre 2,4 " X-King und dieser ist auf der Felge bei wenig Bar einfach zu schwammig in Kurven.
Ich tendiere zu den WTB Frequency i23, hat mit denen vielleicht schon einer Erfahrung gesammelt?
Auch habe ich vor mal tubeless zu probieren :-).

Ich möchte in nächster Zeit auch eine neue Gabel für mein Rad besorgen. Deshalb meine Frage was fahrt Ihr für Gabeln?? Ich habe vor Richtung 140-150 mm zu gehen (mit Absenkung denke ich). Fährt wer von euch eine solche Gabel und kann mir kurz (gerne auch per PM) einen Erfahrungsbericht bezüglich der Fahreigenschaften geben.

Bis wie viel mm ist das Skeen eigentlich freigegeben, habe bisher leider nichts gefunden.

Gruß & Danke.

Ich glaube 140mm sind freigegeben..es gibt hier schon Skee-Talas-Fahrer.
Kannst du mir die Reifenbreite der 2.4 XKing abmessen? Fährst du die Orginalfelge? mit 19,5mm Maulweite?
In welcher Variante fährst du den XKing? Mit wieviel Druck?

Ich habe gerade meine erste Ausfahrt mit 2.2 MKII Prot. und XK Prot. tubless mit 1,8Bar hinter mir...ich meine ich könnte eigendlich noch weniger Druck fahren.
 
Zurück