Skeen

Ja die sind verbaut. Aber quitschen und schleifen in den Kurven tun sie trotzdem. Ich hab jetzt die XTR Scheiben und Organische Beläge von Swissstop drauf und nun is Ruhe.

Danke für den Hinweis. Passen denn in die Formula Rx problemlos die XTR Scheiben oder musstest Du noch was umbauen?
Vor allem würde mich interessieren, wie man mit reinem Scheibentausch das Schleifproblem lösen kann. Der Abstand Belag-Scheibe dürfte sich doch dadurch nicht ändern. Oder sind die Shimano Scheiben einfach nur verwindungssteifer?
 
Danke für den Hinweis. Passen denn in die Formula Rx problemlos die XTR Scheiben oder musstest Du noch was umbauen?
Vor allem würde mich interessieren, wie man mit reinem Scheibentausch das Schleifproblem lösen kann. Der Abstand Belag-Scheibe dürfte sich doch dadurch nicht ändern. Oder sind die Shimano Scheiben einfach nur verwindungssteifer?
Sind die Formula nicht einteilig?
 
Einteilige verziehen sich in der Therorie etwas mehr. Oder hab ich einen Denkfehler? Formulas sind bekannt für Geräusche..meine jedenfalls klangen fürchterlich. Ich bin jetzt froh um die komplette XT-Bremse. Obwohl der Biß der Formula bisher von keiner mir getesteten Bremsen erreicht wurde, ist die XT in meiner Kombi nahe dran und extrem standfest.
 
HallO!

also ich fahre mein Skeen seit 2010 mit der "originalen" Bowdenzugführung. Nie ein Problem gehabt!

Der Schaltzug zum Schaltwerk läuft dicht am kleinen Zahnrad vorbei, aber es gab nie Probleme damit.

Hattet ihr damit Probleme, oder nur ANGST? :confused::confused:
 
@fissenid, sagen wir mal Bedenken. ;) Die Lösung mit dem Kabelbinder und gebohrten Loch in der Zugführung (Seite16) funktionert tadellos. @Max_V, da könntest Du recht haben. Ich werd die Formula erstmal richtig einbremsen und dann schaun wir mal ob diese in den Kurven noch zirpt. Ist ja nicht viel und auch nur manchmal. Aber als bisher reiner HS33 Fahrer ist das schon ungewohnt. :)
 
Bei einem user hat die Schaltzugaußenhülle eine Riefe ins Tretlager gescheuert. Bei mir wurde der Schaltzung angescheuert. Andere berichten auch davon...(hauptsächlich vom Slide da davon mehr verkauft wurden als das Skeen). Viele lesen hier mit und beheben das Problem stillschweigend.
Ist also schwierig zu sagen wie oft das vorgekommen ist.
 
Bei mir hat sich der innere Zug vom Umwerfer ausgehängt und im Plastik gescheuert, das habe ich dann behoben und seither kein Problem damit. Hätte anders vielleicht später auch auf dem Rahmen gescheuert.
Mit dem Bowdenzug vom Schaltwerk habe ich keinerlei Probleme in dem Jahr gehabt, trotz komisch anmutender Verlegung. Hab dann den Jagwire wieder gleich verlegt und auch nie ein Problem gehabt.

Mir kommen die Shimanoscheiben überhaupt etwas steifer vor als die Formulas, aber überzeug dich selbst. Sind es nur die lauten Schreigeräusche probier den Silencer von Swissstop, scheppert die Scheibe probier sie duch ziehen perfekt einzustellen und mach eine Dauerschleifabfahrt mit Abkühlrunde und schau dann nochmal.
 
Also wie Ihr seht, es gibt noch viele andere die das Problem der Zugverlegung haben. Es ist also nicht die Angst vor etwas das kommen könnte, sondern es ist faktisch schon da, das Problem.
 
......

Mir kommen die Shimanoscheiben überhaupt etwas steifer vor als die Formulas, aber überzeug dich selbst. Sind es nur die lauten Schreigeräusche probier den Silencer von Swissstop, scheppert die Scheibe probier sie duch ziehen perfekt einzustellen und mach eine Dauerschleifabfahrt mit Abkühlrunde und schau dann nochmal.

Also das Bremsschleifen in der Kurve scheint nur die hintere Bremse zu sein. Hab es gerade nochmal getestet. Augenscheinlich ist der Abstand Scheibe zu den Bremsbelägen annähernd gleich. Die Schrauben der PM Aufnahme war seitens H&S mit nur 6Nm angezogen. Ich hab die gemäß Anleitung mit 9Nm nachgezogen.
Nachdem jetzigen Einbremsen qietscht allerdings die hintere Bremse wie ein Güterzug.Komischerweise jedoch erst kurz bevor ich zum Stehen komme. Also bei langsamer Fahrt.
Noch ein paar Fragen dazu.
1. Ich hab mal was von Anphasen der Beläge gehört. Bringt das was gegen das Qietschen?
2. Ist es realistisch daß man mit ner Shimanoscheibe an einer Formula One Bremse keine Schleifgeräusche mehr hat die durchs Verwinden kommen?
3. Können sich beide Problemchen nach ein paar 100km mit der Formula One in Originalbestückung von alleine geben?

Danke;)
 
1. Ich hab mal was von Anphasen der Beläge gehört. Bringt das was gegen das Qietschen?

2. Ist es realistisch daß man mit ner Shimanoscheibe an einer Formula One Bremse keine Schleifgeräusche mehr hat die durchs Verwinden kommen?

3. Können sich beide Problemchen nach ein paar 100km mit der Formula One in Originalbestückung von alleine geben?

Danke;)

1. ja soll es, manchmal bringt es was, manchmal aber auch nicht, probiers aus, kostet nix außer 5 Minuten.

2. eher unwahrscheinlich

3. bei mir ist das quietschen von alleine weggegangen. das schleifen ist noch da, aber nur vorne, seit mehreren 100km, mal ist es auch weg. meistens tritt es direkt nach einem downhill auf (wenn alles durchgeschüttelt wird) , wenn man danach ein paar hundert meter locker weiter fährt geht es von alleine weg weil sich die beläge wieder gesetzt haben.
 
Die Scheiben sind einfach besser verarbeitet, haben eine viel glattere Oberfläche. Das wechseln der Scheiben alleine bringt nichts, Sintermetallbeläge müssen vorher Warm gefahren werden damit sie Geräuschfrei sind aber ständig Wärme haben sie meist nur in Einsatzgebieten wie DH. Müssen also auch getauscht werden am besten gleich auf Organisch. Diese Verschleißen zwar schneller aber machen keine Geräusche. Mit den Zweiteiligen Scheiben von Formula bekommt ihr zwar das "zing zing" in den kurven weg weil diese steifer sind aber das quitschen bleibt. Und finger weg von Silencerspray.. totaler quatsch, bringt überhaupt nichts und wenn dann nur kurzzeitig. Der Tausch von Formula Scheiben auf Shimano Scheiben kann ohne irgendwelche Änderungen an den Bremsen vorgenommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Scheiben sind einfach besser verarbeitet, haben eine viel glattere Oberfläche. Das wechseln der Scheiben alleine bringt nichts, Sintermetallbeläge müssen vorher Warm gefahren werden damit sie Geräuschfrei sind aber ständig Wärme haben sie meist nur in Einsatzgebieten wie DH. Müssen also auch getauscht werden am besten gleich auf Organisch. Diese Verschleißen zwar schneller aber machen keine Geräusche. Mit den Zweiteiligen Scheiben von Formula bekommt ihr zwar das "zing zing" in den kurven weg weil diese steifer sind aber das quitschen bleibt. Und finger weg von Silencerspray.. totaler quatsch, bringt überhaupt nichts und wenn dann nur kurzzeitig. Der Tausch von Formula Scheiben auf Shimano Scheiben kann ohne irgendwelche Änderungen an den Bremsen vorgenommen werden.

Die originalen Formula Rx Beläge sind angeblich organisch.

http://www.bike24.de/p144663.html
@ Sixday86, das deckt sich nicht so ganz mit Deinen Anmerkungen.
Kann natürlich sein daß es bei den organischen Belägen auch Unterschiede gibt. Wobei es mir bei der Formula jetzt beim testen komischerweise so vorkam, als würde das Quietschen weniger wenn sie warm ist. Würde ja Sinterbeläge sprechen.


Also wenn ich was wechseln sollte, dann will ich das "zing zing" in der Kurve loswerden und möglichst das Quietschen beim Bremsen.
 
Es gibt Sintermetallbeläge und Organische von Formula. Bei mir waren eben Sintermetallbeläge dabei. Kannst Du aber auch an der Farbe der Beläge erkennen was Du drauf hast. Bestell Dir am besten erst einmal, wenn Du sie denn noch nicht hast, die Organischen Swissstop Beläge und probiere es mit den. Wenn das quitschen noch da ist müssen leider auch andere Scheiben her. Ich hab eben gleich beides gewechselt. Würde mich aber mal interessieren ob der Belagwechsel reicht um die Geräusche weg zu bekommen. Auch wenn schon viele Leute hier geschrieben haben das es wohl mit dem Belagwechsel alleine nicht getan ist.
 
Das quietschen ist bei mir mit den koolstop organisch verschwunden. Scheibe noch original Formula. Allerdings ist das Schleifen noch da. Mal mehr mal gar nicht.
 
Ich werd wohl mal die SLX SM-RT67 mit der Formula probieren. Wisst Ihr ob das problemlos passt oder ob die Bremszange mit den Nieten der zweiteiligen SLX Scheibe kollidiert?
 
Davon kann ich Dir nur abraten wenn Du keine Organischen Belege drin hast. Hab es auch versucht und es wurde nur noch lauter.. Einbau geht problemlos.
 
Davon kann ich Dir nur abraten wenn Du keine Organischen Belege drin hast. Hab es auch versucht und es wurde nur noch lauter.. Einbau geht problemlos.

OK also passt das von den Abmessungen der Scheibe auch in Hinsicht auf die Nieten der zweiteiligen Scheibe.
Ich werd nachher mal schaun ob das organische oder gesinterte Beläge sind.
Ist das auf den ersten Blick erkennbar?
 
OK also passt das von den Abmessungen der Scheibe auch in Hinsicht auf die Nieten der zweiteiligen Scheibe.
Ich werd nachher mal schaun ob das organische oder gesinterte Beläge sind.
Ist das auf den ersten Blick erkennbar?
Ab und an steht es auf den Belägen direkt drauf, mit einem Kürzel oder sonst mit der Teilenummer. Meistens erkennt man es jedoch bei fachgerechter Benutzung der Bremse kaum mehr... :D
 
Ab und an steht es auf den Belägen direkt drauf, mit einem Kürzel oder sonst mit der Teilenummer. Meistens erkennt man es jedoch bei fachgerechter Benutzung der Bremse kaum mehr... :D


Ich hatte gerade mal die Beläge draußen. Anbei mal ein paar Fotos, ich kann aufgrund der Optik und der Zahl leider nicht sagen ob das Organische oder Sinterbeläge sind.
 

Anhänge

  • IMG_4960.jpg
    IMG_4960.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_4961.jpg
    IMG_4961.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_4962.jpg
    IMG_4962.jpg
    50 KB · Aufrufe: 38
Also so auf Anhieb würde ich sagen das es Organische Beläge sind aber zu 100% kann ich das so auch nicht feststellen. Is vllt nicht die günstigste Variante aber Bremsbeläge kann man ja immer gebrauchen: kauf die Organischen Swissstop und probier es. Wenns nicht klappt, hol dir die Scheiben dazu.
 
@Sixday86, danke für Deine Einschätzung. Heut abend hab ich noch einige Versuche gemacht. Fakt ist, die vordere Formula läuft perfekt rund, die hintere schleift ab und zu.
Ich hab mir dann mit Taschenlampe mal die Scheibe angeschaut. Hinten hab ich nen leichten Schlag in der Scheibe. Mal schaun ob ich das in ner ruhigen Minute mit der Hand wieder hingebogen bekommen. Ich denke wenn die 160mm am Heck keinen Schlag mehr hat, dann wird die Formula schleiffrei laufen.
Das Thema Bremsenqietschen ist natürlich ne andere "Baustelle".
 
Zurück