Hab mal was gebastelt...

Hallo Markus!

Danke für die Blumen!
Bitte nicht böse sein, ich kann Dir wirklich keinen mehr machen: Ich habe keinen Rohling mehr!

Es grüßt der Armin!
 
So, ein Bierchen und ein paar Wurstbrote später, geht es zum Schussspurt: :D

Meinen schlechten Augen und der schummrigen Beleuchtung geschuldet, habe ich erst auf den Fotos oben gesehen, dass der Gegenhalter noch einige grobe Schleifspuren in der Oberfläche hatte. :eek:
Also noch mal fein abschleifen, diesmal mit 600er-Nassschleifpapier:
cimg1938e2q1k.jpg
Schon besser:
cimg1939blqjq.jpg
Eine passende Aluschraube und Edelstahlscheibe war auch gleich gefunden:
cimg1940qfozj.jpg
Und zuletzt natürlich das Gewicht: :D
cimg1945i9rdq.jpg
Ich hoffe, dieser Halter passt, ich habe ihn an meiner SID nicht anprobiert. Notfalls muss der Laeroy an der Unterseite noch etwas schleifen, damit der Gegenhalter gerade und fest auf der Brücke sitzt.

Es grüßt Euch der Armin! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Leute! :love:

Ich merke aber, daß ein Dremel mit Polierscheibe nicht das Gelbe vom Ei ist! Für solch kleine Teile mag der noch gehen, spätestens bei einer Kurbel ist da wirklich anderes Gerät angesagt. Und die Vorarbeit ist sehr wichtig!
 
Ein tolle Fotostory, ich hatte ja schon das Vergnügen, die Entstehungsgeschichte miterleben zu können.

Armin hat ja eigentlich schon alles geschrieben - weil mir seine Lösung an der SID schon immer außerordentlich gut gefiel, fragte ich bei ihm an, ob er mir so einen Halter schnitzen könnte. Als er mir freundlicher Weise seien zweiten verbleibenden Rohling anbot, machte ich mich auf die Suche nach einer Gabel - daher war kurzzeitig Funkstille.
Ich wurde recht fix fündig und als die Gabel aus den USA eingetroffen war, meldete ich mich wieder. Zu meiner großen Freude und Überraschung erklärte er sich aus ganz freien Stücken dann doch bereit, die Schnitzarbeit zu machen und ihr könnt mir glauben, dass ich vom Ergebnis jetzt schon überwältigt bin - so gut hätte ich das im Leben nicht hinbekommen.

Die 1998er SID, die ich auftreiben konnte, ist nahezu neuwertig, Schaftrohr auch noch ungekürzt:

Sie wird meine Mag SL/Ti am TiBolt ersetzen, die EBH der Mag mit LT-Kit und der SID ist nahezu identisch, da die 1998er SID über den geringsten Standardfederweg in der SID-Familie verfügt. Das Blau der SID wird allerdings noch einer anderen Farbe weichen müssen. Originalität hin oder her - farblich passend ist mir da wichtiger. Neben dem besseren Ansprechverhalten ist die SID selbst mit ungekürztem Schaftrohr über 200g leichter als meine SL/Ti im verbauten Zustand.

Mein großer Dank gehört ganz ihm - soviel Hilfsbereitschaft ist wirklich weit mehr, als man erhoffen darf.

Danke, Armin. :):daumen:

Fotos von meiner Seite gibts dann, wenn das gute Stück hier ist. Ich war eben am Briefkaste - noch ist er nicht da. Und für den Einbau brauchts noch nen CK-Konus aus Titan, den hatte ich bisher ganz vergessen.
 
Danke Leoroy! :daumen:

Mensch, hoffentlich ist das Teil bald bei Dir:
Da fällt mir dann erst wirklich ein Stein vom Herzen, nach soviel Mühe!

Es grüßt der Armin!
 
Auch was gebastelt, als Drehbankneuling mal Hülsen für eine partielle Verlegung der Bremszug-Außenhülle am PBD gedreht; 7,1/6/5/2mm:



:daumen:
 
Selbst gedrehte Spacer können vor allem den Übergang zum Steuersatz, und zum Vorbau, wenn der eher aus dünnerwandigem Geröhr ist, schöner gestallten:

Litespeed19927.JPG


Weiter so Tewje!
Politur kommt noch?

Es grüßt der Armin!
 
Richtig und richtig zu Letzterem :daumen:

Ich habe noch eine vodere Käfigplatte aus Carbon. Das Gewinde ist da ins Carbon geschnitten. Ich will dort lieber eine Alu-Buchse haben. Diese Buchse muß ein 1/4" x 28 US-Feingewinde haben und sollte formschlüssig die Kräfte der vorderen Käfigplatte auf den Schwingbolzen übertragen.

Vielleicht hast du oder ein anderer Benutzer eine Lösung?
 
Danke euch. Der Spacer wandert direkt wieder in die Schublade, bis ich ihn vielleicht mal brauchen kann. Poliert wird er dann oder nie, steh nicht so drauf.
Die Tage kommt eine CFKPlatte und noch Kram aus Kanada, dann wird weiter am SW gebastelt; aber nur reversibel!
Der obige Bolzen und die Inserts sind übrigens für 2,5mm Plattenstärke ausgelegt.



Seven-Eleven, kann es nicht visualisieren, hast du ein Bild?
 
Danke euch. Der Spacer wandert direkt wieder in die Schublade, bis ich ihn vielleicht mal brauchen kann. Poliert wird er dann oder nie, steh nicht so drauf.
Die Tage kommt eine CFKPlatte und noch Kram aus Kanada, dann wird weiter am SW gebastelt; aber nur reversibel!
Der obige Bolzen und die Inserts sind übrigens für 2,5mm Plattenstärke ausgelegt.



Seven-Eleven, kann es nicht visualisieren, hast du ein Bild?

Ich bin gespannt wie dein Precision Mk 1 am Ende aussehen wird und wie leicht du es bekommst. Von toronto-cycles nimmst du sicher die Titan Gelenkbolzen und die Federn.

Hier ein Bild, das zeigt wo ich eine Alubuchse (Bohrung wo der rote Kreis drum rum ist) eingesetzt werden muß :
large_DSCI0186.JPG
 
Buchse drehen, Gewinde rein und einkleben? Flachen Flansch zu Kraftübertragung ans CFK. Ich klebe den Schwingbolzen auch nur von hinten ein, genau wie die Gewindebuchsen.


Genau, einmal bei Toronto durchs Sortiment gewischt, inkl. neuer schwarzer Alu-Teile.
Gewichtstechnisch stelle ich mir insgeheim so 130g vor, k.A. ob das realistisch ist.
Heute 2,5mm Platte bekommen, am WE aber leider keine Zeit zu basteln.
 
Buchse drehen, Gewinde rein und einkleben? Flachen Flansch zu Kraftübertragung ans CFK. Ich klebe den Schwingbolzen auch nur von hinten ein, genau wie die Gewindebuchsen.


Genau, einmal bei Toronto durchs Sortiment gewischt, inkl. neuer schwarzer Alu-Teile.
Gewichtstechnisch stelle ich mir insgeheim so 130g vor, k.A. ob das realistisch ist.
Heute 2,5mm Platte bekommen, am WE aber leider keine Zeit zu basteln.

Da bräuchte ich nur noch einen der eine Drehbank hat und ein 1/4" x 28 UNF Gewinde in die Buchse schneiden kann.
Meinst du nicht das eine sechseckige Buchse und eine sechseckige Passung besser wäre?

Wieviel wiegt deine vodere Käfigplatte?
Meine wiegt 7 Gramm bei 2,5mm Wandstärke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sollte sich doch jemand finden lassen, frag z.Bsp. mal den User "Next" aus dem Trial-Bereich, der kann allerlei drehen und Gewinde schneiden.

K.A.was die wiegen wird, habe sie ja noch nicht gebaut und im vorhinein berechnen will ich nicht, schwächt die Moral.
Die originale Vordere wiegt (also inkl. dem Schwingbolzen) 23,23g, die hintere Platte 12,15g. Habe beim auseinanderbauen alles gewogen.
7g ist schon leicht!
 
Da sollte sich doch jemand finden lassen, frag z.Bsp. mal den User "Next" aus dem Trial-Bereich, der kann allerlei drehen und Gewinde schneiden.

K.A.was die wiegen wird, habe sie ja noch nicht gebaut und im vorhinein berechnen will ich nicht, schwächt die Moral.
Die originale Vordere wiegt (also inkl. dem Schwingbolzen) 23,23g, die hintere Platte 12,15g. Habe beim auseinanderbauen alles gewogen.
7g ist schon leicht!

Ich werde mal nach einen Dreher suchen.

Im Leichtbauforum hat ein User einen handlaminierten Rückplatte auf 3,8 Gramm gebracht. Laminieren ist aber komplizierter als aus einer fertigen Platte den Käfig herauszusägen.

Bin gespannt auf deine Erfahrungen mit den Titanfedern für die Drehpunkte. Die "Return Spring" für mein Precision MK 2 ist eine Schenkelfeder.Da muss ich nach einen anderen Anbieter suchen als torontocycles.
Welche Farbe sollen Schaltwerksbolzen und Zugeinsteller bei dir haben?

Ich habe im Internet noch was zur Inspirirung gefunden :
Picture_052.JPG


6.jpg


Dieses Precision Billet MK 1 wiegt 130 Gramm
 
Zurück