Der 29er Reifen-Thread

Also ich bin die Rocket Ron und Racing Ralf auch schon al 29er gefahren. Beide waren ganz gut und haben auch gehalten, und nicht nur ein paar hundert Km. Seit ihr überhaupt schon mal die Reifen gefahren? Oder wird nur einfach immer von anderen alles abgeschrieben und geglaubt?
 
Rocket ro auf dem Hinterad hat einen sehr hohen Verschleiß.
Dicke Gänge und schweres Gelände verstärken das Ganze.
Selber erlebt in der Zeit wo ich Schwalbe noch nicht Sch....e fand.
 
Schweres Gelände ist ja auch nicht für einen Rocket Ron...
Und wenn ich ihn da fahre wo er auch gut ist ;) Nicht auf der Strasse, nicht im schweren Gelände....usw...dann hält er auch und fährt sich gut ;)
 
Ich fahre den MK Racesport 2.2 am Vorderrad mit 2,0 Bar. Am Hinterrad bin ich den XK Racesport 2.2 mit 2,0 - 2,2 Bar gefahren.
Den XK Protection 2.4 fahre ich mit 1,5 - 1,6 Bar. Bin auch schon mit weniger gefahren, jedoch habe ich schmale Felgen 19C und fahre auf dem Weg zur Arbeit viel Asphalt. Also gehe ich beim Luftdruck Kompromisse ein, da ich nicht immer ablassen und aufpumpen will. Das ganze bei ca. 105kg Gesamtgewicht.
 
Mit meinen beiden NN bin ich dieses Jahr gute 2000km gefahren und das Profil ist noch absolut ok. In meinem Bekanntenkreis gibt es drei weitere NN-Tourenfahrer, die im Bereich 3-4000 km/a zuhause sind und pro Jahr einen Hinterreifen brauchen.
 
Könnt ihr was zum ml II sagen?würde den gern in der 2.2 Version ans fully bauen - bin aber mit den ganzen gummitypen überfordert ;) bin sonst immer Schwalbe gefahren und hab da auch nur Sets gekauft
Und die einzelnen Typen unterscheiden sich vom Gewicht ja jetzt nicht so Super viel

+ würde ne Kombi mit nem trailking 2,2 Sinn machen ?
Danke im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Erster Eindruck auf einfachen, etwas schnelleren und deutlich eingemockten Trails:

Unterschied RQ Vorne ist deutlich. Die Schulterstollen sind deutlich spürbar. Spurtreue im Schlamm besser. Grip der Gummimischung gefällt mir auch besser. Unterschied Rollwiderstand - wenn vorne überhaupt wahrnehmbar - eher zum Vorteil von RQ. Gibt meiner mittelmäßigen Fahrtechnik wieder das Maß an Sicherheit zurück, dass ich mit dem Gato wo es jetzt sehr feucht wurde vermisst habe.
Hinten MK sind die Unterschiede zum Gato nicht ganz so groß, aber im Prinzip die gleichen wie vorne, nur schwächer. Auch Vorteile im Rollwiderstand. Hatte insgesamt das Gefühl das es mit der Kombi etwas besser rollt. Der Unterschied ist aber wirklich nicht nennenswert und so deutlich wie zu den Äffchen.
Eine meine größten Sorgen war Racesport tubeless zu fahren, weil ja immer wieder hier Probleme geschildert wurden. Beides sind ja die 13er Versionen und an den Karkassen absolut dicht. Als ich sie in der Hand hatte konnte ich mir auch nix anderes vorstellen. Die Gewebestruktur ist nicht mehr wie früher oder jetzt noch bei den Renner-Reifen zu erkennen.
Was natürlich passieren kann, ist, dass man bei den dünneren Seitenwänden und auch Wülsten durch die Verpackungen/Lagerung die Knicke etwas problematischer sind. Dies war beim Gato so, aber nicht wirklich ein Problem. Bei den Contis war auch dies kein Problem. Notfalls einen Tag mit Schlauch auf der Felge lassen. Hab ich aber nicht gemacht. Einmal mit 3 bar drauf, 15 min stehen lassen, Schlauch raus.
Jetzt hoffe ich nur, dass die den TK Racesport auch in 2.4 bringen. Dann hätte ich meine Ganzjahres-Kombi.

Welche Milch hast du für die Contis genommen ?
 
Aha,

gibt es da ggf. also was besseres als NoTubes Milch ?
Welche bereits nach einigen Wochen in Form eines immer grösser werdenden
Gummitextilfusselklumpens durch den Reifen hobbelt ?

Hab's einfach ausprobiert. Aus Willingen mitgenommen. Funktioniert einwandfrei und problemlos. Bei den ganzen Latex- und Ammoniakfreien "soll" ungefähr das Gleiche drin sein.
Die Flaschen haben Volumen-Markierungen, dadurch recht pratisch einzusetzen. Achtung - es sind nicht wie angegeben 240ml drin sondern nur 210 ml.
 
Könnt ihr was zum ml II sagen?würde den gern in der 2.2 Version ans fully bauen - bin aber mit den ganzen gummitypen überfordert ;) bin sonst immer Schwalbe gefahren und hab da auch nur Sets gekauft
Und die einzelnen Typen unterscheiden sich vom Gewicht ja jetzt nicht so Super viel

+ würde ne Kombi mit nem trailking 2,2 Sinn machen ?
Danke im Voraus


Der 2,2er Mountainking baut sehr schmal - hier würde ich unbedingt den 2,4er nehmen
Entweder Racesport (dünner) oder Protection (stabilere Seitenwände) Variante mit bbc - je nach deinem Einsatzgebiet....und ob du gerne tubeless fährst oder nicht

Kombi wäre denkbar mit dem trailking vorne - der baut etwas breiter als der 2,2er Mk
 
Der 2,2er Mountainking baut sehr schmal - hier würde ich unbedingt den 2,4er nehmen
Entweder Racesport (dünner) oder Protection (stabilere Seitenwände) Variante mit bbc - je nach deinem Einsatzgebiet....und ob du gerne tubeless fährst oder nicht

Kombi wäre denkbar mit dem trailking vorne - der baut etwas breiter als der 2,2er Mk


Der 2,2 baut wirklich schmal, nach hunder KM hat er gerade einmal 51mm. Als protection hat er nach meinem empfinden einen recht hohen rollwiederstand. Der fällt wohl bei der RS variante deutlich geringer aus.

Ich würde dir auch zur 2,4 RS variante raten, der hat einfach mehr volumen und eine bessere dämpfung !
 
Ich habe auch den 2,2 MK2 versehentlich mit Protection bestellt, dann wie erhältlich im Sommer dann auf den 2,4 RS gewechselt.
Der baut wesentlich breiter und höher, hat auch mehr Grip... aber ich bilde mir ein mit einen wesentlich höheren Rollwiderstand:confused:
Gewichtsunterschied ist kaum der 2,2 Protection 701g schon etwas runtergefahren und der 2,4 Race Sport 740g
 
Ich kenne zwar nur den 26" MKII 2.2 Protection, würde aber mal behaupten beim 29" wird es ähnlich sein: Also der Rollwiderstand ist schon ziemlich niedrig, geht ab wie ne Rakete. Vergleich zum RS fehlt mir leider, hab vom MKII 2.4 nur ne Spezial-Winter-Edition, die es so nicht im Laden zu kaufen gibt. Der rollt natürlich schlechter, aber immer noch besser als das meiste was ich sonst so fahre (Affe, Rubber Queen, Smorgasbord). MKII ist ein guter Tourenreifen, mir aber für Hinten zu wenig Bremsgrip und für Vorne viel zu wenig Grip.

Kann jemand nen Vergleich vom MKII zum Bronson 2.2 ziehen?
 
Und du glaubst jetzt, dass 1.000 km viel für einen Reifen sind?:rolleyes:

Kommt auf den Einsatzbereich an.

Die Alpentouren sind durchaus sehr steinig. Hab da auch schon den Conti MK II in 400 km komplett glatt gefahren. Ja, auch den NN. Das waren aber Ausnahmen

Es ging mir bei meiner Aussage vielmehr darum, das ich nichts von den Pauschalaussagen ("die machen keine 400 km") über Schwalbereifen halte.

Ich fahr Conti und Schwalbe auf meinen Bikes. Beide haben Vor und Nachteile.

Den erhöhten Verschleiß konnte ich mit meinen 74kg und jährlich mehr als 8.000 km bei Schwalbe nicht feststellen.

Keine Ahnung, aber ich glaube behaupten zu können, dass solche Kilometerleistungen hier die wenigsten fahren. Und ich spreche hier auch nicht die Endoristen oder Hardcoreballerer an. Ich spreche von normalen AM Touren.

Das sind meine Erfahrungen mit Schwalbe. Klar das jeder seine eigenen Erfahrungen damit macht.


Meine Frage bezog sich eigentlich aber auf 29er Reifen. Und nicht auf die 26er meines AM-Bike
 
Zuletzt bearbeitet:
@GeorgeP
Gute Sache, bin auf deinen Erfahrungsbericht gespannt.
Hast Du sonst noch paar Reifen die du vergleichen kannst?
Evtl. noch ein Ardent.


In 29" kann ich derzeit RoRo/RaRa, Panaracer Rampage und den Speci Ground Control S-Works vergleichen.

In 26" hab ich gefahren, Maxxis HR II 3C und 60a, Maxxis Advantage 2,4/2,25 EXO 60a, Maxxis swampthing 2,35 42ST / 60a, Conti MK II 2,4 Protection, Schwalbe NN und FA 2,4 SS sowie RoRo und RaRa

Den Ardent 2,4 60a exo war so ähnlich wie ein MK II. Wobei mir der MK II im nassen etwas mir besser gefiel.

Ich glaube man kann das aber nicht so 1 zu 1 übertragen
 
Mal ein Update zum Thema "Matschreifen" von mir...nach einigem Testen muss ich feststellen, dass der Maxxis Beaver in weichem, nassen Matsch sehr gut taugt.
Sobald es aber eine tiefere und festere Pampe wird, kommt der auch sehr schnell an seine Grenzen. Breitere Reifen mit offenem Profil sind dann besser. Zur Zeit deshalb wieder vorne und hinten Rubena Kratos, vorne 60/50.
Habe mir deshalb einen Butcher Control in der AM-Karkasse geordert, der aufgrund seiner ggü. einem HR II weiteren Stollenabstände noch besser in eben solchem Gelände funktionieren soll...jedenfalls gibt es davon in unserer Gegend zur Zeit mehr als genug von der Körnerfressermatsche.
Also, in Bälde Butcher 50a vorne, Kratos 60/50 hinten, sollte ein paar Monate gut taugen :cool:
 
Zurück