Lago di Garda...

Monte Baldo... Auf Gegenverkehr achten!

pyje9a7u.jpg


 
kurzes Feedback....

Erster Tag -> von Riva zum Malga Palaer.
Meine Frau hat auf dem Weg dahin (immerhin 700hm) entschlossen zurück nach Pregasina zurück zu rollen. Ich habe dann am Malga Palaer ein Trail genommen der mehr oder weniger als S2 bis kurz vor Pregasina runter ging. Am Einstieg ziemlich viel Schlamm, weiter unten verlief er zum Teil direkt am Hauptweg entlang.

Am zweiten Tag -> St.Barbara-> Anaconda Trail (637)...
Am Anfang verlief er relativ flowig S1 ab der Hälfte ging es verblockt zu S2 / S3 im Wechsel.
Auf dem Weg nach oben bin ich noch auf ein "Naranch Trail" gestoßen aber (leider?) nicht gefahren.

Untergekommen sind wir in einem Hotel auf dem Monte Brione. Schöne Aussicht auf Riva, See und Berglandschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde kommende Woche (nach dem Stoneman Trail) in Sirmione sein. Leider ließ sich die Regierung nicht zu einem Aufenthalt am Nordufer überreden, wohlwissend, dass ich dann wohl nur auf dem Bike gesessen hätte.
möchte ich die Tour vom Monte Baldo runter fahren. Leider bin ich allein unterwegs und auch nur mit dem AM (150mm). Der 601er soll ja nun nicht ohne sein. Ich habe aus diesem Thread rausgelesen, dass man zuerst mit der Gondel (zu bestimmten Zeiten) bis hoch fahren kann und dann Richtung Monte Altissimo. Danach geht es dann auf den 601er? Welche Fahrtzeit sollte man denn runter bis zum Lago einplanen?
 
Rechne von der Gondel bis zum Altissimo-Gipfel ziemlich genau 10km. Je nach Fahrtempo und Kondition ist das in 60-120 Minuten zu schaffen. Plane gut 600hm Auffahrt mit ein, da Du von der Gongel erstmal wieder gut 300hm verlierst und dann hoch zum Altissimo fährst.

Von dort sind es wieder ca. 10km runter bis Torbole, anfangs auf einem S1+ Trail bis zum Monte Varagna, danach dann Einstieg in den 601 auf S2-Niveau, dass sich graduell immer weiter bis zu S3-Niveau steigert. Ich würde dafür ebenfalls je nach Deinem Fahrkönnen 60-120 Minuten veranschlagen. Demzufolge solltest Du ab der Gondel bis Torbole ca. 5 Stunden einplanen, wobei ich voraussetze, dass Du oben auf dem Altissimo noch Pause machst und ein paar Panoramafotos schießt.

Die Fahrtzeit hoch auf den Monte Baldo dauert 10 Minuten, aber ich würde mindestens 10-20 Minuten vor dem Start da sein, ergo 210-330 Minuten liegen zwischen Malcesine und Torbole je nach Tempo und Können. Dieser Link sagt Dir im Übrigen, wann Dich die Bahn mitnimmt.
 
Wenn Malcesine Start- und Endpunkt ist, dann wäre es überlegenswert, ob man statt den 601 komplett runter zu fahren gleich nach dem ersten Drittel auf den Dosso dei Roveri abbiegt. Zeitlich wird das nicht so viel ausmachen, aber man spart sich die Rückfahrt von Torbole nach Malcesine bzw. braucht sich um kein Schiff zu kümmern.
 
Rechne von der Gondel bis zum Altissimo-Gipfel ziemlich genau 10km. Je nach Fahrtempo und Kondition ist das in 60-120 Minuten zu schaffen. Plane gut 600hm Auffahrt mit ein, da Du von der Gongel erstmal wieder gut 300hm verlierst und dann hoch zum Altissimo fährst.

Von dort sind es wieder ca. 10km runter bis Torbole, anfangs auf einem S1+ Trail bis zum Monte Varagna, danach dann Einstieg in den 601 auf S2-Niveau, dass sich graduell immer weiter bis zu S3-Niveau steigert. Ich würde dafür ebenfalls je nach Deinem Fahrkönnen 60-120 Minuten veranschlagen. Demzufolge solltest Du ab der Gondel bis Torbole ca. 5 Stunden einplanen, wobei ich voraussetze, dass Du oben auf dem Altissimo noch Pause machst und ein paar Panoramafotos schießt.

Die Fahrtzeit hoch auf den Monte Baldo dauert 10 Minuten, aber ich würde mindestens 10-20 Minuten vor dem Start da sein, ergo 210-330 Minuten liegen zwischen Malcesine und Torbole je nach Tempo und Können. Dieser Link sagt Dir im Übrigen, wann Dich die Bahn mitnimmt.

Klasse, vielen Dank. den Plan habe ich mir gleich mal ausgedruckt. Ich nehme mal an, dass zw. dem 09.6 und 16.06 noch nicht so viel Betrieb ist, oder? Zu meinem Erstaunen (als Flachländler) geht die Saison ja erst Ende Juni los.
 
Wenn Malcesine Start- und Endpunkt ist, dann wäre es überlegenswert, ob man statt den 601 komplett runter zu fahren gleich nach dem ersten Drittel auf den Dosso dei Roveri abbiegt. Zeitlich wird das nicht so viel ausmachen, aber man spart sich die Rückfahrt von Torbole nach Malcesine bzw. braucht sich um kein Schiff zu kümmern.

Meine Frau wird ohne Rad mit der Gondel auf den Baldo fahren und nach 2 Std. wieder retour nach unten. Sie kann mich also im Fall der Fälle mit dem Auto einsammeln, je nachdem, wo ich wieder anlande :)
Wenn Malcesine Start- und Endpunkt ist, dann wäre es überlegenswert, ob man statt den 601 komplett runter zu fahren gleich nach dem ersten Drittel auf den Dosso dei Roveri abbiegt. Zeitlich wird das nicht so viel ausmachen, aber man spart sich die Rückfahrt von Torbole nach Malcesine bzw. braucht sich um kein Schiff zu kümmern.

Dann verpasse ich aber den schwierigen Teil des 601er, oder? Den 2m Drop würde ich ja schon gerne mal sehen...
 
Meine Frau wird ohne Rad mit der Gondel auf den Baldo fahren und nach 2 Std. wieder retour nach unten. Sie kann mich also im Fall der Fälle mit dem Auto einsammeln, je nachdem, wo ich wieder anlande :)


Dann verpasse ich aber den schwierigen Teil des 601er, oder? Den 2m Drop würde ich ja schon gerne mal sehen...

Jo, ab Höhe Malga Zures wird's interessant...
 
Wenn Malcesine Start- und Endpunkt ist, dann wäre es überlegenswert, ob man statt den 601 komplett runter zu fahren gleich nach dem ersten Drittel auf den Dosso dei Roveri abbiegt. Zeitlich wird das nicht so viel ausmachen, aber man spart sich die Rückfahrt von Torbole nach Malcesine bzw. braucht sich um kein Schiff zu kümmern.

Habe drüben ja wegen den Schneeverhältnissen schon nachgefragt - deine Runde wäre perfekt, da wir in Brenzone gastieren.
Habe hier einen Track gefunden, der ungefähr passen könnte, oder?
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.106205.html

Oder meintest du noch eine andere Variante?!
 
Hier gehts ja um eine Altissimo-Befahrung. Deine Runde ist auch schön (allerdings würde ich die Malga Campei noch mitnehmen).
 
Ah, okay, vorhin nicht genau geschaut ;-) Also über den Altissimo - nicht "unmrunden".
Mir ging es egtl. um den Abzweig auf Dosso dei Roveri.
Malga Campei würdest du als Schleife bei der "Umrundung" hin hängen?
Auf dem 650er und dann den 624er zurück in die Route, oder?
 
so mal was neues von Hotel Panorama in Pregasina:daumen:,
waren nach einen Jahr zum Bikefestival dort 5 Tage und ich muß sagen alles wieder TOP:love:
Freundlichkeit der Chefin und dazu hat sie den alten Koch 2011 rausgeworfen, der neue ist Klasse und auch das Frühstück ist reichhaltiger geworden und dazu darf auch wieder morgens draussen gefrühstückt werden:)
Die Preise für HP sind unschlagbar..
Die Grande Pasta 7,00EUR ist kaum auf zu bekommen und es gibt einen Pizza Bäcker... der mega große Pizza ( leeeeeeeecker) zaubert.
Über die Zimmer mit Ausblick auf den Garda und Monte Baldo sind eh nicht zu ersetzen..wer kann schon im sitzen auf dem Klo beim blättern durch die neue Freerider...auf den Monte Baldo gucken:lol:
Also wir sind nach 2011 sehr positiv überrascht und freuen uns auf bald dort wieder zu buchen.
Danke an das Team vom Panorama:love:

Hallo zusammen
Wie schaut es den aktuell im Hotel Panorama aus?
Mein letzter Urlaub dort ist nunmehr 5jahre her. Und nun planen wir für nächstes Jahr nochmal einen Aufenthalt dort.
Bin auch für sonstige Übernachtungstipps für eine Familie offen.
Gruß
Tapir
 
Hallo Gardafreunde,

kennt sich jemand im Gebiet Terlago / Valle dei Laghi aus?
Ich werd da mit der Family über Pfingsten sein und in der Freizeit ein bisschen das Rad rauslassen.
Vielen Dank im Voraus für evtl. Infos
 
Ah, okay, vorhin nicht genau geschaut ;-) Also über den Altissimo - nicht "unmrunden".
Mir ging es egtl. um den Abzweig auf Dosso dei Roveri.
Malga Campei würdest du als Schleife bei der "Umrundung" hin hängen?
Auf dem 650er und dann den 624er zurück in die Route, oder?

Du kannst natürlich über den Altissimo und dann runter zur Campei und rüber zum Dosso... Varianten gibt's genug. Kombination aus 622 und 650. Zur Campei dann über den 624b wie auf dem Track oben, die Anfahrt von unten, wenn man dem 650 bis zur Malga Campei di sotto folgt, dann auf dem 650 rauf zu fahren bringt's nicht wirklich. Die Auffahrt auf Betonpiste ist sacksteil....
Die Anfahrt auf dem 624b ist wesentlich angenehmer und auch kürzer. Ohne GPS muss man nur auf den Abzweig vom 650'er achten, etwas unübersichtlich, da muss man kurz ein paar Meter sein Bike die Böschung hoch stemmen... Vom 624b zum Campei sind es dann nur ein paar Minuten, ist ausgeschildert und führt über offene Wiesenfläche.
Wenn man Campei nicht unbedingt braucht, kann man vom Altissimo statt dem 601 auch über die Bocca Paltrane, Anfahrt auf dem 622 und dann statt rechts runter zur Malga Campo und zum 650 links runter auf deutlicher Spur zum Monte Varagna. Bei der Variante spart man sich auch die 300 Höhenmeter vom Campei zum Varagna.
 
In Bayern fangen am 9.6. die Pfingstferien an, da ist halb München am Gardasee!
:lol:
Nicht nur halb München! Wohl eher halb Süd-Deutschland :bier:

Noch ne Frage zur o.g. Altissimo Tour. Ich hab mal ein Bildchen auf die schnelle ran gehängt. Welche "Variante" ist am lohnendsten - gerne auch ein "Flowige" Variante.
Grün (dunkel Grün), Gelb oder Orange?
1636472-u3fg3nh9270v-large.jpg
 
Geschmacksache. Die Variante über Campei (gelb) ist im Vergleich zu den anderen schon ein Umweg. Da kommen zudem noch ca. 300 Höhenmeter dazu. Du kannst Campei natürlich auch vom Graziani direkt anfahren und sparst Dir damit zumindest den Anstieg zum Altissimo, nicht eingezeichnet auf Deiner Karte. Bei schöner Sicht ist der 650 sicherlich lohnenswert, auch wenn es da ein paar Gegenanstiege gibt.
 
Den 650 kann man definitiv als flowig gezeichnen.
Manche Stellen (am flachen oberen Teil) leicht exponiert, aber alles unkritisch.
Sehr abwechslungsreich und vielschichtig. Oben viel Wiesentrail und dementsprechend auch tonnenweise Kuhscheisse, danach im Wechsel flache Pfadstücke, fester Waldtrail und bisserl Gerumpel. An sich echt schöne Abfahrt mit viel Flair & Panorama
 
Ich bräuchte noch einmal Euren Rat bzgl. Radauswahl.

Es stehen zwei Räder zur Auswahl:

Canyon Nerve AL+ (150mm) mit 3x10
Canyon Torque Ex (180mm) mit 2x10

Ich fahre ja ab Freitag den Stoneman (3 Tage a 55km und 1700hm) und danach zum Gardasee. Dort wollte ich die üblichen Trails unter die Reifen nehmen (Scull, Anaconda und Monte Baldo (601)). Zu welchem Bike würdet ihr mir raten?
 
bei dieser trailauswahl würde ich zum torque ex raten. bei dem holterdipolter auf den von dir genannten lago-trails kann man nicht genug federweg haben.
flow kommt da kaum auf, am ehesten noch auf`m anaconda (achtung: angeblich bikeverbot!)...

psx0407
 
Zurück