Ok. Das ist doch mal ne Antwort. Also wär der RoRo am HR besser?
Den kannst du dann nach ein paar Hundert Kilometern runter machen, wegen des hohen Verschleiß .
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ok. Das ist doch mal ne Antwort. Also wär der RoRo am HR besser?
Am meinem 26er Fully fahr ich den NN am HR in 2,25 Snake Skin auf allen Alpentouren im Sommer. Ich bin sehr zufrieden damit. Auch wenn der Verschleiß nicht gering ist (aber 1000km hält der immer).
Wieso ? Ist doch alles gleich bis auf den Durchmesse![]()
Erster Eindruck auf einfachen, etwas schnelleren und deutlich eingemockten Trails:
Unterschied RQ Vorne ist deutlich. Die Schulterstollen sind deutlich spürbar. Spurtreue im Schlamm besser. Grip der Gummimischung gefällt mir auch besser. Unterschied Rollwiderstand - wenn vorne überhaupt wahrnehmbar - eher zum Vorteil von RQ. Gibt meiner mittelmäßigen Fahrtechnik wieder das Maß an Sicherheit zurück, dass ich mit dem Gato wo es jetzt sehr feucht wurde vermisst habe.
Hinten MK sind die Unterschiede zum Gato nicht ganz so groß, aber im Prinzip die gleichen wie vorne, nur schwächer. Auch Vorteile im Rollwiderstand. Hatte insgesamt das Gefühl das es mit der Kombi etwas besser rollt. Der Unterschied ist aber wirklich nicht nennenswert und so deutlich wie zu den Äffchen.
Eine meine größten Sorgen war Racesport tubeless zu fahren, weil ja immer wieder hier Probleme geschildert wurden. Beides sind ja die 13er Versionen und an den Karkassen absolut dicht. Als ich sie in der Hand hatte konnte ich mir auch nix anderes vorstellen. Die Gewebestruktur ist nicht mehr wie früher oder jetzt noch bei den Renner-Reifen zu erkennen.
Was natürlich passieren kann, ist, dass man bei den dünneren Seitenwänden und auch Wülsten durch die Verpackungen/Lagerung die Knicke etwas problematischer sind. Dies war beim Gato so, aber nicht wirklich ein Problem. Bei den Contis war auch dies kein Problem. Notfalls einen Tag mit Schlauch auf der Felge lassen. Hab ich aber nicht gemacht. Einmal mit 3 bar drauf, 15 min stehen lassen, Schlauch raus.
Jetzt hoffe ich nur, dass die den TK Racesport auch in 2.4 bringen. Dann hätte ich meine Ganzjahres-Kombi.
Welche Milch hast du für die Contis genommen ?
Funworks von AS. Soll aber die Gleiche sein, wie die Conti original.
Auch kein Latex und Ammoniak. Dadurch umweltfreundlich und relativ lange flüssig.
Aha,
gibt es da ggf. also was besseres als NoTubes Milch ?
Welche bereits nach einigen Wochen in Form eines immer grösser werdenden
Gummitextilfusselklumpens durch den Reifen hobbelt ?
Könnt ihr was zum ml II sagen?würde den gern in der 2.2 Version ans fully bauen - bin aber mit den ganzen gummitypen überfordertbin sonst immer Schwalbe gefahren und hab da auch nur Sets gekauft
Und die einzelnen Typen unterscheiden sich vom Gewicht ja jetzt nicht so Super viel
+ würde ne Kombi mit nem trailking 2,2 Sinn machen ?
Danke im Voraus
Der 2,2er Mountainking baut sehr schmal - hier würde ich unbedingt den 2,4er nehmen
Entweder Racesport (dünner) oder Protection (stabilere Seitenwände) Variante mit bbc - je nach deinem Einsatzgebiet....und ob du gerne tubeless fährst oder nicht
Kombi wäre denkbar mit dem trailking vorne - der baut etwas breiter als der 2,2er Mk
Kann jemand nen Vergleich vom MKII zum Bronson 2.2 ziehen?
Und du glaubst jetzt, dass 1.000 km viel für einen Reifen sind?![]()