The secrets of Mission Control (Lyrik)

Hab ein Problem mit einer RC2DH Dual Position Lyrik.

Beim Bremsen sackt sie sehr schnell fast komplett weg und muss dann entlastet bzw. leicht angezogen werden damit sie wieder ausfedert.

Mit dem Luftdruck hab ich auch schon alles mögliche Probiert.

Jemand ne Idee woran es noch liegen könnte bevor ich die Gabel komplett zerlegen muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wiederhole meine Frage:

Hat es jemand ausprobiert???

Die Mico Zugstufe verdrängt mit ihren 14mm Schaftdurchmesser mehr Öl als die 12,5mm der Moco Zugstufe. Auf diese Verdrängung ist die Mico Druckstufe ausgelegt. Die Gabel wird mit der Moco Zugstufe unterdämpft sein.

Ausprobiert hat es soweit ich weiß keiner der hier aktiv im Thread ist. Macht auch wenig Sinn. Zumal die MiCo Zugstufe ja auch noch eine Highspeed Dämpfung hat.
 
Die Mico Zugstufe verdrängt mit ihren 14mm Schaftdurchmesser mehr Öl als die 12,5mm der Moco Zugstufe. Auf diese Verdrängung ist die Mico Druckstufe ausgelegt. Die Gabel wird mit der Moco Zugstufe unterdämpft sein.

Ausprobiert hat es soweit ich weiß keiner der hier aktiv im Thread ist. Macht auch wenig Sinn. Zumal die MiCo Zugstufe ja auch noch eine Highspeed Dämpfung hat.

Man kann das Base Valve natürlich auf die geringere Ölverdrängung hin anpassen indem man es stärker beshimt. Allerdings verschenkt man mit der MiCo/MoCo Mischung Potential. Vor allem die Dual Flow Zugstufe der MiCo mit shimbasiertem HSR Circuit neben dem einstellbaren LSR ist ihr Geld m.E. allemal wert. Zumindest, wenn man sich mit seinem Fahrwerk beschäftigt und es ab und zu auch mal ein wenig krachen lässt. Man sollte sie im Netz für um die €70 finden können.
 
Hi,

ich habe es probiert. Mico Druckstufe mit der Zugstufe der Solo Air. Bin das lange gefahren, hat aber nicht richtig funktioniert und dann noch die Zugstfe umgebaut. Jetzt wurde es ein wenig besser. Wobei ich dachte der Verstellbereich ist größer, aber ein wenig merke ich jetzt schon, dass es jetzt besser dämpft.
 
Hallo Leute , also ich hoffe ich werde nicht gelüncht wenn ich hier mal etwas anders frage. Bei meiner 2011 Lyrik rc2dh ist der Gabelschaft locker in der Gabelbrücke. Gibt's das Problem öfter ? Bzw ist euch etwas bekannt? Jetzt hoffe ich mal das RS sich kulant zeigt. MfG Michel
 
Hi
kurze frage was benötige ich alles um eine Lyrik rc 2013 auf rc2 dh umzurüsten?

alternative wäre neue Gabel (Lyrik rc) verkaufen und dafür gebrauchte Lyrik rc2 dh kaufen natürlich im guten Zustand

was ist billiger
thx Gruß Jan
 
Gebrauchte RC2DH bewegen sich meist um die 400€ aus 2011-2012.
Und für eine RC wird es nicht viel geben. Folglich umbauen.
Vor allem beleibt es eine neue Gabel. Ich denke deine ist aus neurad!
 
alles klar habe mitlerweile gefunden was ich benötige

noch eine Frage:
wo liegen die Unterschied d.h. Vorteil/Nachteile von

Mission Control DH Druckstufe

Mission Control Druckstufe mit Floodgate Verstellung
 
noch eine Frage:
wo liegen die Unterschied d.h. Vorteil/Nachteile von
Mission Control DH Druckstufe
Mission Control Druckstufe mit Floodgate Verstellung

Lesen bildet - steht alles in diesem Fred.

Warum soll das extra für dich jemand nochmal hier hinschreiben, bitteschön?
Weil du zu faul bist, Hinrschmalz und Zeit aufzuwenden...?
 
Hallo, nach einem Ölwechsel meiner Lyrik DH 170 SoloAir verabschiedet sich das Öl nach ca. 10 min fahrt ins Casting. Nur die ORinge undicht, oder kann es andere Gründe haben??? Außerdem hab ich nach dem zusammenbauen, ca. 18 cm Hub zwischen Brücke und Casting, was mich bei einer 170 mm Gabel ein bischen wundert??
 
Hallo, nach einem Ölwechsel meiner Lyrik DH 170 SoloAir verabschiedet sich das Öl nach ca. 10 min fahrt ins Casting. Nur die ORinge undicht, oder kann es andere Gründe haben??? Außerdem hab ich nach dem zusammenbauen, ca. 18 cm Hub zwischen Brücke und Casting, was mich bei einer 170 mm Gabel ein bischen wundert??

Wie ich Dich verstehe, hast Du sowohl das Dämpferöl als auch das Schmieröl im Casting gewechselt, richtig? Das Casting hast Du also abgenommen. Hast Du sonst noch etwas gemacht? Hattest Du die Luftkammer offen oder sogar den Luftkolben draußen?

Wenn das Dämpferöl ins Casting drückt, dann sollte das Problem die Dichtung der Zugstufenkolbenstange sein.

Die Sache mit dem extra an Federweg ist etwas unklarer.

Erst mal vorweg: Nicht mehr damit fahren. Die Lyrik Buchsen sind nicht auf 180mm ausgelegt. Außerdem muss etwas schiefgelaufen sein.

Evtl. haben sich die Durschlagpuffer im Casting verschoben und die Luftkolbenstange daran gehindert bis in die untere Öffnung vom Casing zu gleiten. Wenn Du das dann so festgeschraubt hast, hättest Du jetzt einen gößeren Abstand zur Gabelkrone.

Du musst die Gabel ja wegen der Dichtung ohnehin wieder auseinanderbauen. Wenn Du die Verschraubung der Luftkolbenstange öffnest, schau mal nach, wie weit die Stange in der Castingöffnung steckt. Die Stange verjüngt sich nach unten hin und passt so direkt in die Öffung.

Wenn Du das Casting unten hast, schau mal von oben hinein. Ganz unten siehst du die Durchschlagpuffer, die gerne wegkippen, wenn man mit dem Casting hantiert. Die müssen flach am Boden liegen. Dann das ganze noch einmal anständig zusammenstecken, verschrauben und noch einmal nachmessen.
 
Hatte die Gabel komplett zerlegt, und auf Coil umgebaut. Danach trat der Ölverlust auf, was auch jetzt, nach dem Rückbau auf Soloair noch der Fall ist. Casting war unten Zugstufenstange beim letzten Umbau auch. Stangen waren auf beiden Seiten ins Casting gezogen, mußte sie beim auseinanderbauen zurückklopfen. Hab die Standrohre nachgemessen, selbst bei 18cm ist das Ende der Standrohre ca. 1 cm unterhalb der Buchsen. Sollte also nicht zu einem Problem werden. SoloAir Einheit wird von unten eingeführt, und mit dem Sprengring gesichert, eigentlich kann man da nichts verkehrt einbauen?
 
Hatte die Gabel komplett zerlegt, und auf Coil umgebaut. Danach trat der Ölverlust auf, was auch jetzt, nach dem Rückbau auf Soloair noch der Fall ist. Casting war unten Zugstufenstange beim letzten Umbau auch. Stangen waren auf beiden Seiten ins Casting gezogen, mußte sie beim auseinanderbauen zurückklopfen. Hab die Standrohre nachgemessen, selbst bei 18cm ist das Ende der Standrohre ca. 1 cm unterhalb der Buchsen. Sollte also nicht zu einem Problem werden. SoloAir Einheit wird von unten eingeführt, und mit dem Sprengring gesichert, eigentlich kann man da nichts verkehrt einbauen?

Ok. Du machst also einen kompletten Umbau, dann stimmt was nicht, Du stelltst hier die Frage warum, erzählst uns aber nichts von dem Umbau.

Ich gebe mir eigentlich immer Mühe auch die 10. Frage nach dem gleichen Problem wieder zu beantworten, ohne das häufige lesbare gemaule anderer bzgl. Suchfunktion, aber jetzt bin ich auch mal genervt.

So, jetzt bist Du dran Dir ein wenig Mühe zu geben. Die Sache mit dem Dämpferöl im Casting können wir glaube ich abhaken. Aber erkläre doch noch mal ganz ausführlich was für ein Problem Du wann mit Deinem Federweg hast/hattest mit allen mehr oder weniger wichtigen Zusatzinformationen, inkl. des Urzustands der Gabel.

Und ja, man kann beim Einbau des Wave-Washers einen Fehler machen.
 
Ok. Du machst also einen kompletten Umbau, dann stimmt was nicht, Du stelltst hier die Frage warum, erzählst uns aber nichts von dem Umbau.

Ich gebe mir eigentlich immer Mühe auch die 10. Frage nach dem gleichen Problem wieder zu beantworten, ohne das häufige lesbare gemaule anderer bzgl. Suchfunktion, aber jetzt bin ich auch mal genervt.

So, jetzt bist Du dran Dir ein wenig Mühe zu geben. Die Sache mit dem Dämpferöl im Casting können wir glaube ich abhaken. Aber erkläre doch noch mal ganz ausführlich was für ein Problem Du wann mit Deinem Federweg hast/hattest mit allen mehr oder weniger wichtigen Zusatzinformationen, inkl. des Urzustands der Gabel.

Und ja, man kann beim Einbau des Wave-Washers einen Fehler machen.

Okay, nun mal ganz ausführlich, hab den Thread auch schon fast ganz durchgelesen, und weiß es zu schätzen, wie viel Mühe sich manche um sinnvolle Antworten geben. Also, hab mir ne billige Federstange aus einer Boxxer Rc aus 2012 hier im Bikemarkt gekauft. Hab die Stangenlänge meiner serienmäßigen Soloair gemessen, und danach die Federstange auf + 1cm Länge gekürzt. Federn, Topcap gekauft, und zusammen gebaut. Davor Länge der Standrohre gemessen, die ca. 1cm über die Buchsen nach unten länger sind. Casting drauf, Dämpferseite mit der Hand bis zum mechan. Endanschlag gemessen, sind ca. 19cm+ . also sollten die 18cm realisierbar sein. Die Lyrik gab es ja auch im Scott Lt mit 18cm. Welche Dämpfungseinheit, Druckstufe und Zugstufe da verbaut war, keine Ahnung. Ging mir auch hauptsächlich um die Buchsenposition, im Vergleich zur Domain. Während des Umbaus hab ich die Dämpfungseinheit nicht geöffnet, lediglich den Endanschlag per Hand gemessen, rausgezogen. Bei der ersten Testfahrt, lief alles zunächst ohne merklich negative Unterschiede, im Vergleich zur Soloair. Später ist sie mir dann abgesoffen, Öl runter ins Casting. Nach Rückbau auf Soloair, wurde es noch schlimmer, es hat mir das gesammte Öl ins Casting gedrückt => mechanisches blockieren. Der ServiceKit für die Dämpfung ist heute erst angekommen, werd ihn zum Wochenende mal einbauen, und nächste Woche testen. Erst mit Soloair, später mit Coil, und 18 cm. Werde berichten.

Um auf meine ursprüngliche Frage zurückzukommen, 18cm bei der Soloair; hab die Gabel ein paar mal im Stand per Hand zusammengedrückt, Druck abgelassen, wieder aufgepumpt. Sind jetzt nur noch 17,5 cm bis zur Gabelkrone. Hab die Soloaireinheit von unten eingebaut, den Kolben ganz nach unten gezogen. Beim Aufpumpen wurde der Kolben dann wohl ganz nach unten gedrückt und hat so 18 cm freigegeben. Beim Einfedern hat sich wohl die Negativkammer befüllt, und so ein bischen abgesenkt?
 
Servus, ich bräuchte mal eure hilfe ;) !
Und zwar folgendes:
Ich fahre schon seit 2 Jahren meine Lyrik RC2 DH Coil (170mm). Ölservice etc habe ich immer selber gemacht. Neulich ist dann aufgefallen, dass die Gabel bei ca. 3/4 des Federweges auf Block geht. Also habe ich die Gabel aufgemacht in der Vermutung, dass eine Dichtung an der Zugstufe kaputt ist und somit dass Dämpfungsöl unten ins Casting zum Schmieröl gelaufen ist und somit der hydraulische Anschlag bei 3/4 des Federwegs kommt.
Aber da "schien'" alles ganz zu sein, weil augenscheinlich kein Dämpfungsöl nach unten gelaufen ist.
Also oben die Dämpfung aufgemacht, Feder raus und durchgefedert, Ergebnis: Wieder der Anschlag. Also habe ich etwas Öl aus der Dämpfung entfernt. Danach funktioniert die Gabel wieder und nutzt wieder den kompletten Hub. Ich frage mich zwar wo auf einmal das "mehr" -Öl in der Dämpfung herkommt, bin die gabel aber dann weiter gefahren, da mitten in der Saison.
Heute habe ich dann das Casting gewechselt, weil die Buchsen im alten Casting Spiel hatten. Casting aufgezogen, ca. 20ml Schmieröl auf Dämpfungs- und Federseite geschüttet und wieder zusammengebaut. Auf einmal hat die Gabel wider diesen Anschlag bei 3/4 des Federwegs. Ich dachte hmm am Schmieröl kanns eigentlich nicht liegen, obwohl es über Werksangabe liegt verträgt die Lyrik ja sogar noch mehr. Trotzdem Schmieröl wider abgelassen, Feder rausgeholt und durchgefedert: Wieder der Anschlag bei 3/4 des FW. Nun habe ich das Casting wieder abgezogen und den Zugstufenkolben mal "reingedrückt", d.h. nach oben durch den Hub gedrückt und siehe da: das selbe Ergebnis. Jetzt frage ich mich wie zur Hölle das Schmieröl in die Dämpfung gelangt und dadurch (erhöhte Ölmenge ) der hydraulische Anschlag zustande kommt.
Es muss doch an der Zugstufe irgendetwas kaputt sein!?

Gruß
 
Jetzt frage ich mich wie zur Hölle das Schmieröl in die Dämpfung gelangt und dadurch (erhöhte Ölmenge ) der hydraulische Anschlag zustande kommt.

Bist Du sicher, daß Du beim letzten Service nicht zuviel Öl in die Dämpfung eingefüllt hast? Irgendwann wieß hier doch mal einer darauf hin, daß einige ml Öl in der MC-Einheit verbleiben und man so man das nicht berücksichtigt, immer viel zu viel Öl einfüllt.

Davon einmal abgesehen, scheinen mir die werksseitigen angegebenen Ölmengen eh viel zu hoch zu sein. Die Forumsempfehlung, nämlich gerade soviel Öl zu nehmen, das die MC-Einheit eben noch richtig eintaucht, scheint mir da wesentlich tauglicher. Seitdem ich das bei meiner Lyrik und Domain beherzigt habe, sind die Gabeln kaum noch wiederzuerkennen.
 
Zurück