The secrets of Mission Control (Lyrik)

Beim Service wechsel in immer nur das Schmieröl, an die Dämpfung gehe ich gar nicht ran, daher ist das ausgeschlossen. Ich habe auch, wie du schon richtigt sagst, gerade soviel ÖL in der Einheit, dass diese unten im Öl steht. Die RS-Angaben sind völlig verkehrt, das ist richtig.
Gerade aufgrund der Tatsache, dass der Hub blockt, ohne das intern was an den Ölmengen verändert wurde macht mich ja stutzig....
 
Geht der Zugstufenkolben denn komplett hoch, wenn du die Druckstufe ausbaust?
Step für Step der Ursache eingrenzen.
Wenn es ohne Druckstufe auch blockt, dann stimmt was mit dem Zugstufenkolben nicht.
 
Bist Du sicher, daß Du beim letzten Service nicht zuviel Öl in die Dämpfung eingefüllt hast? Irgendwann wieß hier doch mal einer darauf hin, daß einige ml Öl in der MC-Einheit verbleiben und man so man das nicht berücksichtigt, immer viel zu viel Öl einfüllt.

Davon einmal abgesehen, scheinen mir die werksseitigen angegebenen Ölmengen eh viel zu hoch zu sein. Die Forumsempfehlung, nämlich gerade soviel Öl zu nehmen, das die MC-Einheit eben noch richtig eintaucht, scheint mir da wesentlich tauglicher. Seitdem ich das bei meiner Lyrik und Domain beherzigt habe, sind die Gabeln kaum noch wiederzuerkennen.

Ich meine es hat in diesem Thread schon einmal jemand von dem Phänomen berichtet, dass sich Öl aus dem Casting in die Dämpfung drückt.

Woher das kommt, kann ich Dir nicht sagen, aber offensichtlich ist die Dichtung zumindest in eine Richtung hinüber. Evtl. war am Anfang zu viel Schmieröl im Casting. Ich könnte mir schon vorstellen, dass unter diesen Umständen ein Durchschlag mit hydraulischem Anschlag im Casting dazu führt, dass die Dichtung überwunden und beschädigt wird.

Ich würde mal die relevanten Dichtung(en) auswechseln.
 
Vielen Dank für die schnelle Hilfe! ;)
Meine Gedanken gingen auch in die Richtung, dass es an den Dichtungen liegt, weil sich der Zugstufenkolben, wenn das Dämpfungsöl abgelassen ist, komplett durch den Hub drücken lässt. Insofern scheint sich Schmieröl in die Dämpfung "geschlichen " zu haben....

Wisst ihr zufällig wo ich so ein Dichtungskit für den Rebound Dämpfer herkriege. Bei mountainbikes.net finde ich da i wie nichts passendes und die haben normal alles^^
 
Vielen Dank für die schnelle Hilfe! ;)
Meine Gedanken gingen auch in die Richtung, dass es an den Dichtungen liegt, weil sich der Zugstufenkolben, wenn das Dämpfungsöl abgelassen ist, komplett durch den Hub drücken lässt. Insofern scheint sich Schmieröl in die Dämpfung "geschlichen " zu haben....

Wisst ihr zufällig wo ich so ein Dichtungskit für den Rebound Dämpfer herkriege. Bei mountainbikes.net finde ich da i wie nichts passendes und die haben normal alles^^

Hier kannst Du es auch noch probieren: http://www.bigmountaincycles.de/index.php?cat=c267_Lyrik.html
 
Hallo, ich bin zwar vermutlich nicht hundertprozentig richtig hier aber für mich ist es auch gerade ein Geheimnis der Mission Control.
Folgendes Problem habe ich zur Zeit:
Ich habe eine Lyrik RC2L-Einheit in der ich mit doofer Weise die kleine Innensechskantschraube zum Einstellen des Floodgates rundgedreht habe. Also die Schraube, in der Mitte von HSC- und LSC-Einsteller.
Kann ich diese Schraube irgendwie rausbekommen und austauschen?
Es ist zwar kein großer Verlust, da ich das Floodkgate eh kaum benutze aber mental stört es mich doch.

Danke
 
Ich meine es hat in diesem Thread schon einmal jemand von dem Phänomen berichtet, dass sich Öl aus dem Casting in die Dämpfung drückt.

Woher das kommt, kann ich Dir nicht sagen, aber offensichtlich ist die Dichtung zumindest in eine Richtung hinüber. Evtl. war am Anfang zu viel Schmieröl im Casting. Ich könnte mir schon vorstellen, dass unter diesen Umständen ein Durchschlag mit hydraulischem Anschlag im Casting dazu führt, dass die Dichtung überwunden und beschädigt wird.

Ich würde mal die relevanten Dichtung(en) auswechseln.
Ich hatte bei meiner Lyrik SoloAir RC2DH das selbe Phänomen. Obwohl der Ölstand mittels Lineal nahe ans sinnvolle untere Limit ausgemessen wurde, war nach gut einem Jahr plötzlich so viel Öl in der Dämpfung dass es auf den letzten 20mm zum Hydrolock kam.

Nach dem Anpassen des Ölstandes läuft die Gabel nun seit rund einem Jahr wieder absolut einwandfrei. Ein Problem mit der Dichtung gegen das Casting schliesse ich eigentlich mit Sicherheit aus. Einen O-Ring, der nach unten (gegen die Schwerkraft) fast 200g Öl dicht hält und gleichzeit das wenige Öl aus dem untersten Bereich des Castings förmlich ansaugt, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.:D Ich werde diesen Herbst/Winter wieder einen Service machen und dabei auch die Ölmenge in der Dämpfung überprüfen. Bin schon ziemlich gespannt ob das Öl sich wieder vermehrt hat.;)
 
Kann ich diese Schraube irgendwie rausbekommen und austauschen?

Das gleiche hatte ich bei meiner gebraucht erstandenen Lyrik auch. Da hatte der Vor-Vorbesitzer dann einfach das Floodgate aufgebogen :mad:

Aber ich mein, was will man von jemand der Motoröl in die Dämpfung kippt auch anderes erwarten? :lol:

Die Jungs von Gabelprofi meinten, daß es für die MC-Einheiten keine großartigen Ersatzteile (außer ggF Dichtungen) gäbe. Ich hab dann gleich auf die neue MC-Einheit ohne Floodgate umgebaut.
 
Einen O-Ring, der nach unten (gegen die Schwerkraft) fast 200g Öl dicht hält und gleichzeit das wenige Öl aus dem untersten Bereich des Castings förmlich ansaugt, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

diesen zustand hat die gabel aber nur, wenn sie nicht bewegt wird.

sobald sie einfedert, steigt der druck im casting an. und irgendwann taucht die dämpferkartusche in das unter druck stehende öl ein. wenn der druck in der dämpferpatrone dann geringer ist, als der überdruck im casting, KÖNNTE öl in die kartusche gedrückt werden.

allerdings müßte das phänomen bei vielen gabeln auftreten und nicht nur bei einzelnen.
 
Das hängt mit Sicherheit auch mit der Dichtigkeit der Staub/Ölabstreifer am Casting zusammen. Je nachdem wie gut die dichten, pumpt sich das Casting mehr oder wendiger stark auf. Siehe auch die Entlüftungsnippel an den BOC DC- Gabeln.

Aber egal wie, wenn das Schmieröl aus dem Casting für den hyd Block in der Dämpfungskartusche verantwortlich sein soll, dann muss da aber erst mal reichlich was hoch wandern.

Ist die Frage schon beantwortet, ob die Gabel auch bei ausgebauter Druckstufe auf Block geht? Also mit der Möglichkeit das sich das Öl nach oben ungehindert Platz hat?
Solange das nicht geklärt ist der Rest nur Kaffessatz lesen.
 
allerdings müßte das phänomen bei vielen gabeln auftreten und nicht nur bei einzelnen.

Ich könnte mir vorstellen, daß dieser Effekt bei all denen auftritt, die unten (viel) zuviel (Schmier-) Öl drin haben und und mit zu weicher Feder, oder zu geringem Luftdruck fahren. Wenn die Gabel dann ganz durchschlägt, knallt sie halt nicht auf den Gummipuffer, sondern auf das Öl. Die dabei auftretenden Drücke reichen locker um das Schmieröl nach oben durchzudrücken. Prinzip hydraulischer Widder halt.

Bei meiner auf MC/DH SoloAir umgebauten Lyrik reichen schon 10-15ml zuviel Öl in der Dämpfung um einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Wenn also jemand unten 40ml Öl (um mal irgendwas zu sagen) ins Casting kippt, die Gabel häufiger durchschlägt, hat er ruckzuck 20ml nach oben gepumpt. Bei vergessenen Gummipuffern im Casting reicht natürlich entsprechend weniger Öl. :D
 
...

Bei meiner auf MC/DH SoloAir umgebauten Lyrik reichen schon 10-15ml zuviel Öl in der Dämpfung um einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Wenn also jemand unten 40ml Öl (um mal irgendwas zu sagen) ins Casting kippt, die Gabel häufiger durchschlägt, hat er ruckzuck 20ml nach oben gepumpt. Bei vergessenen Gummipuffern im Casting reicht natürlich entsprechend weniger Öl. :D

Ah, guter Punkt. Vielleicht mal kontrollieren, ob die Gummipuffer noch drin sind!

"MC" ist übrigens eine eher verwirrende Bezeichnung, da es sowohl eine Mission Control als auch eine Motion Control Dämpfung gibt/gab.
 
Ah, guter Punkt. Vielleicht mal kontrollieren, ob die Gummipuffer noch drin sind!

"MC" ist übrigens eine eher verwirrende Bezeichnung, da es sowohl eine Mission Control als auch eine Motion Control Dämpfung gibt/gab.

Deswegen hab ich das auch so geschrieben, denn wie sagt mein alter Herr immer so schön: "Faulheit ist die Mutter aller Rationalisierung!" :D

Der zuviel-Öl-verwandelt-die-Gabel-in-irgendwas-Unsägliches-Effekt, tritt übrigens sowohl bei meiner Domain (MotionControl), als auch bei besagter Lyrik (MissionControl) auf. Seitdem ich soviel Öl abgesaugt habe, daß die Unterseite der nur reingesteckten MC-Einheit gerade benetzt wird (sie also festgeschraubt gerade richtig eintaucht), ist es als hätte ich neue Gabeln.

Bei der MC-als-Meßstab-Methode gilt es aber unbedingt zu beachten, daß sowohl keinerlei Luft mehr unter dem Dämpferkolben, als auch kein Öl mehr in der MC-Einheit sein darf.

Ach, und die Gabel muß dabei selbstverständlich vollkommen ausgefedert sein! Was natürlich auch bedeutet, daß man, so man die Gabel umtravelt, die Ölmenge neu anpassen muß.

Danke für die Erinnerung an mich selbst, weil ich genau das, nämlich die Lyrik umzutraveln (ohne den Ölstand zu kontrollieren), gestern gemacht habe. :lol:
 
Hallo zusammen, hab gerade eine Lyrik zerlegt und dabei ist mir aufgefallen, dass an der Mission Control Einheit etwas fehlt (siehe Bild). Wozu ist dieser "Ring"? Wird durch das Fehlen die Funktion negativ beeinflusst, falls ja gibt es dieses Teil als Ersatzteil?
 

Anhänge

  • rockshox.jpg
    rockshox.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 103
Hallo zusammen, hab gerade eine Lyrik zerlegt und dabei ist mir aufgefallen, dass an der Mission Control Einheit etwas fehlt (siehe Bild). Wozu ist dieser "Ring"? Wird durch das Fehlen die Funktion negativ beeinflusst, falls ja gibt es dieses Teil als Ersatzteil?

Das ist der untere Führungsring der MC-Enheit im Standrohr, ne gewisse rudimentäre Dichtfunktion dürfte wohl auch gegeben sein. In jedem Fall ist er Bestandteil des sogenannten "Fork Service Kit, Basic", das es in 3 verschiedenen Ausführungen gibt. Lt Manual/Parts List sind die Kits für die BJ 2010-2012. Guckst Du hier:

http://www.gabelprofi.de/index.php?lang=0&cl=search&searchparam=Fork+Service+Kit%2C+Basic+lyrik

Inwieweit die abwärtskompatibel zu älteren Baujahren sind, kann ich nicht sagen. Die Jungs von gabelprofi können Dir das aber mit Sicherheit sagen.

Btw, ohne den Ring hängt das untere Ende der MC-Einheit natürlich ziemlich führungslos im Standrohr herum und auch der genau abgezirkelte Ölfluß durch die Einheit ist nicht mehr gegeben (weil zuviel darum herum strömt). Das das so noch wirklich gut funktioniert, würde ich mal bezweifeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei ausgebauter Druckstufe gibts kein Hydrolock.
Ich fahre tatsächlich realtiv viel Schmieröl, aber durschlagen tut die Gabel so gut wie nie, da ich bei meinen ca. 73kg (fahrfertig) eine blaue Feder fahre.´Trotzdem ist es für mich die einzig sinnvolle Erklrärung, dass das Öl vom Casting in die Dämpfung wandert. Ich wechsel diese Woche die Dichtungen und werden dann mal berichten.

Gru
 
Btw, ohne den Ring hängt das untere Ende der MC-Einheit natürlich ziemlich führungslos im Standrohr herum und auch der genau abgezirkelte Ölfluß durch die Einheit ist nicht mehr gegeben (weil zuviel darum herum strömt). Das das so noch wirklich gut funktioniert, würde ich mal bezweifeln.

Eine Führung braucht man an dieser Stelle sicher nicht. Druckstufe und Standrohr bewegen sich ja nicht gegeneinander.
Bei der Sache mit dem Ölfluss hast du recht. Ohne den Ring würde fast das komplette Öl seitlich an der Druckstufe vorbeirauschen. Als Notlösung würde ich zumindest einen O-Ring verwenden.
 
Zurück